Heizöltank: Ausgleichsrohr verstopft

Hallo,
ich habe 3 Heizöltanks, die miteinander verbunden sind. Jedenfalls haben sich die Tanks in den letzten 10 Jahren immer gleichmäßig entleert. Seit dem letzten Tanken vor einem Jahr haben sich nun 2 Tanks geleert, der 3. Tank (steht am nächsten an der Heizung) ist noch fast voll.
Ich vermute ein Ausgleichsrohr ist verstopft.
Mich irritiert, dass die Tanks über Rohre ü b e r den Tanks miteinander verbunden sind: hatte erwartet, dass die Tanks unten miteinander verbunden sind!
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das verstopfte Rohr sauber machen kann?
Gruß
Eva

Hallo

Würde ja was drauf verwetten das du ein Zweistrangsystem hast. D.h. eine Ölleitung führt über den Heizölfilter zum Brenner und eine zweite wieder zurück zum Tank.
Die zweite Leitung ist die s.g. Rücklaufleitung die das „überflüssige“ bzw. vom Brenner nicht benötigte Öl wieder in den Tank führt.
Und da die Leitung meist in den ersten Tank führt die dem Kessel am nächsten steht, kommt es hier schon mal zu einem Ölspiegelanstieg.
Hatte das letztens auch bei einem Kunden, nur bei dem ist der Öltank übergelaufen…

Habe dann System auf Einstrang umgestellt mit einem Ölfilter-Lüfterkombination ist nu ist Ruhe.
Wär natürlich auch möglich das eine Entnahmeleitung verstopft ist, je nach Ölqualität und Alter der Tanks.

MfG
Nelsont

Hallo !

Einen Tipp hast Du ja von @nelsont (Heizungsbauer-Meister) schon bekommen.

Wenn die Tanks keine unteren Ausgleichsleitungen haben,dann werden es wohl Kunststofftanks sein. Dort ist es auch nicht üblich bzw. möglich.
Untere Ausgleichsleitungen haben/hatten Stahltanks.

Die Tankleitungen sollen eine gleichzeitige Befüllung ermöglichen(durch besondere Form der Leitungen),auch sollen sie gemeinsam geleert werden,weil aus allen drei Tanks gleichmäßig Öl angesaugt wird.
Gibt es aber eine Rücklaufleitung vom Brenner zurück zum Tank,so leitet die nur in einen Tank ein. Es ist also dort stets etwas voller als in den zwei anderen,aus denen nur abgesaugt wird.

Ist noch eine Saugleitung verstopft,dann bleibt dieser Tank voll,während sich die übrigen entleeren.

Hier sollte man mal ansetzen,und den Fachmann beauftragen,die Leitungen zu reinigen oder zu ersetzen.
Das kann man nicht selbst machen,denn dabei kommt Luft in das Saugsystem herein,das muß vor dem Brennerstart entlüftet werden und das kann ein Laie nicht
Auf diese Weise kann man die Ölpumpe am Brenner zerstören.

Auch ein Zwei-Strang-Ölsystem kann funktionieren und den Ölstand annähernd gleich halten,ein Umbau ist nicht zwingend nötig.

Die jetztige Ungleichheit kann man mit Abquetschen der Saugschläuche der nun leeren Tanks beheben. Es wird dadurch nur aus dem vollen Tank gesaugt,der Rücklauf kommt in den leeren ersten Tank.
Das macht aber nichts.
Haben sich die Ölstände angeglichen,gibt man die Saugschläuche alle wieder frei. Fürs neue Auftanken ist es dann ausreichend gleichmäßig gefüllt.

MfG
duck313

Danke für die Hilfe,
hatte gehofft ich könnte da selbst ran. Aber wenn ich dann alles belüfte ist es nicht so sinnvoll.
Gruß
Eva

Danke für die Hilfe!
Hatte gehofft ich kann da selbst ran, werde aber doch lieber mal den Heizungsbauer anrufen.
Gruß
Eva Bonhoff

Guten Tag,um das beantworten zu können müsstest du angeben ob es sich um eine zweirohr oder einrohrzuleitung zum brenner handelt…
der ausgleich zwischen den tanks läuft immer oberhalb der tanks , prinzip der kommunizierenden röhren.
sollte da wirklich was verstopft sein kann man die saugschläuche rausnehmen, säubern und wieder einbauen, je nach alter und material ist das aber mit vorsicht zu geniessen, das material wird mit der zeit nicht besser. evtl ist eine neuinstallation der saugeinrichtung mit umrüstung auf einrohrbetrieb und neuem ölfilter (tiger-loop)zu empfehlen, sollte aber vom Fachmann erledigt werden .gruss gerd
gruss gerd