Heizkörper entfernen

Hallo zusammen,
ich muß in meiner Küche einen Heizkörper entfernen. Ich hoffe, man kann auf dem Foto erkennen, wie er angeschlossen ist. Das dünne weiße Rohr führt oben in den Heizkörper.
Frage: kann ich die beiden dünnen Rohre, die zur Heizung führen einfach unten an den dicken Rohren absägen und das entstandene Loch dann irgendwie verstopfen? Und zweite Frage, falls dies möglich ist, wie verstopfe ich diese beiden Löcher dann vernünftig?
Zur Info: Der Heizkörper ist in der Mitte des geamten Heizkreislaufs. Die Rohre führen also noch weiter zum nächsten Heizkörper.
Vielen Dank für mögliche Antworten.
c.kasten

Wenn ich jetzt noch wüßte, wie ich ein Foto einstelle…

So, ich versuche es noch einmal mit dem Foto:

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/ihp0-1-c4ca-jp…](http://www.bilder-hochladen.net/files/ihp0-1-c4ca-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/ihp0-1-c4ca.jpg[/img][/url)]

Klappt das…?

Hallo,

keinesfalls an den Rohren selber Hand anlegen wenn man keine Ahnung hat! Arbeiten am Heizungssystem unbedingt einem Fachmann überlassen! Unfälle wie schwehre Verbrühungen oder zumindest ein kapitaler Wasserschaden können die Folge unsachgemäßer Handhabung sein. Heizungsrohre kann man auch nicht einfach mal mit einem Lappen o.ä. verstopfen, da ein gewisser Wasserdruck anliegt. Sind es denn Stahl- oder Kupferrohre? Ist es eine Mietwohnung? Es wäre am sichersten die Anschlüsse, nach dem entfernen des Heizkörpers (vorher Anlage Drucklos machen und Wasser im Heizkörper ablassen), mit Blindstopfen abzudichten.

Gruß, Gefr.Schultz

Hallo und danke für die Antwort.
Nein, es ist schon meine eigene Wohnung und keine Mietwohnung. Ich würde mal sagen, es sind Kupferrohre.
Dass ich vorher Wasser ablassen muß, ist schon klar. Es würde auch im weiteren Verlauf meiner Baumaßnahme noch ein Fachbetrieb einen neuen Heizkörper montieren (dann allerdings an einer anderen Stelle der dicken Rohre) und könnte dann meine Arbeiten noch überprüfen. Es eilt nur leider im Moment sehr, daß der Heizkörper weg kommt. Und ich muß die Löcher verschließen, weil ich wieder Wasser ins System lassen muß, damit ich den Boiler laufen lassen kann.

Hallo SallyKay,
mit Kupferrohr dürftest du recht haben. Die Fittings sind Pressfittings für Kupferrohr. Alternativ wäre Edelstahl, das ist aber nicht rot.
Zum Heizkörper:
Im Rücklauf befindet sich eine absperrbare Verschraubung. Die kannst Du nach Abheben des Deckels (Sechskantmutter oben) entweder mit einem Inbuschlüssel oder einem breiten Schraubendreher zudrehen. Vom Thermostatventil im Vorlauf schraubst Du den Kopf ab und drehst eine Kappe auf das Ventil. Wenn Du das ganze vor dem Abnehmen des Heizkörpers machst, brauchst Du nur das Wasser aus dem Heizkörper ablassen und kannst alles so lassen, bis du an anderer Stelle einen neuen Heizkörper montieren lässt. Dann lass die Stichleitungen entfernen und ein neues Stück Rohr in den Heizungsstrang einbauen.
Bitte vorsichtig probieren, da alles nur aus dem einen Bild vermutet.
Viel Glück
Gruß
Vincenz

Ergänzung
Um die Stichleitungen von Vor- und Rücklauf zurückzubauen such Dir einen Heizungsbauer, der noch löten kann (Ich will niemand zu nahe treten, habe aber so meine Erfahrungen gemacht). Sonst musst Du ein relativ großes Loch machen, damit mit der Presszange für die Fittings gearbeitet werden kann.

Gruß
Vincenz

Hallo,

ja es hat geklappt. Also gepresste Kupferrohre. Heizpumpe abstellen. Am unteren Anschluss die Sechskantverschraubung (Deckel!) abschrauben, das darunterliegende Ventil mittels Innensechskantschlüssel oder Schlitzschraubendreher (wenn Schlitzschraube) zudrehen. Links unten am Heizkörper befindet sich die Ablasschraube (Sechskant), diese vorsichtg herausdrehen (Auffangschale darunterstellen), es sind mehrere Liter Wasser im Heizkörper, daher immer wieder zuschrauben um die volle Schale ausleeren zu können. Oben links ist das Entlüftungsventil, dieses herausschrauben um Luft in den Heizkörper zu lassen, dadurch läuft das Wasser besser ab. Ist der Heizkörper leer, oben rechts den Rücklaufanschluss abschrauben. Heizkörper abnehmen und die Rohranschlüsse (Vor- und Zulauf) mit Blindverschlüssen abdichten. Im Heizköper sind nach dem Ablassen noch ein bis zwei Liter Wasser drin!
Das war eine Demontageanleitung wie ich es machen würde, da ich aber kein Fachmann in Sachen Klempnerhandwerk bin, rate ich weiterhin zu einem Klempner.

Gruß, Gefr.Schultz

Vielen Dank für die Antworten!
Problem ist, daß ich die Stichleitungen nicht stehen lassen kann, bis der neue Heizkörper eingebaut wird, weil man dann an die T-Stücke nicht mehr herankommen wird. Es muß nicht schön werden, es verschwindet alles unter einer dicken Lage Isolierschicht. Gibt es keine „einfache“ Möglichkeit, die Löcher zu verschließen, die entstehen, wenn ich die Stichleitungen absäge…?
Danke nochmals!

Hallo,
mess doch bitte erstmal den durchmesser von rohren. Dann kannst Dir im Baumarkt solche Aufsteckkappen . Rohre absägen entgraten mettalisch blank machen und dann werden diese Kappen nur aufgesteckt. Kannst in allen Namenhaften Märkten bekommen, Vorteil die kannst bei bedarf auch wieder so runter bekommen.
Gruß Olli

Hi,
danke für die Nachricht. Und diese Kappen halten auf Dauer dem Wasserdruck in den Leitungen Stand…?

Hallo Sally,
es gibt Press-, Löt- und Schraubfittings für Kupferrohre.
Derzeit sind bei dir Pressfittigs verbaut. Die bekommst du nur mit der entsprechenden Presszange dicht. Ich denke, für dich bleiben da nur die Schraubfittings.
Aus deinem Bild würde ich vermuten, dass die Heizkörper mit 15er Cu-Rohr angeschlossen sind. Also benötigst Du dafür die Kappen.
Beim Rücklauf sägst Du direkt unter dem Übergangsstück für die Verschraubung ab. Das überstehende Stück sollte für die Montage einer Kappe ausreichen. Den Vorlauf sägst Du ca. 6 cm über dem T-Stück ab. Es muss genug Rohr stehen bleiben, um die Kappe weit genug aufschieben zu können. Rohre nach dem Sägen entgraten. Dann Kappen aufschieben und festschrauben.
Wenn du das aber noch nie gemacht hast, solltest Du vielleicht doch besser einen Fachmann ranlassen, mindestens aber dein Tun mit diesem besprechen.

Gruß
Vincenz

Hallo,

das Problem mit dem Verlöten der Endkappen mit den Rohrstümpfen bei dir ist das in den Rohren noch anstehende Restwasser, welches zur permanenten Kühlung und damit zur undichten Lötnaht führt. Klemm- Schrauverbindungen unter einer dicken Lage Isolierschicht sind schwer zu revisieren, daher sollte schon gelötet werden. Entleere den gesammten Heizkreislauf danach säge mit einer feinen Handsäge (Pucksäge) die Anschlüsse ab und lass gute 15mm Rohrstumpf stehen, die Rohrenden sauber entgraten (Kupferndkappe soll leicht auf das Rohrende aufzudrehen sein) mit einem Putzvlies die Oberfläche metallisch blank reiben, danach mit einer zinkchloridhaltigen Lötpaste (z.b. Degufit 3000) gleichmäßig und vollflächig auf das Rohrende auftragen, die Endkappe auf das Rohrende mit leicht drehender Bewegung aufschieben und mit einem geeigneten Gasbrenner solange auf die Naht halten bis die Lötpaste schmilzt und silbrig wird, dann Lötdraht (Kolophoniumfrei) an die Lötnaht ansetzen bis die Lötnaht vollflächig geschlossen ist. Nach dem erkalten der Lötnaht mit einem feuchten Schwamm oder Lappen die Säurerückstände entfernen. Ich nehme stark an, daß du weder die Materialien, das nötige Werkzeug noch das Fachwissen hast um diese Arbeiten selbst ordentlich auszuführen, daher mein ernstgemeinter Rat: gib die paar Euro für einen Fachmann aus, der alles dabei hat und dir noch eine Garantie für seine geleistete Arbeit gibt.

Gruß, Gefr.Schultz