Heizung 2 Stufen Brenner VRC-CBBW Vaillant springt schlecht an

Hallo, meine Heizung Vaillant VRC - CBBW Bauj. 1994 springt schlecht an.
Sie Zündet und läuft für ca.3 Sek. dann klickt es in der Steuerung (glaube ich) und geht wieder aus.
Das alles geht dann so 10 - 15 mal bis sie dann anspringt - oder auch mal auf Störung geht.
Mir ist aufgefallen wenn die Heizung abkühlt springt sie auf Schlag an.
Kann eventuell einer mir sagen woran es liegen kann?

Besten Dank schon einmal im voraus.

Gruß Jürgen

Hallo.
Die VRC-CBBW ist keine Heizung sondern eine Regelung.
Ich „vermute“ aber mal, das es sich um einen VKS Kessel (also Gas) handelt.
Der Brenner wird einen Defekt an der Flammüberwachung haben.( Zünd oder Ionisationselektroden oder der Brennerautomat.)
Auch starke verschmutzung durch Wartungsmangel ist möglich.
Gruß
Jürgen

Hallo!
Die Typenbezeichnung, die Du hier angibst, ist die vom Regelungsblock, vermute der ist in einen Gaskessel eingebaut.
Vorausgesetzt meine Vermutung stimmt, dann wird das Thermoelement nicht warm genug, das Magnetventil im Gasautomaten schließt wieder (is das Klicken was Du hörst), das geht so lange, bis der Fühler warm genug ist oder der Kessel auf Störung geht.
Erster Versuch der Störungsbehebung, die auch einem Laien zumutbar ist: Silbrig metallummantelte Leitung oder zwei kupferfarbene Leitungen (je nach Version) vom Gasautomaten bis zum Brenner verfolgen, Wurmschraube lösen, bis sich das Thermoelement herausziehen lässt und dieses reinigen und wieder einsetzten. Wird aber auf Grund des Alters (1994) nichts bringen. Zweite Möglichkeit. neues Thermoelement bei Vaillant holen und einsetzen, ist eigentlich nur die bereits erwänte Wurmschraube und ein Flachstecker am Gasautomaten.
Wenn Du Dich nicht drüber traust, dann lass den Kundendienst kommen, sollte nicht die Welt kosten.

MfG
airblue21

Hallo!
Ich weis ja nicht wie Deine Erfahrungen sind, aber den Gasautomaten schließe ich aus, sonst würde es nicht ein paar Sekunden brennen, ich tippe mehr auf das Thermoelement, das könnte verdreckt oder defekt sein. Dafür spricht auch, dass es nach mehreren Versuchen oft klappt, Thermoelement wird mehrmals angeheizt, bis endlich das Magnetventil im Gasautomat hält.

MfG
airblue21

Hallo!
Ich weis ja nicht wie Deine Erfahrungen sind, aber den
Gasautomaten schließe ich aus, sonst würde es nicht ein paar
Sekunden brennen, ich tippe mehr auf das Thermoelement, das
könnte verdreckt oder defekt sein. Dafür spricht auch, dass es
nach mehreren Versuchen oft klappt, Thermoelement wird
mehrmals angeheizt, bis endlich das Magnetventil im Gasautomat
hält.

Selbst bei Vaillant sollte 1994 die Zeit der Thermoelemente schon lange lange vorbei gewesen sein.
Da wird nichts mehr angeheizt.

MfG
airblue21

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Hallo, Du solltest das Thermoelement austauschen
Gruß aus Castrop-Rauxel
Jürgen
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Hallo,
ich kann mich nur den bereits erstellten Kommentaren anschließen und vermute ebenfalls die Flammenüberwachung, die dazugehörige Auswerteelektronik oder das Thermoelement. Warum es aber einen Unterschied macht zwischen einem Warm- und einem Kaltstart ist für mich nicht ganz erklärlich (eventuell Elektronik)

MfG Uwe

Moin!
Ich lese hier andauernd „Thermoelement“ . Das Thermoelement überwacht eine ständig brennende Zündflamme, die manuell gestartet wird. Ist es defekt, geht weder die Zündflamme an noch startet der Brenner! Und macht auch nicht mehrere Startversuche und kommt dann irgendwann. Ein Halbautomat, um den es hier sicher nicht geht. Es geht eher um einen Vollautomaten, der Problembeschreibung nach.
Das Problem ist m.E. die Ionisations-Elektrode. Beim Warmstart könnte noch Abgaskondensat vorhanden sein und den überwachungsstrom „kurzschließen“,nach mehreren Versuchen ist das Kondensat verdampft, der Überwachungsstrom ist i.O., der Brenner läuft. Ebenso beim Kaltstart, wo das Kondensat ohne Wärmeeinwirkung abgetrocknet ist. Oft ist der Porzellan-Körper nicht mehr i.O. Abhilfe schafft eine neue Ionisationselektrode.
Gruß Walter