Heizen ohne Raumthermostat?

Hallo zusammen,

ich habe eine Gastherme. Hierzu gibt es in Wohnzimmer ein Raumthermostat, das kaputt ist und deshalb abgebaut wurde. Der Strom ist aber nicht abgeklemmt.

Muss ich jetzt ein Neues kaufen (gibt es nicht wirklich auf dem Markt, weil 220 V rein und wieder raus gehen müssen) oder kann ich einfach über die Drehventile an den Heizungskörpern regulieren?

Ich frage, weil ich den Verdacht habe, dass die Heizung obwohl sie auf niedriger Temperatur steht, immer wieder heizt.

Wie man der Farge sicherlich ansieht, ist mein Wissenstand in diesem Bereich auf Ebbe.

Hallo zusammen,

ich habe eine Gastherme. Hierzu gibt es in Wohnzimmer ein
Raumthermostat, das kaputt ist und deshalb abgebaut wurde.

Hallo UllaN
Um Ihnen helfen zu koennen brauche ich die Type und Baujahr von der Therme und der eingebauten Regelung (Steuerung. Hier gibt es welche, die kein Raumthermostat brauchen, sondern einen Außenthermostat haben (= witterungsgeführt), dies muß dann in der Reglung eingegeben werden (bisher Raumgeführt). Da jeder Hersteller andere Programme hat, kann ich Ihnen hierzu keine Hilfetipps geben, ohne das Geraet zu kennen. Ansonsten wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb oder den Hersteller.
Bei Geraeten bitte immer die Marke, Typ und Baujahr angeben, denn nur so kann man weiterhelfen.
Mit freundlichem Gruss Hartl

Hallo um die Frage richtig zu beantworten fehlen wichtige Angaben zur Regelung der Therme
Man unterscheidet witterungsgeführt (Aussenfühler ist
vorhanden Therme wird nach Aussentemperaturen geregelt). An den Heizkörpern befinden sich Thermostate
die lediglich den Vorlauf am Heizkörper öffnen oder schließen.
Andere Möglichkeit Die Therme wird über eine Innenraum
geregelt. Dann muss der Raumregler auch angeschlossen und in Funktion sein da sonst die Therme Vollast oder gar nicht heizt. Diese Regelgeräte findet man nicht im Baumarkt. Sie sind meißten auf die Geräte abgestimmt
Zu prüfen ist ob der alte Regler zu reparieren ist. da kann nur ein Elektroniker helfen.Ansonsten muss ein Heizungsunternehmen helfen.Zwecks neuen Regler.
Provisorisch kann man die Heizleistung bei vielen Thermen auch von Hand am Gerät drosseln.Wie gesagt um richtig helfen zu können benötige ich mehr Angaben zum Gerät und der Regelung

Raumthermostate für 220-240Volt Wechselspannung gibt es jede Menge auf dem Markt!

Z.B von der Fa.Eberle den Typ: RTR-E 6121
Siehe auch www.eberle.de, gibts auch oft in den Baumärkten in der Elektroabteilung!

Gruss Matthias

Hallo,
eines schon mal vorweg: ich bin kein Fachmann für
Heizungen.
Wenn das Raumthermostat nicht benutzt werden soll (weil defekt), so muss dies in der Steuerung deaktiviert werden.
Dann kann auch ganz normal nur mit dem Außentemperaturfühler (ist bestimmt vorhanden) und mit dem Thermostat der Heizkörper die Wärme reguliert werden.
Im jetzigem Zustand kann die Therme irgendwas machen
(dauernd heizen, wenn der Raumtemperaturfühler zu niedrige Raumtemperatur bzw. nicht heizen, wenn zu hohe Raumtemperatur an die Steuerung gemeldet wird)
Viele Grüße

Hallo und schon einmal vielen Dank für die Antwort.

Auf der Therme steht „e.l.m leblanc“ das Raumthermostat heißt UTR 310 und ist von der Firma DWS Wärmesysteme.

Beste Grüße,

Ulla

Hallo Lotta,

Ich denke, dass die Heizung über den Innenraum geregelt wird, weil sie zwar eine Abluft nach außen hat, aber nichts, dass wie ein Temperaturfühler aussieht. Auf der Therme steht „e.l.m leblanc“ das Raumthermostat heißt UTR 310 und ist von der Firma DWS Wärmesysteme.

Also wäre Dein Tipp, das alte Steuerungsgerät zu einem Elektroniker zu geben?

Beste Grüße,

Ulla

Danke

Danke.

Hallo und schon einmal vielen Dank für die Antwort.

Auf der Therme steht „e.l.m leblanc“ das Raumthermostat heißt
UTR 310 und ist von der Firma DWS Wärmesysteme.

Hallo Ulla
Leider habe ich von dieser Marke noch nie etwas gehört und gelesen, obwohl ich seit 45 jahren im Beruf bin. Kann nur raten die Betriebsanleitung zu studieren oder Fachmann holen.
Gruss Hartl

Hallo,

leider habe ich davon auch keine Ahnung und muss die Frage daher weitergeben :frowning:

Gruß
Wolfgang

Hallo UllaN,

ich vermute mal, dass Du das Raumthermostat noch brauchst, da dadurch die Heizung geregelt wird. Dies ist bei den Thermostaten an den Heizkörpern nicht der Fall. Die messen nur, ob die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist und machen demnach auf oder zu. Der Heizkörper heizt also oder eben nicht.

Es gibt aber auch Raumthermostate, die die gleiche Aufgabe wie die Thermostatköpfe an den Heizkörpern übernehmen, also auch nur den für den in dem angebrachten Raum zuständig sind.
Erkennen kann das Dein Heizungsmonteuer. Wenn der Raumthermostat die gesamte Heizung regelt, muss ein Eingang an der Heizungsanlage belegt sein.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen, bin da aber auch nicht so drin tief drin.

Gruß
Markus

Das Gerät hält die Eingestellte Temperatur, deswegen springt es immer wieder an. Wenn es mit 230V funktioniert, dann kannst du jedes Handelsübliche Thermostat dran hängen. Die kosten doch nur einen Appel und ein Ei.
Gruß
Konni

Hallo Ulla
Du hast mich völlig richtig verstanden. Bei Raumgeführter Reglung (ist der Fachbegriff) benötigst Du ein funktionsfähiges Regelgerät. Mit den angege-benen Geräten habe ich keine Erfahrungswerte.
Man kann sich per Internet an die Hersteller wenden, die verweisen meist einen an Handwerksfirmen.
Im Netz findet man aber auch Versandhandel über Heizung/ Sanitär habe ich auch noch nicht probiert.
Viel Erfolg und beste Grüsse Lotta

Hallo zusammen,

ich habe eine Gastherme. Hierzu gibt es in Wohnzimmer ein
Raumthermostat, das kaputt ist und deshalb abgebaut wurde.

Es ist schon spät für eine Antwort und ich bin auch kein Heizungsexperte. Aber Es gibt nach meiner Kenntnis einfache (mechanische) Thermostaten bei denen ein Bimetall mechanisch über den Sollwertsteller verbogen wird und beim Erreichen der Solltemperatur sich wieder zurückbiegt und einen elektr. Kontakt auslösen. Was der Kontakt in der Therme auslöst hängt von deren Bauart ab. Reicht von Abschaltung der Therme bis zum Ab/Einschalten einer event. vorhandenen Umwälzpumpe.
Andere Thermen verwenden elektronische Thermostaten, die brauchen aber eigentlich keine 220 Volt sondern regeln über Signalleitungen.
Theoretisch könnte man den mechanischen Thermostaten überbrücken (elektrisch kurzschließen) und dann über die Heizungsthermostaten die Raumthemparatur einstellen. Ob das sinnvoll ist hängt wiederum von der Bauart der Therme ab.
Mechanische Thermostaten könnten an den elektrischen Kontaktflächen verschmutzt sein, die könnte man reinigen. Vorher aber bitte stromlos machen oder einen Fachmann hinzuziehen. Sorry, mehr weiß ich auch nicht. LG

Also so ganz ohne Raumthermostat wird*s wohl nicht gehen.:

Hallo zusammen,

ich habe eine Gastherme. Hierzu gibt es in Wohnzimmer ein
Raumthermostat, das kaputt ist und deshalb abgebaut wurde. Der
Strom ist aber nicht abgeklemmt.

Muss ich jetzt ein Neues kaufen (gibt es nicht wirklich auf
dem Markt, weil 220 V rein und wieder raus gehen müssen) oder
kann ich einfach über die Drehventile an den Heizungskörpern
regulieren?

Ich frage, weil ich den Verdacht habe, dass die Heizung obwohl
sie auf niedriger Temperatur steht, immer wieder heizt.

Wie man der Farge sicherlich ansieht, ist mein Wissenstand in
diesem Bereich auf Ebbe.

Ich würde in jedem Fall versuchen, wieder ein Raumthermostat zu installieren, da Du damit in nicht unerheblichem Maße Heizkosten einsparst. Mit diesem HeizCheck kannst Du übrigens herausfinden, ob Deine Heizkosten zu hoch sind: http://www.gastip.de/rubrik/19953/HeizCheck.html