Heizkostenabrechnung von Techem

Hallo zusammen,

ich bin gerade damit beschäftigt, die Heizkostenabrechnung von Techem eines Bekannten zu verstehen - leider ohne Erfolg.
Weder bei Techem selbst noch bei der Hausverwaltung hatte man Antworten auf die folgenden Fragen, deshalb hoffe ich, dass sich hier jemand auskennt.

Folgende Informationen enthält die Abrechnung:

Wärmelieferung:
Rechnungsbeleg 477.431,00 kWh 39.837,98 EUR
= umzulegender Betrag

***hier verstehe ich alles, dies ist die Gesamtwärme-Fernwärme?-
in kWh des letzten Jahres***

Weitere Heizungsbetriebskosten:
Verbrauchserfassung
Miete Erfassungsgeräte HZ
Wartung Erf.Geräte HZ
Summe der Betriebskosten 2119,34 EUR

Auf die Nutzer zu verteilenden Gesamtkosten 41957,32

***auch alles gut verständlich, aber jetzt…***

Verteilung der Kosten:

Heizkosten ihrer Nutzergruppe
Gesamtheizkosten 41957,32 davon
Verbrauchskosten 41957,32: Gesamtanteile 482,42 MWh
=Betrag je Einheit 86,972596492 x Einheiten Ihrer Gruppe 116,95
=Kosten ihrer Gruppe 10171,44 EUR

*** OK, ich versuche das mal nachzuvollziehen: Die Gesamtheizkosten sind ja oben angegeben, das sind die Kosten für das ganze Haus
(3 Stockwerke, etwa zehn Parteien).
Nutzergruppe gibt es ja anscheinend nur eine, nämlich das ganze Haus.
Warum sind die Gesamtanteile plötzlich 482,42 MWh -
anstatt 477.431,00 kWh ?
Betrag je Einheit ist wohl ein rechnerischer Wert,
wie wird dieser ermittelt ?
Bei „Einheiten ihrer Gruppe“ wird verwiesen auf zwei Zähler, „Nutzergr. Heizung“ 104,10 MWh und „T.Nutzergr.Hzg.“
12,85 MWh = 116,95 MWh.
Also gibt es doch eine Untergruppe zum gesamten Gebäude, oder ??**

Ihre Heizkosten:
Gesamtheizkosten 10.171,44 EUR davon
50% Grundkosten 5.085,72 EUR: Gesamtanteile 830,39 m2 Nutzfläche
= Betrag je Einheit 6,124495718 x Ihre Einheiten 45,00
(das sind die qm) = 275,61 EUR

50% Verbrauchskosten 5.085,72 EUR: 109.866,10 Einheiten
= Betrag je Einheit 0,046290165 x Ihre Einheiten 7.923,00
(vom Zähler abgelesen) = 366,76 EUR
Errechnete Gesamtkosten Heizung 642,37 EUR

*** Meine zentrale Frage: Was sind die Grundkosten, die fast die Hälfte der Gesamtkosten ausmachen ?! Beziehen diese sich auf das gesamte Gebäude oder die Untergruppe (die dann eine Nutzfläche von 830,39 m2 haben müsste, was kaum sein kann, weil das ganze Haus ungefähr soviel Fläche hat).
Hat jemand Vergleichswerte: Wie hoch sind durchschnittlich die Heizkosten bei einer Wohnfläche von 45 qm.***

Hoffentlich liest hier ein Techem-Mitarbeiter mit, weil diese nach meinem Gefühl die einzigen sind, die diese Abrechnung verstehen können…

Für Anregungen und Erklärungen wäre ich sehr dankbar !

Grüsse,
midnightfever

Hallo,

die Abrechnungen der Techem sind weit verständlicher als jene einiger anderer Firmen. Ich werden Deinen Thread insoweit in meiner Antwort, sofern es sinnvoll ist, löschen,

Wärmelieferung:
Rechnungsbeleg 477.431,00 kWh 39.837,98 EUR
= umzulegender Betrag

***hier verstehe ich alles, dies ist die
Gesamtwärme-Fernwärme?-
in kWh des letzten Jahres***

richtig.

Weitere Heizungsbetriebskosten:
Verbrauchserfassung
Miete Erfassungsgeräte HZ
Wartung Erf.Geräte HZ
Summe der Betriebskosten 2119,34 EUR

Auf die Nutzer zu verteilenden Gesamtkosten 41957,32

Geht in Ordnung, ist nur die Gesamtaufstellung, mehr nicht.

Verteilung der Kosten:

Heizkosten ihrer Nutzergruppe
Gesamtheizkosten 41957,32 davon
Verbrauchskosten 41957,32: Gesamtanteile 482,42 MWh
=Betrag je Einheit 86,972596492 x Einheiten Ihrer Gruppe
116,95
=Kosten ihrer Gruppe 10171,44 EUR

Hier werden offensichtlich mehrere Wohnungen gemeinsam von einem Versorger beliefert, jedoch werden die Kosten nach verschiedenen Wohnungen getrennt berechnet. Voraussetzung ist hier allerdings, dass es nebeneinander liegende Wohnblocks oder nahe beieinander liegende Wohnblocks betreffen darf und nicht Wohnungen in einem Haus. Hier werden offenbar für die einzelnen Wohnungen getrennte Messungen des Verbrauches durchgeführt. Eine weitere Möglichkeit besteht, wenn nach Etagen/Stockwerken abgerechnet wird.

Trotzdem habe ich Zweifel, dass die Abrechnung richtig ist, wenn es nur ein Gebäude betrifft gibt es einen Gesamtverbrauch und dieser kann, ja muss sogar, wenn möglicherwiese dann sogar die Festenkosten bei den anderen Stockwerken unterschiedlich sind in eienr Summe umgelegt und anteilig verteilt werden.

*** OK, ich versuche das mal nachzuvollziehen: Die
Gesamtheizkosten sind ja oben angegeben, das sind die Kosten
für das ganze Haus
(3 Stockwerke, etwa zehn Parteien).
Nutzergruppe gibt es ja anscheinend nur eine, nämlich das
ganze Haus.
Warum sind die Gesamtanteile plötzlich 482,42 MWh -
anstatt 477.431,00 kWh ?

Hier handelt es sich um eine technische Umrechung von kWh in MWh.

Betrag je Einheit ist wohl ein rechnerischer Wert,
wie wird dieser ermittelt ?

1 MWh entspricht 1000 kWh. Hier werden offenbar Verluste durch den Faktor 989,65 berücksichtigt. Ändert aber dann an der Abrechnung nichts, da es alle Einheiten betrifft.

Bei „Einheiten ihrer Gruppe“ wird verwiesen auf zwei Zähler,
„Nutzergr. Heizung“ 104,10 MWh und „T.Nutzergr.Hzg.“
12,85 MWh = 116,95 MWh.

Wás ist eine T-Nutzergruppe ? Höre ich erstmals.

Also gibt es doch eine Untergruppe zum gesamten Gebäude, oder
??**

Es könnte höchstens unterschiedliche Heizungsmessarten geben.

Ihre Heizkosten:
Gesamtheizkosten 10.171,44 EUR davon
50% Grundkosten 5.085,72 EUR: Gesamtanteile 830,39 m2
Nutzfläche
= Betrag je Einheit 6,124495718 x Ihre Einheiten 45,00
(das sind die qm) = 275,61 EUR

50% Verbrauchskosten 5.085,72 EUR: 109.866,10 Einheiten
= Betrag je Einheit 0,046290165 x Ihre Einheiten 7.923,00
(vom Zähler abgelesen) = 366,76 EUR
Errechnete Gesamtkosten Heizung 642,37 EUR

*** Meine zentrale Frage: Was sind die Grundkosten, die fast
die Hälfte der Gesamtkosten ausmachen ?!

Nach der HKV (Heizkostenverordnung) muss in Mehrfamilienhäusern ein Teil der Heiz- und Warmwasserkosten nach Festkosten ( Wohnfläche) und ein Teil nach Verbrauch abgerechnet werden. Erlaubt ist Festkosten 30/Verbrauch 70; Festkosten 40/Verbrauch 60 oder 50/50. Andere Schlüssel sind untersagt.

Beziehen diese sich

auf das gesamte Gebäude oder die Untergruppe (die dann eine
Nutzfläche von 830,39 m2 haben müsste, was kaum sein kann,
weil das ganze Haus ungefähr soviel Fläche hat).

Sie beziehen sich auf das Gebäude oder bei Stockwerksabrechnungen nur auf die dortige Fläche.

Hat jemand Vergleichswerte: Wie hoch sind durchschnittlich die
Heizkosten bei einer Wohnfläche von 45 qm.***

Tja, gute Frage auf eine nicht vollständige Frage. Bei 15 Grad oder 20 Grad ?
Bei den derzeitigen Preisen von umgerechnet 0,04 - 0,05 EURO kann bei Gas bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 21 Grad mit einem Monatsbetrag von 60 bis 80 EURO gerechnet werden.

Hoffentlich liest hier ein Techem-Mitarbeiter mit, weil diese
nach meinem Gefühl die einzigen sind, die diese Abrechnung
verstehen können…

Ich gehe davon aus, dass Dir kein Techem - Mitarbeiter diese Frage beantworten wird.

Soweit nun zu der theoretischen Seite Deiner Fragen. Meine eMailanschrift kannst Du aus der ViKa entnehmen. Wenn Bedarf besteht bin ich gerne bereit, mir die Abrechnung mal genauer anzusehen. Probleme sind bei vorgelegter Abrechnung leichter zu erkennen. Wir können dann klären, ob Du per Fax oder email und wir mir Unterlagen sendest.

Gruss Günter