Heizung geht ständig auf störung

Hallo!

meine Anlage:
Buderus Logano G115
Weißhauptbrenner WL 5 A
Buderus Logomatik R 2107 SO
TOC DUO A Ölfilter/Entlüfter

Seit 1 Woche macht meine Heizung Probleme.
Sie geht ständig auf Störung.Wenn ich den roten Knopf drücke versucht sie zu starten.Geht aber weiterhin mehrmals auf Störung.
Habe aus lauter Verzweiflung den Absperrhahn um Ölfilter zugedreht - und siehe da sie springt an!!! Hab ihn dann wieder aufgedreht und sie läuft weiter bis der Kessel die Temp. erreicht hat. So nun würde sie wieder anspringen wollen, aber das ganze geht von vorn los.Habe daraufhin einen Heizungsbauer angerufen. Er meint ich soll den Filter mal reinigen. Hab ich getan - gleiches Problem. Habe dann einen neuen Ölfilter gekauft und das Problem besteht weiterhin.
Ich bitte um Hilfe. Denn bevor ich eine FA beauftrage das zu richten möchte ich mich hier erkundigen was es vermutlich sein könnte. Vielen Dank im Vorraus

Hallo !

Wann geht ein Brenner auf Störung ?

Die Flamme entsteht nicht,also Zündung oder Brennstoffzufuhr !

Sind Luftblasen im Schauglas des Ölfilters zu sehen,sinkt der Ölspiegel im Glas ab,bei Brennerstart ?

Es wird Luft im Ansaugsystem sein,evtl. ist der Tank bereits zu leer,der Saugrüssel kommt manchmal frei oder Schmutz im Ansaugsystem.
Durch das einmalige Zudrehen an der Absperrgarnitur mit dem Ölfilter und das Wiederaufdrehen gelang der Start,weil die Luftblase in der Ölpumpe? doch herauskam.
Das Ansaufsystem sollte komplett entlüftet werden,evtl. auch die Ölpumpe extra entlüften(öffnen und Pumpenfilter reinigen).
Ich vermute schon einen Zusammenhang mit der Ölversorgung,nicht mit dem Brenner selbst.

MfG
duck313

Hallo duck313
Na das ging ja mal schnell.
Also-den Filter an der Pumpe den hab ich schon gereinigt.
Der war schon ziehmlich verdreckt.
Aber wie kann ich die Pumpe entlüften?

Ich habe auch versucht den Öltank ganz außen vor zu lassen.
Habe einen 20 L Kanister genommen und eine kurze Suagleitung befestigt nur um die Saugleitung zum Tank mal auszuschließen.Die Leitungen sind zwar erst 1 Jahr alt, aber man weiß ja nie. Es hat sich nix geändert.

Luftblasen sind im Schauglas nur zu sehen wenn ich das Absperrventil zudrehe.
Wenn der Brenner läuft, dreh ich wieder auf und es sind keine Blasen/Schaum zu sehen.

MfG Mario

Hallo !

Was ist es denn für eine Tankleitung,Einrohr oder Zweirohr ?

Zweirohr entlüftet sich selbst,bei Einrohr muss kann eine der beiden Druckleitungen an der Ölpumpe etwas lockern,dabei entlüftet es.
Wenn es Undichtigkeiten im gesamten Saugsystem beginnend ab Pumpe geben würde,tritt der Fehler immer wieder auf,man muß ggf. alles nachziehen und kontrollieren.
Die Ölpumpe hat auch einen Filter. Der ist unter einem Deckel versteckt,4 Inbusschrauben(meist) halten ihn.
Öl absperren und Strom unterbrechen(Netz,Service-Steckverbinder zum Brenner) und etwas unterstellen wg. Öltropfen.
Deckel ab,es ist ein runder,flacher Kunststoffeinsatz mit feinem Siebfilter drin. Wenn man ihn entnimmt,sieht man die eigentliche Ölpumpe,2 Zahnräder in einer Kammer.
Filter mit Papier abwischen und ggf. mit frischem Heizöl und Pinsel auswaschen und wieder einsetzen.
Eigentlich soll man nun auch die O-Ring-Dichtung des Pumpendeckels ersetzen(übrigens wie beim Haupt-Ölfilter am Sperrventil).

Vielleicht lässt Du aber die Sache doch lieber im Rahmen einer vorgezogenen Jahreswartung machen. Denn obwohl es m.E. an der Ölversorgung liegt,sind auch andere(weitere) Fehler denkbar.

MfG
duck313

Hallo Gustav03!
Wie auch duck 313 vermute ich den Fehler in der Ölleitung bzw. dem Toc-Duo (was eher selten der Fall ist). In welcher Dimension ist denn die Ölleitung verlegt? Oft wird bei der Umstellung auf Einstrang-System die alte Leitung weiter verwendet, die aber dann häufig überdimensioniert ist. Die Ölpumpe hat eine Förderleistung von ca. 50 l/h, der Brenner eines durchschnittlichen Einfamilienhauses einen Verbrauch zwischen 1,5 u. 4,5 l/h (was sehr hoch gegriffen ist, aber eine Leistungsangabe fehlt hier und ist auch nicht unbedingt notwendig bei Deinem Problem.)Gehen wir von einem Verbrauch von 2,0 l/h aus, fördert die Ölpumpe ca. 48 l/h (bei einem Zweistrang-System) zum Tank zurück. Beim Einstrang System fördert sie es „im kleinen Kreis“ (Ölfilter-Brenner-Ölfilter)und durch die Leitung vom Tank werden tatsächlich nur die 2,0 l/h, die der Brenner verbraucht gefördert. Dafür braucht man dann keine 10 0der 12 mm Leitung, sondern eine von 4-6 mm, da die Fließgeschwindigkeit in der Leitung sonst zu gering sein kann. Das Öl beginnt u.U. auszugasen, bzw. kleine Leckstellen ziehen mehr Luft als bei einer großen Umlaufmenge. Diese Gas- oder Luftblasen können dann die Leitung blockieren (und werden auch durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit nicht mitgerissen), der Brenner geht auf Störung.Dabei sind nicht zwangsläufig Luftblasen im Schauglas zu sehen.Auch auf einer sehr kurzen Strecke (Ölleitung vom Filter in einen Kanister) kann das Öl in den Kanister zurückfließen, da auch hier nur ein sehr geringer Volumenstrom vorhanden ist. Durch das Zudrehen des Ölfilters erzeugt die Ölpumpe zunächst ein etwas höheres Vakuum, das die Ölleitung komplett füllt, wenn der Filter wieder aufgedreht wird. Diese Füllung hat sich mit der Regelabschaltung des Brenners dann wieder erledigt.
Um den Brenner zu 100% auszuschließen, die Brennerschläuche vom Filter lösen (beide!) und in den Kanister stecken. Läuft der Brenner jetzt einwandfrei, ist der erste Verdacht die Ölleitung, erst dann der Toc-Duo! Einfach mal den Durchmesser der Ölleitung messen u. ggf gegen eine deutlich kleinere austauschen (lassen). Dieses Problem habe ich schon öfter erlebt und dadurch lösen können! Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben!
Gruß Walter

Hallo,
auch bei Weishaupt Brennern hat Fa. Siemens Einzug erhalten. Das Steuergerät wird defekt sein. Besonders tritt der Fehler in den Baujahrreihen bis 2008 auf. Kannst ja zur Kontrolle nochmal die Ölpumpe abziehen und prüfen, ob die zwischen dem Motor und der Pumpe sitzende Kupplung Spiel hat. Wenn ja, dann tauschen und probieren, aber ich denke es wird das Steuergerät sein.
Eine Möglichkeit gibt es noch. Die Düse. Ist dort eine Steinen Düse verbaut mit dem Aufdruck ST und die ist länger als 2 Jahre drin, dann tauschen.

1 Like