Hallo
Kann mir jemand sagen was ein 20 Jahre alter Brenner
Stromverbrauch und Heizölverbrauch haben kann.
danke Peter
Hallo
Kann mir jemand sagen was ein 20 Jahre alter Brenner
Stromverbrauch und Heizölverbrauch haben kann.
danke Peter
Hallo
Kann mir jemand sagen was ein 20 Jahre alter Brenner
Stromverbrauch und Heizölverbrauch haben kann.danke Peter
Hallo Peter !
Wenn Du die Frage beantwortet haben möchtest, braucht man die Angabe der Leistung.
Gruß Max
Hallo Max
Habe keine Beschreibung mehr und auch der Brenner ist fort.
Er war aber in einem Zweifamilienhaus installiert und wurde
nur für die Heizung benötigt (kein Warmwasser) .
Ich brauche auch nur Zirkawerte.
Wir haben nachträglich für unsere 150m°Wohnung eine Heizabrechnung bekommen in der die Heizung in 5 Monate
für 2 Wohnungen heizen, 4300L Heizöl und für 520,-DM Strom
gefressen hat.
Kommt mir einfach zuhoch vor, deshalb die Frage.
Gruß Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Max
Habe keine Beschreibung mehr und auch der Brenner ist fort.
Er war aber in einem Zweifamilienhaus installiert und wurde
nur für die Heizung benötigt (kein Warmwasser) .
Ich brauche auch nur Zirkawerte.
Wir haben nachträglich für unsere 150m°Wohnung eine
Heizabrechnung bekommen in der die Heizung in 5 Monate
für 2 Wohnungen heizen, 4300L Heizöl und für 520,-DM Strom
gefressen hat.
Kommt mir einfach zuhoch vor, deshalb die Frage.
Gruß Peter
Hallo Peter !
Moderne Heizungen brauchen natürlich weniger Brennstoff, als alte. Aber - wenn die Heizung so alt war, war auch das Haus so alt und/oder älter. Damit fehlt sicher an diesem Haus die heute notwendige Isolierung.
Nur das Auswechseln von Fenstern brachte bei uns eine Ersparnis im Jahr von über 500 m³ Gas. Also eine beachtliche Menge.
Der Stromverbrauch von 520,-DM für zwei Wohnungen in 5 Monaten ist sehr gering. Das sind im Monat ungefähr 50,-DM pro Wohnung!
Das ist schon unter Normalverbrauch!! Und hat nichts mit dem Zustand der Anlage zu tun, sondern E-Verbrauch hängt einzig und allein von den Gewohnheiten der Verbraucher ab.
Beim Heizölverbrauch muß man natürlich wissen : Waren es Winter- oder Sommermonate?? Aber 2300 Ltr für eine Wohnung in 5 Heizmonaten sind auch nicht zu viel!
Also, genauso wichtig, wie der Zustand der Heizung ist die Isolierung des Hauses. Man kann sagen, sie hat sogar einen noch größeren Einfluß auf den Verbrauch. 70% Isolierung, 30% Heizung.
Gruß Max
Hallo Peter !
Habe ich das richtig verstanden, ihr benötigt für eure Heizungsanlage in 5 Monaten für 520, -DM Strom ?
Im normalen Haushalt liegt der Stromverbrauch bei ca. 80 bis 90 DM im Monat. So könnt ihr doch für eine Ölheizung nicht schon im Monat 104, -DM verbrauchen.
Mfg Günter
Hallo
Kann mir jemand sagen was ein 20 Jahre alter Brenner
Stromverbrauch und Heizölverbrauch haben kann.danke Peter
Hallo Peter !
Wenn Du die Frage beantwortet haben möchtest, braucht man die
Angabe der Leistung.Gruß Max
Hallo Max
Habe keine Beschreibung mehr und auch der Brenner ist fort.
Er war aber in einem Zweifamilienhaus installiert und wurde
nur für die Heizung benötigt (kein Warmwasser) .
Ich brauche auch nur Zirkawerte.
Wir haben nachträglich für unsere 150m°Wohnung eine
Heizabrechnung bekommen in der die Heizung in 5 Monate
für 2 Wohnungen heizen, 4300L Heizöl und für 520,-DM Strom
gefressen hat.
Kommt mir einfach zuhoch vor, deshalb die Frage.
Gruß Peter
Hi!
Eigentlich kann sich jeder selber den Energiebedarf errechnen. Als Faustregel legt man 110 Watt/qm für Häuser älteren Bautyp zu grunde. Bei einer Wohnung von 150 qm multipliziert man diese mit den Bedarf von 110 Watt und dividiert das Ganze dann durch 1000, um auf die Kilowattzahl zu kommen. Jetzt haben wir den Energiebedarf des Hauses ermittelt. Dieser beträgt 16,5 KW.
Bei Ölheizungen gibt es physikalische Grenzen für die unteren Leistungsbereiche. Demnach wird der Heizkessel wohl etwas größer ausgefallen sein. Legen wir 20 KW für den Heizkessel zu grunde. Die Heizleistung aus einem Liter Heizöl beträgt ca 10 KW/l. Das Ganze dividiert man einfach: 20:10 = 2 ! Also erhalten wir einen benötigten Durchfluß von ca 2 L/h um auf die Leistung von 20 KW des Kesels zu kommen. Das würde bedeuten der Brenner hätte 2150 Betriebsstunden laufen müssen, um auf diesen Verbrauch von 4300 Liter zu kommen. Hat der Heizkesel eine höhere Leistung, veringert sich auch die Anzahl der geleisteten Betriebstunden. Ich selber halte diesen Verbrauch für durchaus realistisch, ein schlecht isoliertes Haus vorausgesetzt.
Was den Stromverbrauch betrifft so gehe ich davon aus dieser bezieht sich ebenfalls auf die Heizung. Der Brenner verbraucht ca 400 Watt/h und die Heizkreispumpe ca 80 - 150 Watt. Zusammen ergibt das ca 550 Watt/h. Den Brenner liegen die ermittelten Betriebsstunden zu grunde. Das bedeutet, 400 W/h * 2150 h : 1000 = 860 KW . Die Pumpe läuft wahrscheinlich ständig. Rechnen wir eine Laufzeit von einem 3/4 Jahr, die Sommermonate ausgeklammert. Also kommen wir auf folgendes Ergebnis: 150 W/h * 24 h * 273 Tage : 1000 = 982,8 KW ! Hat die Pumpe eine geringere Leistung, oder ist sie darauf eingestellt, so veringert sich natürlich auch der Verbrauch.
Das Ergebnis insgesamt: 1842,8 KW/Jahr. Den Kilowattpreis des jeweiligen Energieversorgers kenne ich natürlich nicht, aber jetzt ist es auch leicht nachzuvollziehen wieviel man bezahlen müßte.
Fall weitere Fragen auftauchen sollten ruhig melden.
Gruß Eierkopp