Heißwasser spritzt

Moin
Wir haben im EFH einen separaten Heißwasserboiler (Gas) von Vaillant mit Heißwasserkreislauf (schlagt mich nich tot, ich kenn die Fachbegriffe nicht).
Seit gestern abend gibt’s plötzlich den Effekt, dass beim Aufdrehen eines bel. HW-Hahns im Haus das Wasser so raus kommt wie nach einer Wasserabsperrung, also mit spritzen und spucken und viel Luft.
Heut morgen hat’s dann erst mal ziemlich lange gedauert bis warmes Wasser kam.
Bisherige Fehlersuche:

  • Bei nur kaltem Wasser konnten wir nichts außergewöhnliches feststellen
  • Boiler heizt
  • Ausdehnungsgefäß scheint ok
  • Pumpe läuft
    Es scheint einfach irgendwie Luft im System zu sein, aber die müsste nach einiger Zeit doch selbst rausgehn, ist ja kein geschlossener Kreislauf.
    Jemand ne Idee?

Hallo !

Eine Möglichkeit : Der Boiler schaltet zu spät ab. Heizt das Wasser sehr hoch und ein höherer Druck ensteht. Dazu bilden sich dann mehr bzw überhaupt Luftblasen. Aber - Du schreibst - der Ausdehnungsbehälter ist in Ordnung. Damit meinst Du sicher den dort anstehenden Druck. Habt Ihr denn ein Ausdehnungsgefäß am Heißwassersystem??? Habt Ihr mehrere Ausdehnungsgefäße im Heizungsraum?

Eine andere Möglichkeit : Das Trinkwasserregelventil, welches Euren Wasserdruck gleich am Anfang hinter der Meßuhr regelt, ist defekt. Der Druck steigt bei Nichtentnahme von Wasser weit über den Sollwert. Eigentlich müßte dann aber auch der Kaltwasserdruck steigen.
Wenn dann ein Entnahmeventil geöffnet wird, entweicht das Wasser explosionsartig, besonders beim Heißwasser.

Fremdluft kann nicht in die Anlage kommen, da diese, wie Du schreibst, den Druck dann erhöht hat und das würde nicht funktionieren. Eine Luftquelle so hohen Druckes gibt es nicht im Heizkeller.

Wenn ich vor Ort wäre, würde ich den Boiler mal abstellen und sehen, ob nach einer gewissen Abkühlung immer noch dieser hohe Druck herrscht. Ich denke nicht!
Dann müßte der Boiler neu eingestellt werden, also die Solltemperatur verringert.

gruß max

Hallo Max

Eine Möglichkeit : Der Boiler schaltet zu spät ab. Heizt das
Wasser sehr hoch und ein höherer Druck ensteht. Dazu bilden
sich dann mehr bzw überhaupt Luftblasen. Aber - Du schreibst

  • der Ausdehnungsbehälter ist in Ordnung. Damit meinst Du
    sicher den dort anstehenden Druck. Habt Ihr denn ein
    Ausdehnungsgefäß am Heißwassersystem???

ja haben wir. Wenn das kaputt geht, gibt’s vor dem Kessel in der Kaltwasserzuleitung ein Überdruckentil, wo’s dann raustropft. Da dies nicht der Fall ist und das Ausgleichsgefäß recht neu und überdimensioniert ist, nehm ich an, dass es nicht kaputt ist.

Habt Ihr mehrere
Ausdehnungsgefäße im Heizungsraum?

Ja warum? Eins für Heißwasserzirkulation, eins für Heizung.

Eine andere Möglichkeit : Das Trinkwasserregelventil, welches
Euren Wasserdruck gleich am Anfang hinter der Meßuhr regelt,
ist defekt. Der Druck steigt bei Nichtentnahme von Wasser
weit über den Sollwert. Eigentlich müßte dann aber auch der
Kaltwasserdruck steigen.

Genau. Außerdem gibt’s da zwei ManoBaroWasauchimmerfürMeter, die normalen Druck anzeigen.

Wenn dann ein Entnahmeventil geöffnet wird, entweicht das
Wasser explosionsartig, besonders beim Heißwasser.

Fremdluft kann nicht in die Anlage kommen, da diese, wie Du
schreibst, den Druck dann erhöht hat und das würde nicht
funktionieren. Eine Luftquelle so hohen Druckes gibt es nicht
im Heizkeller.

Warum eigentlich zu hoher Druck? Du kennst das doch sicher, wenn Wasser abgesperrt war und wieder läuft, dass es aus dem Wasserhahn stoßweise kommt, weil „Normaldruck-Luft“ im System ist.

Wenn ich vor Ort wäre, würde ich den Boiler mal abstellen und
sehen, ob nach einer gewissen Abkühlung immer noch dieser hohe
Druck herrscht. Ich denke nicht!
Dann müßte der Boiler neu eingestellt werden, also die
Solltemperatur verringert.

Hab heute morgen mal die Pumpe abgestellt, damit sich das ganze System mal „beruhigen“ kann. Mal sehn wie’s heute abend ist.

gruß max

Danke für Deine Tips!
Gruße Timbo

Eine andere Ursache könnte sein : Spülung der Wasserleitungen durch das Wasserwerk. Dann hat man genau dieses Spucken in der Leitung, aber auch in der Kaltwasserleitung!

Ich würde jetzt doch mal den Boiler konrollieren, ob der nicht zu hoch aufheizt.
Gruß max

Moin
Wir haben im EFH einen separaten Heißwasserboiler (Gas) von
Vaillant mit Heißwasserkreislauf (schlagt mich nich tot, ich
kenn die Fachbegriffe nicht).
Seit gestern abend gibt’s plötzlich den Effekt, dass beim
Aufdrehen eines bel. HW-Hahns im Haus das Wasser so raus kommt
wie nach einer Wasserabsperrung, also mit spritzen und spucken
und viel Luft.

Hallo,

ich vermute, daß die Membran im Druckgefäß undicht ist und das Gas aus dem Druckgefäß so nach und nach in den Wasserkreislauf kommt!

Wenn das so ist, wird nach wenigen Tagen das spritzen aufhören, dann ist aber ein neues Druckgefäß fällig.

Gruss

Waldemar

Heut morgen hat’s dann erst mal ziemlich lange gedauert bis
warmes Wasser kam.
Bisherige Fehlersuche:

  • Bei nur kaltem Wasser konnten wir nichts außergewöhnliches
    feststellen
  • Boiler heizt
  • Ausdehnungsgefäß scheint ok
  • Pumpe läuft
    Es scheint einfach irgendwie Luft im System zu sein, aber die
    müsste nach einiger Zeit doch selbst rausgehn, ist ja kein
    geschlossener Kreislauf.
    Jemand ne Idee?

ich vermute, daß die Membran im Druckgefäß undicht ist und das
Gas aus dem Druckgefäß so nach und nach in den Wasserkreislauf
kommt!

Kaum, da das Druckgefäß immer so installiert ist, das eingedrungene Luft oder Gas nicht mehr weg kann (oben). Luft schwimmt auf dem Wasser!
Und der Druck im System würde stark schwanken.
Gruß max

Danke für eure Anregungen!
Gestern abend war wieder alles normal. Ich tippe mal drauf, dass irgendwas an den Leitungen draußen gemacht wurde und sich das auf den HW-Kreislauf spürbarer ausgewirkt hat (weil komplexer) als auf KW.