Heizölverbrauch messen?

Haben einen 4000l Öltank in der Erde, aber kein Messgerät, um zu wissen, wieviel Öl noch „drin“ ist. Oder gibt es ein relativ genau messendes „Ölverbrauchsanzeigegerät“?
Vielen Dank für Tips.
Arno

Bei nur einer Heizungsanlage gleichzeitig ist der Verbrauch pro Stunde (anders als beim Auto) meist konstant. Es genügt also meistens ein Betriebsstundenzähler am Brenner.
Verbrauch = Verbrauch/h (Durchsatz, eingestellt am Brenner) * BSt

Hallo Markus!
Dann wäre ein Durchflußmengenzähler sicherer. Arno will aber wissen, wieviel ist noch in meinem Tank?
Dazu braucht er eine Füllstandsanzeige. Eine prozentuale Anzeige würde sicher genügen.
Wenn der Tank, auch wenn es ein Erdtank ist, nochmals überdacht ist, würde ich eine Schwimmeranzeige einsetzen.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Werner!

Dann wäre ein Durchflußmengenzähler
sicherer.

Da hast Du vollkommen recht, aber wo bringt man sowas bei einer normalen Heizung an (Öl wird umgewälzt)?
Ich bin mir schon im klaren, dass damit auch der exakte Füllstand nicht ermittelt werden kann. Nur nach pi*Daumen ist eingefüllte Menge - Verbrauch = Ist-Füllstand, wenn vorher nix drin war.

Dazu braucht er eine Füllstandsanzeige.
Eine prozentuale Anzeige würde sicher
genügen.

Über solches steht weiter unten einiges (Firmenhinweis), bei Wasserstandsanzeige!!
MfG
Markus

Hallo Markus!
Ich glaube, Arno will den Stand im Tank wissen, um dann irgendwann Öl nachbestellen zu können. Deshalb scheint mir der Inhalt sehr wichtig.
Du schreibst, das Öl wird umgewälzt. Wirklich zurück in den Tank? Nicht nur im Bereich der Pumpe?
Ich kenne mich mit diesen kleinen Anlagen nicht so aus, aber die großen Kesselanlagen haben alle eine Verbrauchsmeßuhr. Wenn es so ist, wie Du schreibst, müßte man eine Uhr in den Rücklauf einbauen und dann am Ablesetag, diesen Betrag von der ersten Uhr abziehen.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dank Werner und Markus für Eure Gedanken.
Es ist praktisch schon so, daß ich gerne wissen möchte wieviel Öl ist draußen noch drin im Tank. Da dieser eine elliptische Form hat, kann man selbst mit einem „Ölmeßstab“ nichts anfangen.
Auf der anderen Seite ist es aber auch so, daß die Ölpumpe am Brenner das überflüssige Öl per RÜcklaufleitung wieder in den Tank pumpt.
Dat is mein Problem. AM schönsten wäre es natürlich, wenn ich nicht nach draußen muß, um dort bei Wind und Wetter irgendwelche Messungen anstellen muß.
WÜnsche EUch noch einen schönen Tag.
Tschüß
Arno

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Arno,

Ich habe ein ähnliches Problem. Mein Vorschlag:
Die Flüssigkeitshöhe muß gemessen werden
und dieser Höhe kann man dann einem Volumen
zuordnen (z.B. beim Füllen, der Tanker muß
eben mal etwas Zeit mitbringen).
Die Billigste Art ist ein Schwimmer mit mit
einer Anzeige (sieht aus wie ein Manometer).
Falls du gerne bastelst: Poti dran -> billiges Meßgerät (20 DM) …etc p.p

Es gibt aber auch eine elektronische Metode
die sehr teuer ist. Dieses Gerät rechnet dir automatisch die Volumina aus. Die Höhenmessung erfolg mittels Ultraschall. Die genauesten geräte werden von der Firma
„NIVUS“ vertrieben. Bei Interesse bitte
eine eMail.
Gruß Volker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]