Heizkreis / Misch(er)kreis - Einstellungen

Hallo;
ich habe nochmal einige Fragen zum Heizkreis/Misch(er)kreis einer Heizungsanlage.
Wir haben einen SBS-Kombikessel mit dieser Steuerung : http://www.geo-heizungstechnik.de/Technik/Regelung/t… .
Nun meine Fragen :

  • Allgemein - verfügt jede Heizung über einen Heizkreis und einem Mischerkreis??? Wir haben keine Fußbodenheizung o.ä., sondern „nur“ normale Heizkörper und entsprechend Warmwasser aus dem o.g. Gaskessel…
  • Werden die Heizkurven von Heiz- und Mischerkreis gleich eingestellt oder gibt es irgendein „Verhältnis“??
  • Welche Werte sind erfahrungsgemäß - um mal einen Anhaltspunkt zu haben - am effizentesten (bei einem normal gedämmten Haus)…

Vielen Dank schon mal!!
Mit freundlichen Grüßen aus Thüringen
aiktr123

Hallo!

Hast Du denn überhaupt einen „Mischer“ ? Das sollte man erkennen können. Das ist ein 3-Wege oder 4-Wege-Ventil was mittels Motor verstellt werden kann. Das kann man nicht übersehen. Es führt ein Stromkabel dran.

Die Anleitung zeigt am Ende versch. Hydraulikschemata, die auch Mischkreise enthalten, etwa bei Pufferspeicher oder bei WW-Speichern,wo man mittels Mischer die höhere Speicherladetemperatur vom Heizkreis abtrennen (runtermischen) kann.

MfG
duck313

Hallo!
Bei so einem Kessel sollte die Rücklauftemperatur aus bestimmten Gründen 70° C nicht
unterschreiten. Das ist aber für den Heizkreis viel zu hoch, daher wird ein Mischer
eingebaut, der über die Regelung die gewünschte Vorlauftemperatur entlang der
Heizkurve herstellt…
Also Kesseltemperatur zwischen 80 und 90°C ungeregelt. Heizkreis geregelt.
Nicht jede Heizung verfügt über einen Mischer, Gasthermen brauchen das nicht, da kann
man die Therme mit der gewünschten Vorlauftemperatur betreiben, das selbe gilt für
Gaskessel.
MfG
airblue21

Moin!
Schön wären ein paar Fotos, aus denen ersichtlich wird, ob überhaupt ein „gemischter Heizkreis“ vorhanden ist (die Kesseltemperatur ist höher als die benötigte Vorlauftemperatur und wird durch ein motorisch betätigtes Mischventil unter Zuführung von Rücklaufwasser „abgemischt“) oder ob der Kessel „gleitend“ gefahren wird, d.h. dass nur die durch Regelung angeforderte Vorlauftemperatur erzeugt wird. Wüßte man das, könnte man eine Antwort geben, die evtl. tatsächlich weiterhilft.
Gruß Walter

Hallo!

Hast Du denn überhaupt einen „Mischer“ ? Das sollte man
erkennen können. Das ist ein 3-Wege oder 4-Wege-Ventil was
mittels Motor verstellt werden kann. Das kann man nicht
übersehen. Es führt ein Stromkabel dran.

MfG
duck313

Zunächst erstmal Danke für die Antworten!!
Nein, ein wie oben beschriebens Konstrukt hab ich nicht an dem Kessel - ich seh nur Vorlauf, Rücklauf (mit den entsprechenden Umwälzpumpen) und den Warmwasserabgang.
Ergo schlußfolgere ich daraus, dass an meinem Kessel kein Mischer angeschlossen ist.
Demzufolge wird der Brenner nur über die Heizkreis-Kurve „geregelt“, oder!?
Demzufolge ist es wohl egal, mit welchem Wert die MK-Kurve eingestellt ist - für den Heizkreis ist aktuell ein Wert von 1,4 eingestellt (im Sommer hatte ich da 1,1 eingestellt [bei beiden, also MK und HK], aber jetzt, in den ersten Nächten im niedrigen einstelligen Bereich bzw. Tagen im einstelligen Bereich war es etwas frisch)…
Klingt normal, oder??

Dank euch!!
MfG
aiktr123

Ich muß mich korrigieren - nicht „Heizkreis“ sondern „Direktkreis“ heißt die Einstellung!!
Ich habs jetzt auf 1,4 gestellt…
Kann man das so lassen??

Danke!!
MfG
aiktr123

Kennlinie

Ich habs jetzt auf 1,4 gestellt…
Kann man das so lassen??

Das wirst du selber herausfinden müssen.
Aus der Ferne können wir die Gebäudecharakteristik bezüglich Dämmung und Speichercharakteristik sowie die Auslegung der Heizkörper nicht mal ansatzweise beurteilen.

Neben der Kennlinie mit ihrer definierten Steigungskurve/linie gibt es evtl. auch noch eine Parallelverschiebung der Heizkurve, die man einbeziehen muss.

Die Voreinstellwerte des Anlagenerstellers liegen regelmässig „auf der sicheren Seite“. Diese Werte sollte man nur sehr vorsichtig und mit längerer Konsolidierungsphase dazwischen nach unten korrigieren um deren Auswirkung zu erfahren. Dass dies Sinn macht ist unbestritten. Nur kann dies der Ersteller natürlich nicht bis ins letzte Detail der persönlichen Bedürfnisse leisten.