Heizkörper im Erdgeschoß bleiben kalt

Hallo zusammen,

wir sind zum Anfang des Monats in unser erstes eigenes Heim gezogen. Und nun stehe ich vor dem ersten Problem :smile:. Ich habe direkt nach Einzug die Heizungsanlage neu befüllen müssen, da imn Ergeschoß anscheinend ein Heizkörper ausgetauscht wurde.
Die Entlüftung erfolgte zunächst automatisch durch die Ventile und anschließnend habe ich diese dann noch mal von Hand entlüftet.
Da u´cih zwei Frauen im Haus habe denen es schnell kalt wird, habe ich dann auch vergangene Woche versucht die Heizung mal vollständig in Betrieb zu nehmen (Warmwasser war schon vorher in BEtrieb).
Im ersten Stock werden alle Heizkörper super gleichmäßig warm. auch im DG wird die Haizung warm. Nur alle Heizkörper im EG belieben kalt.
Ich habe schon alles mir bekannte ausprobiert. Ich habe alles noch mehrmals entlüftet und Wasser nachgefüllt bis der Betriebsdruck von ~2 bar erreicht war.
Aber alles nützt nichts. Unten bleibt es kalt.Thermostate habe ich alle schon abgeschruabt und manuell eingedrückt. Diese machen jedoch einen einwandfreien eindruck.
An der Pumpe habe ich auch mal gelauscht die läuft jedenfalls und das auch in der höchsten Stufe.
Luft kommt auchnirgends mehr raus.
Die Temperatursteurung im Wohnzimmer habe ich auf Dauerheizen und Soll 25°C gestellt. Ohne Ergbnis.

Jetzt bräuchte ich einen guten Ratschlag wo ich noch weiter suchen kann nach dem Fehler. Versuche jetzt seid 4 Tagen immer wieder mich in neue Problembilder einzulesen und diese anzuwenden jedoch ohne Erfolg.

Fehlermeldungen am Brenner liegen nicht vor und die Kesseltemperatur wird auch ohne Probleme erreicht.

Hoffe einer von euch hat noch den entscheidenden Tipp für mich.

Vielen Dank

Also, wenn im EG noch was an der Anlage gemacht wurde, dann kann noch irgendwo eine Absperrung zu sein. Vielleicht hast du einen Stockwerksverteiler, d. h. irgendwo, meistens im Flurbereich oder der Abstellkammer, so ein kleines oder größeres Blechtürchen, hinter dem der HK - Verteiler sitzt. Wenn keine Stockwerksverteiler vorhanden sind, dann vielleicht Rücklaufabsperrungen am HK. Da müssten dann am unteren Anschluß Kappen sein. Die mal abschrauben und entweder mit Schraubenzieher oder Imbusschlüssel die Absperrung öffnen.

Hallo,
hast du einen Verteiler der evtl. abgedreht ist?

HAllo nochmal,

einen Verteiler gibt es hier in keinem Stockwerk, die Heizung sitzt unter dem Dach. Die Befüllung wird unten im Hauswirttschaftsraumam Heizkörper direkt gemacht. Und da ich also von unten nach oben befüllt habe gehe ich mal davon aus das der Rücklauf auch in Ordnung ist. Ich habe mir alle abgehenden VEntile auchmal angeschaut aber die sind alle offen.

Die Heizkörperthermostate hast du ja schon ausgebaut und die Ventilestifte überprüft.
Schau doch jetzt mal nach den Rücklaufventilen. Dazu mußt du eine Kappe abdrehen und dann findest du eine Schraube die du mit einem Schraubendreher (Schraubenzieher) rausdrehen kannst. Drehe diese Schraube so weit raus wie sie geht und der Kreislauf müßte wieder funktionieren.

im Ergeschoß … ein Heizkörper ausgetauscht wurde.

Hallo,
kann der Heizungsfachbetrieb nochmal vorbeikommen und nach dem Heizkoerpertausch das Ganze korrekt inbetriebnehmen?
Gruss Helmut

Guten Tag,

meiner Meinung nach ein hydraulisches Problem, d.h. es fließt kein oder zu wenig Wasser zu den Heizkörpern im EG.
Um das Gesamtsystem abzugleichen müssen alle Thermostatventile 100% aufgedreht werden und dann die Rücklaufmenge der anderen Heizkörper im OG reduziert werden.

Hallo nochmal ,

es ist ja jetzt einige Zeit vergangen, hatte ein wenig zu tun und kann mich erst jetzt wieder zum Thema melden.
Also, es ist noch immer der selber Scahverhalt, 1. OG warm EG kalt. Was ich seid dem und überhaupt gemacht habe:

-alle Rücklaufventile an den Heizkörpern kontrolliert
-alle Thermostatventile überprüft
-versuchter Abgleich der Anlage über die Rücklaufventile
-komplette Spülung des Systems (von unten nach oben längere Zeit
durchgespült)
-Zentralschraube an Pumpe entfernt und dann das Drehmoment der Pumpe
geprüft
-alle HK mehrmals entlüftet
-Systemdurck ständig geprüft (im Bereich von 1,5 bar)

Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre der Raumtemperaturregeler im Wohnzimmer ne Macke hat. Kann der solch einen Fehler verursachen?

Danke jedenfalls schon mal für die Hinweise die bis jetzt gekommen sind, auch wenn Sie leider nicht zum Ziel geführt haben.