Heizkörper versetzt. Wasser zirkuliert nicht, was habe ich falsch gemacht?

Ich habe in unserer Küche den Heizkörper versetzt. Den Thermostatkopf vom Vorlauf und das Absperrventil vom Rücklauf habe ich zum absperren am alten Rohrsystem dran gelassen und mit einem Wiroflex Rohr verlängert. Unter dem neuen Heizkörper habe ich ein neues Thermostat montiert. Ich kann die Heizung befüllen und wird auch warm. Allerdings zirkuliert das Wasser nicht. Verstopft ist nichts. Vorlauf Rücklauf vertauscht kann auch nicht sein, da ich den Heizkörper testweiße einmal gedreht habe. In der Heizungsanlage im Keller (der Heizkörper ist im 2.OG) hat 1,5 Bar druck. Und alle anderen Heizkörper in der Wohnung funktionieren. Was habe ich falsch gemacht?

Hi.

Wie muß man das verstehen?

Möglicherweise vergessen die Rücklaufverschraubung aufzudrehen?

Das neue Thermostat im UP Kasten wird irgendwann mit einem elektrischem Stellantrieb ersetzt und über ein Raumthermostat geregelt.

Mir ist gerade eingefallen das ich an der alten Rücklaufverschraubung die Schlitzschraube benutzt habe und dann kaputtgedreht hab. Daraufhin habe ich mit der Inbusschraube abgesperrt und wieder aufgesperrt. Ist das der Fehler? Dachte ist der selbe mechanismus. Wozu Schlitz und Inbus?

Sag mal, hängt der Th Kopf in der Wand, oder täuscht das? Egal, hat nichts mit der Zirkulation zu tun. Unter dem Fenster (Rücklauf?) ist eine Schleife nach oben zu sehen. Hier könnte sich ein Luftsack gebildet haben.
Drück die Schleife mal nach unten (waagerecht), spül den HK gut durch und schau dann mal was passiert.

Das neue Thermostat im UP Kasten wird irgendwann mit einem elektrischem Stellantrieb ersetzt und über ein Raumthermostat geregelt.

Mir ist gerade eingefallen das ich an der alten Rücklaufverschraubung die Schlitzschraube benutzt habe und dann kaputtgedreht hab. Daraufhin habe ich mit der Inbusschraube abgesperrt und wieder aufgesperrt. Ist das der Fehler? Dachte ist der selbe mechanismus. Wozu Schlitz und Inbus?

Schlitz und Inbus in einer Rücklaufverschraubung? Kenn ich nicht. Kannste da mal ein Foto machen?

So in etwa. Bin nicht vor Ort.
In dem Inbus ist die Schlitzschraube

Ok, dann hat es keinen Einfluss auf die Funktion. Wie ich das sehe ist die Verschraubung auf, sollte also nicht der Fehler sein. Ich hab nach wie vor ein Problem mit der Schleife. Warum hat man das eigentlich so gelöst? Es wäre doch kein Problem gewesen die Verschraubung um 180° (auch unter Druck) zu drehen und die Rücklaufleitung waagerecht zu führen.

Hallo!

Die auf den Fotos dargestellte Art von Heizkörperanschluss und Einbau des Ventils entstammt hoffentlich einer Satirezeitschrift unter „Abschreckende Beispiele“ und wurde nicht wirklich so realisiert.

Tue Dir den Gefallen, rupfe die unsägliche Bastelei 'raus und lass das einen Heizungsmonteur machen.

Gruß
Wolfgang

moin moin,

wenn du den Heizkörper entlüftest …wird dann der Rücklauf oder der Vorlauf warm?

Schraub mal den Thermostatkopf ab und schau nach ob der Stoft vom Ventilsitz raus kommt unf beweglich ist.

Mich würd auch nicht wundern wenn der Thermostat aufgrund seiner Einbausituation (Wärmestau) und Einstellung(1) gar nicht öffnet…

Gruß

Also so eine Scheisse hab ich in meinen ganzen Berufsleben eher selten gesehen.
Warum macht man sowas?
Wenn man so wenig ahnung von einer materie hat, dann ist es wirklich besser die Finger davon zu lassen.
Hilfe werde ich bei so etwas nicht leisten, allenfalls gebe ich dir den rat den ganzen Murks wieder zurückzubauen damit der Handwerker ders dann vernünftig machen wird keinen Lachanfall bekommt.
Gruß
Jürgen

Aber hallo!

  1. Probieren geht über studieren, aber das hilft dem armen Kerl nichts.
  2. Ich würde das Problem so angehen: Luftsack abschaffen.
  3. 1,5bar im Keller sind =<1bar im 1. Stock
  4. Also: Druck erhöhen auf =< 2,3bar (am Druckmanometer im Keller natürlich)
    MfG!

Luftsack ist abgeschafft, hab das Rohr mal nach vorne gedreht, bringt aber nicht die Lösung.
Ich wollte die Hausinstallation unberührt lassen, daher der Bogen. Das Ventil sitzt nicht fest, Wasser kommt sowohl am Vorlauf als auch am Rücklauf am neuen Heizkörper an. Ist es vielleicht falsch, dass ich das alten Thermostatventil und die alte Rücklaufverschraubung drangelassen habe? Sonst muss ich das Wasser ablassen und direkt anschließen, möchte ich aber vermeiden.

Wie schon geschrieben, da kommt ein elektrisches Ventil später dran um es mit einem Raumthermostat zu steuern. Daher UP

Nicht, wenn es da definitiv AUF ist.