Heizkörper Streichen: Lackprobleme

Hallo zusammen,

ich wollte 3 Heizkörper renovieren, so habe ich im Internet gesucht wie ich diese Arbeit machen konnte.
Ich habe die Heizkörper zuerst gewaschen und dann geschliffen, dann habe ich die mit Pinsel gestrichen. Als Lack habe ich ein Acryl-Lack verwendet.
Das Ergebnis sah sofort schlecht aus, weil die Streifen beim pinslen zu sehen waren und die Oberfläche nicht glatt war. Als ich das zweite Mal streichen wollte habe beim Schleifen gesehen, dass der neue Lack sich von der Oberfläche gelöst hatte (wie eine Haut).
Ich habe dann beim Baumarkt gefragt, und sie haben mir gesagt, dass der Acryl-Lack nicht gehaftet hat. Die Lösung: besser schleifen und dann lackieren (wieder Acryl). So habe ich gemacht und nun das Problem:
beim Schleifen habe ich manchmal das Metal erreicht, nun gerade auf dem Metal beim lackieren bildet sich sofort Rost. Warum? wie kann ich das Problem endgültig lösen?
Danke,
Drake72

Hallo drake72,
Acryllack… das leidige Problem.
Diese Lacke sind wasserverdünnbar. Da Wasser und Sauerstoff mit Eisen reagiert - fängt es an zu rosten.
Es gibt wasserverdünnbare Haftprimer, die das Problem unterbinden.
Aber das Endergebnis sieht immer noch mehr nach einer Apfelsine aus.
Meine Empfehlung: Alcydharzvorstrich und einen Alcydharzlack.
Die lösemittelhaltigen Vorstriche und Lacke haften viel besser und vor Allem verlaufen sie sehr gut.
Sie mögen zwar etwas nach Lösemittel riechen aber das legt sich mit der Zeit.

Baumarkt ist kein Fachhandel !!!
Die Freude an einer guten Qualität währt länger, als die kurze Freude am billigen Preis !!!

Viel Erfolg wünscht
Fritzmann2

möglichst mit Spritzpistole lackieren geht besser und gleichmäßiger (nicht Sprühlack aus der Dose) und lösemittelhaltige Farbe verwenden…MfG

Hallo zusammen,

ich wollte 3 Heizkörper renovieren, …
Ich habe die Heizkörper zuerst gewaschen und dann geschliffen,

… Als Lack habe ich ein :Acryl-Lack verwendet.

Das Ergebnis sah sofort schlecht aus,

… :beim Schleifen habe ich manchmal das Metal erreicht, nun

gerade auf dem Metal beim lackieren bildet sich sofort Rost.
Warum? wie kann ich das Problem endgültig lösen?
Danke,

Hallo Drake72
Der Beginn hört sich gut an.
Rost: Wenn du nicht sofort streichen kannst: Plastikspray draufsprühen.
Conrad-Elektronikzubehör…

Zur Lackauswahl:

Welchen du auch immer nimmst, Vor- oder Deckanstrich:
Es sollte immer draufstehen: Zur Verwendung von Heizkörpern!!!
Oder : Heizkörper - farbe-/lack!!!
Die Heizkörper sind Temp.-schwankungen unterworfen.
Dann klappt es auch mit dem Pinsel.
Viele Erfolg, Werner

Hallo!
Heizkörper lassen sich normalerweise
mit fast jedem Lack streichen
(was den Bereich normale Heizung angeht).
Der Nachteil kann sein, das bei weisen (hellen) Farbtöne
der Lack schnell vergilbt.

Es gibt auch Heizkörperlack auf Acryllackbasis(Wasserlack)mit
den oben geschilderten Nachteile.

Sepp.

Hallo Sepp,

ich habe einen Lack der Marke MaxBahr verwendet. Meinst du ein Produkt anderer Marke macht das nicht? Noch was: ich habe den Lack verdünnt (mit Wasser) damit ich leichter streichen konnte, kann darin das Problem liegen? kann man ein Produkt auf dem Metall geben und dann den Acryllack drauf?

Danke,
Drake72

Nun wie schon gesagt es gibt Material auf
Wasserbasis zum Streichen so das der Rost nicht mehr
durchkommt, wenn Du mit dem Heizkörper (Wasserlack) streichst.
Das Du die Farbe verdünnt hast bewirkt nur das sie schlecht Deckt, der verlauf ist eh sehr schlecht bei diesem Material.
Wo Du aber jetzt schon die Farbe drauf hast würde ich auch dabei bleiben
besorge dir eine Grundierung(Rostschutz)und schleife die Rostigen Stellen bevor Du sie mit der Grundierung Streichst anschließend dann den Lack drüber streichen.
Wenn Du statt mit einem normalen Pinsel einen mit Kunststoffborsten
benutzt wird der Anstrich nicht so Streifig.

Sepp.

Hallo

Für Heizkörper nur extra Heizkörperlack nehmen!
Zum einen sind diese farbbeständiger und sind so geschaffen das sie beim Erwärmen nicht irgendwelche gesundheitlichen Dämpfe abgeben; auch wenn sie in der ersten Zeit etwas streng riechen.
Zudem muss es ein spezieller Lack sein, denn andere Lacke können zu einer Minderleistung des Hiezkörpers führen da die Wärmeübertragung behindert wird.

MfG
Nelsont

Hallo

Zudem muss es ein spezieller Lack sein, denn andere Lacke
können zu einer Minderleistung des Hiezkörpers führen da die
Wärmeübertragung behindert wird.

das ist eine Legende, die immer mal wieder erzählt wird.

Zumindest für normale Lackdicken (also nicht zugekleistern mit
mehrere mm dicken Schichten) spielt der Wärmedurchgang durch den
Lack keine relevante Rolle und Unterschiede dann erst recht nicht.
Gruß Uwi