Heizung - Brenner läuft nachts?

Liebe Wissende,

seitdem meine Heizung - Vissmann, Bj 1995 - zwei Aussetzer hatte und aus unerfindlichen Gründen einmal bereits um 16 Uhr die Tätigkeit einstellte und einmal um 10 Uhr erst begann - traue ich ihr nicht mehr. Sie muß zwei Heizkreisläufe (Fußboden + Radiatoren) und natürlich das Warmwasser aufbereiten. Der Installateur fand übrigens nichts.

Frage 1: Ist es normal, dass der Brenner auch nachts läuft, außerhalb der Heizzeiten (6:03 - 21:00), z.B. um 3 Uhr nachts?

Frage 2: Wenn sie zwar in diesen Zeiten nicht mehr heizt, warum laufen die Wärmepumpen (heißen die so?) trotzdem die Nacht hindurch? Wird das nicht über die Heizung geregelt?

Freue mich auf die Antworten!

MfG,

fshbb

Hast Du die Heizung mal resetet? Bei unserer hat sich letztens durch einen Stromausfall alles von den Zeiten wann welcher Kreislauf an geht und wann welcher Kreislauf vorrangig behandelt wird verstellt.

Da hat sich die Heizung auch zu den komischsten Zeiten an und ab geschaltet (das kann theoretisch für jeden Tag anders programmiert werden) mal wurde Brauchwasser erwärmt, dann 4 Tage gar nicht etc…

alternativ kann man bei unserer Heizung für jeden Kreislauf ein Notprogramm starten, da kann man zumindest mal checken, ob die Pumpen etc. noch funktionieren.

Wünsche noch viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Alexandra

Leider…
ja, das war auch meine erste Vermutung. Die kompletten Programme für jeden Wochentag sind aber korrekt.
Aber Du siehst es ja wohl auch so, dass der Brenner nicht laufen sollte, wenn ich Dich so verstehe?

Dank und Gruß!

fshbb

Aber Du siehst es ja wohl auch so, dass der Brenner nicht
laufen sollte, wenn ich Dich so verstehe?

Natürlich muß der Brenner auch nachts angehen, wenn es die Außentemperaturen erfordern. Wenn die Vorlauftemperatur den Grenzwert unterschreitet, muß die heizung feuern, sonst würde das Haus ja auskühlen.

Die Programmierung sollte so gestaltet sein, dass die Nachtabsenkung den Sollwert für die Raumtemperatur reduziert. Das führt zu einer geringeren Wäremabgabe und dadurch wird der Brenner seltener aktiviert. bei der Kälte der vergangenen Wochen muß die Heizung aber auch nachts anspringen.

…nachts geht die Heizung bei uns schon mal an, je nachdem, wie sehr die Raumtemperatur absinkt. Bei uns ist das Thermostat in der Küche angebracht und wenn es draußen zu kalt ist oder jemand vergisst die Tür zu schließen oder die Schaltung auf „Tag“ stehen lässt, dann kommt die Küche nie auf die vorgegebene Temperatur und die Heizung springt regelmäßig an.

Eine weiter Möglichkeit die Heizung bei uns zu regeln ist über die "Heizkurve " (keine Ahnung wie der Fachausdruck heißt. Da gibt es eine Kurvenanpassung für die Außentemperatur und einen Knopf für Sommer-Winter-Betrieb der sich stufenlos von Winter (Heizung wird voll bedient) bis hin zu Sommer (nur Brauchwasser wird aufbereitet) einstellen lässt. Steht der Knopf irgendwo dazwischen springt die Heizung auch weniger an.
Den Knopf für die Kurvenanpassung sollte man nur minimal verstellen und dann immer 24 Stunden warten und dann nachregeln (zumindest bei unserer Heizung) dreht man die Kurve „hoch“, dann wird auch mehr geheizt.

…vielleicht doch noch mal die Heizung reseten und alle Knöpfe via Gebrauchsanleitung auf Basiseinstellung drehen und dann die Kurven etc. neu anpassen???

Grüsse,
Alexandra *heute glücklich vor warmen Kamin*

Guten Tag,

Frage 1: Ist es normal, dass der Brenner auch nachts läuft,
außerhalb der Heizzeiten (6:03 - 21:00), z.B. um 3 Uhr nachts?

Wenn die Temperaturen es erfordern, natürlich. Nehmen wir an, die Raumtemperatur unterschreitet die bei der Nachtabsenkung eingestellte Temperatur, dann muß natürlich der Brenner starten um die voreingestellte Temperatur wieder zu erreichen.
Ich nehme ja nicht an, daß die Nachtabsenkung auf 0°C eingestellt ist.

Frage 2: Wenn sie zwar in diesen Zeiten nicht mehr heizt,
warum laufen die Wärmepumpen (heißen die so?) trotzdem die
Nacht hindurch? Wird das nicht über die Heizung geregelt?

Das kommt wohl auf das System an. Zum Einen haben die meisten Pumpen einen Nachlauf. Sie laufen also eine voreingestellte Zeit auch noch dann, wenn der Brenner bereits nicht mehr läuft. Das warme Wasser muß ja schließlich durch die Heizkörper gepumpt werden.
Zum Anderen könnte auch eine Zirkulationspumpe für das Warmwasser nachts laufen.

Beste Grüße von Elwood

Hallo Alexandra,

Den Knopf für die Kurvenanpassung sollte man nur minimal
verstellen und dann immer 24 Stunden warten und dann
nachregeln (zumindest bei unserer Heizung) dreht man die Kurve
„hoch“, dann wird auch mehr geheizt.

Die 24h gelten nur, wenn das Wetter nicht wirklich umschwingt. Falls ein Wetterumsturz ist, muss man länger warten.

Die Regelkurve (wird aber auch Heizkurve genannt) gibt an, bei welcher Aussentemperatur, welche Vorlauftemperatur eingestellt werden soll.

Normalerweise gehören da noch zwei weitere Werte dazu:

  1. Die maximale Vorlauftemperatur. Auch wenn es kälter wird und die Regelung eigentlich 110°C berechnen würde, geht dann der Vorlaus nicht über die festgelegten, z.B. 60°C hinaus.

  2. Minimale Vorlauftemperatur. Auch eine Vorlauftemperatur von 20°C macht keinen Sinn. Also wird unterhalb des eingestellten Wertes die Heizung ausgeschaltet ( meist so in der Grössenordnung von 30°C bis 40°C).

MfG Peter(TOO)