Heizung entlüften

Hallo,

ich habe einen Heizkörper, der gluckernde Geräusche von sich gibt und nicht richtig warm wird.
Wenn ich mit dem Vierkantschlüssel das Entlüftungsventil aufdrehe, kommt dort lediglich Wasser heraus. Ich würde aber Luft oder Wasser mit Blasen erwarten.
Wie kann ich es besser machen? Gibt es einen Trick?

Gruß
Chris

Hallo !

Die Heizung voll aufdrehen, also das Thermostatventil auf höchste Temperatur. Sollte dann immer nur Wasser kommen, steht bzw hängt der Heizkörper schief. Die Luft sammelt sich dann nicht am Entlüftungsventil, wie vorgesehen, sondern an einer andere Stelle.
Also dann mal mit der Wasserwaage den Heizkörper kontrollieren und richtig aufhängen. Dafür haben Heizkörper einjustierbare Aufhängungen.

Gruß Werner

Moin!

ich habe einen Heizkörper, der gluckernde Geräusche von sich
gibt und nicht richtig warm wird.

Handelt es sich um einen Rippenheizkörper oder um einen Flachheizkörper?

Wenn ich mit dem Vierkantschlüssel das Entlüftungsventil
aufdrehe, kommt dort lediglich Wasser heraus. Ich würde aber
Luft oder Wasser mit Blasen erwarten.

Bei einem Flachheizkörper würde ich das auch tun. Bei einem Rippenheizkörper kann sich durchaus Luft oben ansammeln.

Wie kann ich es besser machen? Gibt es einen Trick?

Du kannst Spülmittel zum Wasser im Kreislauf geben. Das ist am einfachsten dort zu machen, wo der Schlauch zum Auffüllen der Heizung angeschlossen ist. Das Spülmittel bewirkt folgendes: Es kommt in der Heizung zur Blasenbildung. Diese Blasen dämpfen schonmal das gluckernde Geräusch. Außerdem werden die Blasen (Bläschen, ggf. Schaum) besser und schneller im Heizkörper transportiert, so daß der (Rippen-)Heizkörper sich schneller und gründlicher entlüften läßt.

Wieviel Spülmittel erforderlich ist, hängt von der Größe des Kreislaufes ab. Je mehr Wasser dort 'reingeht, desto mehr Spülmittel muß verwendet werden. Für ein Einfamilienhaus sollten 2-5 Schnapsgläser reichen. Besser zuviel, als zuwenig.

Diesen Tip habe ich von meinem Heizungsfachmann bekommen.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo !

Ist das nicht Horror hoch drei???

Bewußt eine Blasenbildung im Heizsystem erzeugen??? Blasen im Kessel, in der Nähe des Feuerraumes ???
Davor graut einem Kesselwärter und sein ganzes Bestreben ist : Keine Blasen im Kessel!!
Überall, wo Blasen sind, fehlt Wasser. Wasser benötigt der Feuerraum zur Kühlung. Wo die Feuerraumrohre nicht gekühlt werden, kann es sehr schnell zum Ausglühen der Feuerraumummantelung kommen!!

Bitte kläre mich auf, was das nun wieder für ein neuer „Trick“ ist!

Gruß Werner

Moin!

Bitte kläre mich auf, was das nun wieder für ein neuer „Trick“
ist!

Wenn Luftblasen im Kessel vorhanden sind, auf welchem Wege kommen sie denn von dort weg? So, und auf genau demselben Weg würde Schaum dort wegkommen. Schließlich steigt ja auch er nach oben. An dieser Stelle also kein Problem. Und wieso sollte überhaupt Luft in den Kessel gelangen? Soweit ich verstanden habe, befindet sich die Luft in den Heizkörpern und nicht im Kessel. Woher soll die Luft da denn plötzlich kommen?

Beim Entlüften der Heizkörper wirkt sich der Schaum positiv aus, weil kleine Bläschen leichter mitgespült werden, als große Luftblasen. Zudem plätschert es nicht mehr, weil der Schaum auch dämpft. So blöd klingt das eigentlich gar nicht. Unser Heizungsmonteur gab uns diesen Tip, nachdem wir nach einer Heizungsreparatur einige Heizkörper seit drei Wochen fast täglich entlüften durften. Es hat funktioniert.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo !

Hast Du schon mal eine Heizungsanlage nach kurzem Stillstand eingeschaltet und dann auf die Geräusche der aus dem Kessel saugenden Pumpe geachtet??
Wenn nicht, mach es mal!

Gruß Werner

Hi TRICHTEX,

du kannst das ja machen, fährst damit zwar deine Heizungsanlage, besser die Komponenten in den sicheren Tod. Der Tod dauert, ist ja egal. Das Spüli wird genau in den Pumpen den größten Schaden anrichten. Einerseits durch Verwirbelung mit der immer vorhandenen Rest-Luft (weiss kein Mensch, wo die herkommt) demzufolge dann die Pumpe zum „Schaumschläger“ wird, andererseits ist Spülmittel auf Dauer aggressiv gegenüber Metall, wie gesagt, auf Dauer gesehen. Außerdem werden vorhandene Dichtungen angegriffen, das ist sicher. Und und und…

Nicht zu empfehlen, die Methode. Außerdem, wie bekommst du das Spüli in ein unter Druck stehendes System :wink:

André

Nicht zu empfehlen, die Methode. Außerdem, wie bekommst du das
Spüli in ein unter Druck stehendes System :wink:

André

Hallo Andre!

Das ist doch kein Problem!!!
Man füllt den Auffüllschlauch mit Spüli, schließt dann diesen mittels Überwurfmutter an den Wasserhahn und dreht auf. Spüli ist im System!

Aber sonst hast Du natürlich recht!
Gruß Werner

Überbewertung…
Hallo Leute,

Ich glaube Ihr gebt zuviel auf das mit dem Spüli. Mir leuchtet das irgendwie ein, zumal die Oberflächenspannung des Wassers gemindert wird, was das verkleinern der Luftblasen erleichtert.

Ihr denkt, nur weil jetzt ein oder zwei Schnapsgläser Spüli drin ist, muß die Anlage in ein Schaumkoma fallen.

Ich denke, wenn man das dezent macht, passiert auch der Anlage und dem Kessel (Werner’s Aussage wegen durchbrennen durch Luft im Kesselkreislauf - Wie beim Auto mit wenig Kühlwasser) nichts.

Vielleicht habt Ihr alle die Bilder im Kopf, wenn man einer Spülmaschine einen Batzen Spüli gibt und der Schaum quillt aus der Tür…

gruß

dennis

mir an den Kopf schlag - klar doch (owT.)
.

Ich würde mir mal eine Wasserwaage nehmen und prüfen ob der Heizkörper gerade hängt. Das wird nicht der Fall sein und daher kommt es zu dieser Geräuschbelästigung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das Wichtigste ist dabei:
Die Luft muss sich am Entlüftungsventil SAMMELN können.
Voraussetzung dafür ist:
1.) Das Entlüftungsventil muss der höchste Punkt am Heizkörper sein.
2.) Wenn das gegeben ist, sammelt sich die Luft an dem Entlüftungsventil nur im RUHENDEN Zustand!!!
Also daher ist das Wichtigste beim Entlüften:
Zuerst die Heizung und die Umwälzpumpe ausschalten und die Heizung 15 bis 30 Minuten ruhen lassen.
Dann nach und nach die einzelnen Heizkörper entlüften.
Anschliessend Heizung+Pumpe wieder anstellen.
Es kann sein, dass Sie diesen Vorgang über ein paar Tage oder Wochen mehrmals wiederholen müssen. Aber dann sollte irgendwann die Luft heraus sein.

MfG
Werner