Hallo,
wir haben das Problem, dass im 2.OG die Heizkörper nur teilweise warm werden (überwiegend in der Nähe des Thermostates und eher unten als oben) und es beim Vollaufdrehen (Stufe 5) auch gluckert. Wenn man nun entlüftet, kommt immer ein bisschen Luft, aber nach einer Zeit kommt nichts mehr, also weder Luft noch Wasser. Der Wasserdruck im System (Gastherme im Keller) wurde vom Vermieter grade überprüft und beträgt nach seinen Angaben 2,0 bar. Die Heizkörper und Thermostate im 2.OG sind erst 6 Monate alt, so dass man von einer Verkalkung nicht ausgehen kann. Auch funktioniert ja eigentlich alles, die Räume werden auch ausreichend warm. Trotzdem stört die ungleichmäßige Erwärmung der Heizkörper sowie das leichte Gluckern ein wenig und wir fragen uns deshalb, ob man was dagegen machen kann? Woran liegt es, dass beim Aufdrehen des Entlüftungsventils nichts kommt?
Vielen Dank für alle Antworten!
Hallo !
Wenn beim Entlüften nur Luft kommt und anschließend KEIN Wasser,dann fehlt Wasser in der Anlage.
Bei ungünstiger Leitungsführung kann sich unterwegs ein Luftpolster gebildet haben,was verhindert,das Wasser nachströmt.
Anlage im ganzen Haus muß neu entlüftet werden,von oben nach unten,am besten bei Umwälzpumpe aus (aber das weiss jeder Heizungsmann).
Eine Sache für den Heizungsfachmann. Vermietersache.
MfG
duck313
Wenn beim Entlüften nur Luft kommt und anschließend KEIN
Wasser,dann fehlt Wasser in der Anlage.
Und trotzdem zeigt das Manometer im Keller 2 bar an?
Bei ungünstiger Leitungsführung kann sich unterwegs ein
Luftpolster gebildet haben,was verhindert,das Wasser
nachströmt.
Das klingt plausibel und würde passen, da die Leitungsführung im Haus auch ziemlich verwinkelt ist. Allerdings funktionieren alle angeschlossenen Heizkörper, kann das dann trotzdem sein mit dem Luftpolster?
Anlage im ganzen Haus muß neu entlüftet werden,von oben nach
unten,am besten bei Umwälzpumpe aus (aber das weiss jeder
Heizungsmann).Eine Sache für den Heizungsfachmann. Vermietersache.
Gibt es keine Möglichkeit, dies selber zu machen?
Hallo !
Natürlich kann man es selber machen. Aber ich denke,es ist ein Mehrfamilienhaus,willst/darfst Du denn in alle Wohnungen herein ?
Nur bei Dir in der Wohnung nützt es ja nichts.
Anschließend Manometer beobachten,ob Druck gefallen ist(sehr wahrscheinlich).
Fehler kann auch am Druckausdehnungsgefäß liegen(das kugelförmige Metallgefäß an der Heizung),Vordruck,defekt z.B.
Was ist übrigens an den anderen HK Deiner Wohnung ? Kommt dort sofort Wasser aus dem Entlüfter heraus ? Sind diese HK in der Bauhöhe gleich,also Oberkante auf der selben Höhe über Fußboden ?
Gibt es einen bauhöheren HK,dann dort zuerst entlüften,der braucht ja mehr Füllhöhe(Druck),dort sammelt sich Luft auch an.
MfG
duck313
Hallo,
also im 1.OG und 2.OG sind nur Räume von uns, da haben wir überall Zutritt. Nur im EG sind noch andere Wohnungen und im Keller sind natürlich auch Heizkörper. Deswegen der Gedanke, dass es reichen müsste, bei uns im 2.OG was zu machen. Im 1.OG ist alles ok, da gluckert nichts und die HK sind gleichmäßig warm. Wenn man hier entlüftet, kommt auch sofort Wasser raus.
Im 2.OG sind die Heizkörper alle auf einer Höhe, also es kommt eine Leitung von unten, die dann waagerecht durchs 2.OG verläuft. Zwischendurch gehen die Leitungen aber mal paar zentimeter nach unten und wieder nach oben. Hier sollte man dann am hintersten Heizkörper zuerst entlüften, oder?
Zum Heizungsraum habe ich keinen Zutritt, aber ich kann den Vermieter nach der Entlüftung bitten, den Druck zu prüfen. Problem ist ja nur, dass ich schon entlüftet habe, da aber nicht viel kommt und der Vermieter danach den Druck überprüft hat und der ok war. Ich entlüfte jetzt jeden Tag, es kommt immer wieder ein bisschen Luft, bis dann Pause ist.
Vielen Dank und viele Grüße
Hallo,
meiner Meinung nach wird es nichts, heute mal entluefzen und uebermorgen mal den Druck unten kontrollieren.
Bin nur Laie, doch im dem kleinen Haus hier faellt der Druck rapide ab wenn nur etwas Luft aus dem Heizkoerper stroemt.
Man wird bei Euch mehrfach zwischen oben entlueften und unten Wasser nachfuellen hin-und hergehen muessen, bis der Druck stimmt.
Womit der eigentliche Fehler immer noch nicht erkannt wurde, warum ist Luft in der Heizung bzw warum fehlt Wasser?
Ein Leck, defekter Druckausgleichbehaelter? Dafuer wird der Fachmann gebraucht.
Gruss Helmut