Heizöl sparen : wie richtig regeln ?

Hallo zusammen

…eigentlich ist es für mich ja logisch…je niederiger die kesseltemperatur/vorlauftemperatur…umso geringer der heizölverbrauch…
.
Dachte ich
.
…aber scheinbar stimmt das doch net so ganz…mein nachbar hat mir nun folgende beobachtung von sich berichtet (aus den letzten 4 wintern…)

…er dachte genauso wie ich…aber dann hat er die regelkurve( bzw die kesseltemperatur je nach anlage) bedeutend höher gesetzt…nicht mehr so ans untere limit das grad noch warm wurde…

und siehe da…er verbrauchte bedeutend weniger heizöl…
.
.
Er erklärte sich das so…bei 40 grad kesseltemperatur sind die thermostatvemntile ständig offen…da die geringe temperatur nur sehr wenig heizleistung hergibt und das zimmer extrem langsam heizt…das wasser kühlt immer ein wenig (STÄNDIG) ab…und der kessel spring ständig kurz an …
.
.
…nun hat er den Vorlauf(kesseltemperatur)auf 70 grad erhöht
.
…folge…die heizleistung des heizkörpers steigt rapide an…er läuft einmal voll…die bude iss warm…das Thermostatventil schließt…und der kessel springt net ständig kurz an
.
…nur selten…dann zwar länger weil er die brühe heisser machen muss…aber in der summe der laufzeiten halt weniger…

kann das sein ?..
.
das würde doch dann bedeuten…das durch das viele öftere anspringen des kessels sehr viel öl nutzlos verbrennt…
.
also würde doch der Verbrauch runtergehen wenn man es technisch so machen würde das der kessel eben nur selten anspringt…
.
dafür eben länger läuft…zb dadurch das man ihn irgentwie einstellt/manipuliiert das er nicht wie jetzt zb durch den kesseltermostat oder die regelung bei 65 grad angeht…und bei 70 schon wieder aus…
.
sondern das er erst bei…sagen wir in dem beispiel mal bei 45 grad angeht…und erst bei 70 wieder aus…

lange stillstandzeiten…längere laufzeiten…weniger oft anspringen…

hat da jemand erfahrungen ?

Ich weiß ja nicht wie alt die Anlagen ist.
Meine Anlage regelt die Vorlauftemperatur gleitend über die (Abfrage) Aussentemperatur, Vorlauf- Rücklauftemperatur. Nur bei der Brauchwassererwärmung heizt mein Kessel auf 70°C auf.

Hallo,

herzlichen Glückwunsch: Du hast das Phänomen der MODULATION entdeckt, auf der Seite http://www.haustechnikdialog.de kannst Du dazu ungefähr 1 Mio Beiträge lesen, da wird ganz davon gesprochen, dass man eine Heizung mit passender Heizleistung und Modulationsfähigkeit braucht, um das sog. Takten zu vermindern.

Eine geringe Vorlauftemperatur bei einem Kessel, der nicht modulieren kann, ist wahrscheinlich wirklich nicht sinnvoll.

Viele Grüße
EK

ja…sorry…ich bin kein Heizungsbauer…ich wusste das nicht…
aber die seite seh ich mir an…vieleicht kann ich mir dort die tipps hohlen die ich dazu brauche…

…oder kannst du mir weiterhelfen das alles zu Optimieren…??

llo,

herzlichen Glückwunsch: Du hast das Phänomen der MODULATION
entdeckt, auf der Seite http://www.haustechnikdialog.de kannst
Du dazu ungefähr 1 Mio Beiträge lesen, da wird ganz davon
gesprochen, dass man eine Heizung mit passender Heizleistung
und Modulationsfähigkeit braucht, um das sog. Takten zu
vermindern.

Eine geringe Vorlauftemperatur bei einem Kessel, der nicht
modulieren kann, ist wahrscheinlich wirklich nicht sinnvoll.

Viele Grüße
EK

IST ALLES SO EIN BISCHEN EIGENBAU::::

mal günstig nen Kessel gekriegt (Buderus baujahr 85 hat nur kesseltemperaturregelung)
und dann damals (1995) nen neuen Klöckner Kl4 brenner draufgemacht…wirkungsgrad 95 %…passt denk ich schon ganz gut…

regelung…fehlanzeige…ich rgel die Kesseltemperatur halt von hand.

Im Wohnzimmer ein schalter mit dem ich die Umwälzpumpe ein und ausschalte (in der Übergangszeit…im Winter lass ich sie halt durchlaufen)

Die kesseltemperatur stell ich halt je nach aussentemperatur niederiger (40 grad) oder höher im Winter bei frost (60 grad) oder wenns richtig knackig iss dann auf 70 grad

an den heizkörpern sind Thermostatventile…die stehen nachts oder wenn ich arbeiten bin auf 1…wenn ich heimkomm dreh ich sie auf 3
(nur Wohn-Esszimmer…bad hat so ein batariebetriebenes Thermostatventil das morgens aufheizt vorm aufstehen…)

klar…man ist halt selbst gefordert was zu stellen…geht eben net automatisch…aber das ist eigentlich net schlimm da es ja net viel iss…
da ich alleine wohn brauch ich ja net in abwesenheit zu heizen…

Ich weiß ja nicht wie alt die Anlagen ist.

Meine Anlage regelt die Vorlauftemperatur gleitend über die
(Abfrage) Aussentemperatur, Vorlauf- Rücklauftemperatur. Nur
bei der Brauchwassererwärmung heizt mein Kessel auf 70°C auf.