Heizanlage Wasser nachfüllen klappt nicht

Hallo,

Ich habe eine Heizunganlage von Buderus Logana g 205 mein Problem ist das für die Wasser
Befüllung schon ein Schlauch fest installiert ist, ich aber dennoch es nicht schaffe Wasser einzufüllen. Gibt es da ein Trick ? hab schon an jeglichen Ventilen gedreht nix tut sich ??

Jemand ne Idee ?

sorry

Sorry, Ich kenne mich mit Heizungsanlagen nicht aus. Fragen Sie doch mal die Firma die diesen Heizung hergestellt hat. Die sollten das wissen.

LG,

Christine

Hallo Christian,
Der direkte Anschluss einer Trinkwasseranlage mit einer Nichttrinkwasseranlage muss über eine geeignete Sicherungsarmatur erfolgen. Daraus ergibt sich, dass eine Heizungsnachspeisung nur über einen Systemtrenner oder einen Rohrtrenner erfolgen darf.
Die DIN EN 1717: 2001-05 definiert Heizungswasser ohne chemische Zusätze als Flüssigkeit der Kategorie 3 und behandeltes Heizungswasser mit Inhibitoren als Korrosionsschutz ist eine Flüssigkeit der Kategorie 4
Da gemäß DIN EN 1717 alle Anschlüsse als ständige Anschlüsse angesehen werden und der früher gebräuchliche „kurzzeitige“ Anschluss damit der Vergangenheit angehört, gilt dies auch für den oft benutzten Füllschlauch. Dieser Füllschlauch, der eine zeitweilige Verbindung der Trinkwasseranlage über einen Rückflussverhinderer mit der Heizungsanlage darstellte, hat in Europas Kellern seine Daseinsberechtigung längst verloren. Im Falle eines Druckverlusts in der Trinkwasserleitung kann es zu einem Rückdrücken dieser Flüssigkeit der Kategorie 3 oder sogar 4 in die Trinkwasserleitung kommen.
Ein Heizungsanlagenanschluss wird wie ein Geräteanschluss betrachtet, weil der Wasserinhalt der Heizungsanlage gegenüber einer sonstigen Nichttrinkwasseranlage nicht ständig nachströmen kann. Hier auf Seite 50.
Sicherungseinrichtungen nach DIN 1988-4 Tabelle 1 Nr. 20/21
oder
Sicherungseinrichtungen nach DIN EN 1717 Tabelle NA Nr. 32 und 33
Eine Mischung beider Normen ist nicht zulässig
Der Anschluss an das Trinkwassernetz muss direkt (T-Stück) ohne lange Anschlussleitung ausgeführt werden, damit trinkwasserseitig kein Stagnationswasser auftreten kann.
Arnd Bürschgens, Schulungsleiter der Honeywell GmbH

Wenn der Füllschlauch entfernt ist kannst Du am Zapfhahn und am Kesselfüllventil nachsehen ob es Wasser auslässt wenn Du es an jedem Teil langsam öffnest.

Wer viele Schätze anhäuft, hat viel zu verlieren.
(Laotse)

Anfürsich ist es verboten, Heizungsanlagen zum Befüllen fest anzuschließen. In diesem Fall muß ein Rückschlagventil eingebaut sein. Es kann sein, das dieses Ventil nicht aufmacht.

moin,moin,
dreh mal schauch ab, dann nachfüllhahn auf-wasser kommt:ok
dann hahn am kessel auf-wasser kommt: auch ok
dann is schlauch geknickt oder verstopft oder steht was drauf?
(behalte das druckmanometer beim auffüllen im blick)
mfg
jk

Servus,
den Schlauch verfolgen bis zum Ende und dann weiter bis zum nächsten Absperrorgan. Auf der anderen Seite das gleiche. Beide Ventile schließen. Schlauch demontieren. Prüfen ob der Schlauch durchlässig ist. Ist dies der Fall, das Ventil auf der Wasserseite öffnen ob Wasser kommt. Falls nicht, die Leitung weiter verfolgen bis zum nächsten Ventil und so weiter.
Falls doch auf der Heizungsseite das gleich wiederholen. Wenn dann auf einer Seite immer noch kein Wasser kommt muss der Fachmann ran.

Grüßle

Ist der Schlauch sicher zum befüllen oder ist dieser zum Wasserableiten beim Sicherheitsventil?
Ist nirgens ein Schraubanschluss im Heizkreislauf für einen Wasserschlauch?
Diesen könntest du mit der Kaltwasserleitung verbinden zum nachfüllen. Der Druck sollte ca. 2-3 bar betragen.
Dabei das Manometer im Heizkreis im Auge behalten.

Hallo , was soll ich dazu sagen ich weiß ja garnicht wo er Schlauch angeschlossen ist . feststellen bitte wo die beiden Enden angeschlossen sind ( Wasserhahn und Heizungsfüllhahn !
Gruss
Mike

Hallo,

vermutlich sitzt eines der Ventile zu. Einfach mal den Schlauch abnehmen und einmal so beide Ventile auf Funktion prüfen.
Übrigens ist ein Festanschluß zwischen Trinkwasserleitung und Heizungsanlage nicht zulässig.

Viele Grüße

Hallo Christian,
ich tippe mal drauf, dass da wo der Schlauch angesetzt ist ein „Kugelhahn“ eingebaut ist. Da ist aber kein Griff drauf. (so ist es zumindest bei mir) dass keiner das aus versehen öffnet…
Mit dem Schraubenschlüssel langsam öffnen…
aber 1. Umwälzpumpe aus,
alle Ventle auf,
Hahn an der Leitung öffnen, dass Druck auf die Leitung kommt,
langsames Öffnen des Kugelhans
wasser nach füllen. Wie hoch liegt der höchste Heizkörper über der Heizung? 10 m entspricht 1 bar Druck
Ich würde mal nicht mehr als 1,5 bar einfüllen, denn wenn es richtig kalt wird kommt sonst das Überdruckventil!
Kugelhahn und anderen Hahn schließen.
Ist das Membranausgleichsgefäß (MAG) noch in Ordnung? Prüfen, wenn am Ventil Wasser kommt ist es undicht. Austauschen der Membran oder der Gefäß.
Heizkörper entlüften.
Druck kontrollieren, bei Bedarf wie oben beschrieben nochmals nachfüllen.
Kugelhahn und anderen Hahn schließen.
Wichtig könnte sonst eine riesen Sauerei geben!
Pumpe wieder an. Druckanszeig beim anstieg der Temperatur beobachten. An sehr kalten Tagen mal den Druck beobachten, wenn dieser nahe an die obere Grenze kommt ist das Mag defekt und das Überdruckventil löst aus. Beim Abkühlen zieht das System Luft.

Viel erfolg ULI

Hallo Christian,
ich empfehle folgendes: du machst den Schlauch weg. Dann dretst du das Ventil auf, das dann bewirkt, dass etwas Wasser aus den Anlage läuft. Dann machst du wieder zu und schließt den Schlauch an. Nun sollte der Schlauch natürlich mit Wasser beaufschlagt werden, das einen höheren Druck hat als das in der Anlage ! Bei mir sind das 3 bar, was die Hauspumpe liefert. Ventil auf …und das Wasser strömt dann ein. viele Grüße Bernhard

Hallo,
Ventil kaputt; Schlauch verstopft; Wasserdruck zu gering; Schlauch falsch angeschlossen; Heizsystem leck; oder der Schlauch ist garnicht zum nachfüllen gedacht sondern z.B für die Thermische Ablaufsicherung vom Kessel?! dann lass die Finger davon.
in diesem Fall brauchst einen anderen Schlauch.

In manchen Fällen wird bei Heizungsanlagen eine automatische Füllarmatur eingebaut. Bedeutet bei der Füllarmatur muss man den Druck einstellen, wann sie kein Wasser mehr in die Anlage geben soll. Dadurch lässt sie nur den eingestellten Druck in der Heizungsanlage zu und lässt dann auch kein Wasser mehr hinein. Es kann möglich sein dass diese Armatur entweder nicht eingestellt oder defekt ist. Bei den meisten Füllarmaturen gibt es oben drauf eine Schraube mit der man den Druck einstellen kann. Es müsste auch abgebildet sein in welche Richtung du drehen musst um einen höheren Druck einzustellen. Ich würde einfach mal versuchen ob das klappt. Wenn nicht ist die Armatur unter Umständen defekt. Dann brauchst du einen meiner Kollegen der dir eine neue einbaut.

Vllt hängt eines der beiden Ventile! Beide Ventile zudrehen, Schlauch abmachen und testen!