Heizung ist irgendwo undicht

Hallo zusammen

Ich habe ein kleines problem mit meiner Heizungsanlage.
Sie verliert ca 3 Liter Wasser pro Tag.
Die eigendliche Terme ist dicht, es ist irgendwo ein loch im Rohr.

Doch leider kann ich umsverrecken kein feuchte bzw undichte Stelle finden .

Wie würde eine Firma an so ein Problem gehen ??#
Soll ich die Anlage einmal mit einem Kompressor auf 6 bar auffüllen und gucken ob ich irgenwo was zischen höre,
oder habe ich noch andere Möglichkeiten??

Ich bin für jeden Tipp Dankbar.

MfG
Marcus

Hallo,

wie sieht die Struktur Deiner Heizung aus?
Wie groß ist die Anlage?
Hast Du einen Verteiler, an dem Stränge abgesperrt werden können?

Ohne ein bischen Information kann schlecht geholfen werden?
Gruß Uwi

Ich habe ein kleines problem mit meiner Heizungsanlage.
Sie verliert ca 3 Liter Wasser pro Tag.
Die eigendliche Terme ist dicht, es ist irgendwo ein loch im
Rohr.

Doch leider kann ich umsverrecken kein feuchte bzw undichte
Stelle finden .

Wie würde eine Firma an so ein Problem gehen ??#
Soll ich die Anlage einmal mit einem Kompressor auf 6 bar
auffüllen und gucken ob ich irgenwo was zischen höre,
oder habe ich noch andere Möglichkeiten??

Ich bin für jeden Tipp Dankbar.

MfG
Marcus

Hallo
hm wie die strucktur aussieht kann ich schlecht sagen Hat mein opa der nun tot ist gadmal selbst gebaut ).
aber was ich sagen kann ist , dass es keine absperräne gibt ausser einen zum auffüllen und zwei an der terme (zu und ablauf ).

die leitungen bestehen grösstenteils aus kupfer (hartgelötet) .
bis auf ein keizkörper ist mit metall angeschlossen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Bist Du sicher, dass es drei Liter täglich sind?? Wie willst Du das genau wissen? Man überschätzt immer die Menge, die aufgefüllt wird.
Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass der Druckausgleichsbehälter defekt ist!
Gibt es große Druckschwankungen? Kommt hin und wieder Wasser aus dem Sicherheitsventil?

Auf keinen Fall eine Druckprobe machen. Dazu muß der Boiler vom Rohrnetz getrennt werden, da dort empfindliche Teile defekt gehen können.

Weißt Du, wer die Anlage eingebaut hat? Dieser Handwerker hat oft eine Arbeitszeichnung in den Unterlagen, wo seine Leute bei der Montage Rohre zusammengesetzt haben. Also Löt- oder Schweißstellen. Dort ist der Fehler zuerst zu suchen, bevor man etwas im Haus auseinanderreißt.

Also möglichst nichts unter Druck setzen ohne Fachmann!

Gruß Max

Hi

Also vorab die anlage ist darmal an meinem opa selbst eingebaut worden.
daher gibts kleine pläne oder sonst so etwas.

die liter anzahl weiss ich da her , weil ich die anlage auf gefüllt habe ( 1,5 bar ) und dann das wasser über den einlass wieder auf ca 0,5 bar abgelassen habe (und das war 1 liter).
und da ich drei mal am tag auffüllen muss sind das 3 liter.

an der terme selbst kann es auch nicht liegen , weil ich die anlage wieder auf 1,5 bar aufgefüllt habe . und dann den zulauf und ablauf zugeschiebert habe (anlage war natülich aus).
na zirker 2 stunden blib der druck in der terme konstant, doch nach dem auf schiebern des zu und ablaufs ging der druch wieder zurück.

zu größe
die anlage besitzt 7 heizkörper.

Die hei

Hallo !

Bist Du sicher, dass es drei Liter täglich sind?? Wie willst
Du das genau wissen? Man überschätzt immer die Menge, die
aufgefüllt wird.
Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass der
Druckausgleichsbehälter defekt ist!
Gibt es große Druckschwankungen? Kommt hin und wieder Wasser
aus dem Sicherheitsventil?

Auf keinen Fall eine Druckprobe machen. Dazu muß der Boiler
vom hrnetz getrennt werden, da dort empfindliche Teile
defekt gehen können.

Weißt Du, wer die Anlage eingebaut hat? Dieser Handwerker hat
oft eine Arbeitszeichnung in den Unterlagen, wo seine Leute
bei der Montage Rohre zusammengesetzt haben. Also Löt- oder
Schweißstellen. Dort ist der Fehler zuerst zu suchen, bevor
man etwas im Haus auseinanderreißt.

Also möglichst nichts unter Druck setzen ohne Fachmann!

Gruß Max

Die eigendliche Terme ist dicht, es ist irgendwo ein loch im
Rohr.

Doch leider kann ich umsverrecken kein feuchte bzw undichte
Stelle finden .
Marcus

Hallo Markus.

Wie Max schon vermutet, wird es am Druckausgleichgefäß liegen. Ein rotbraunes rundes Etwas, neben oder unter der Therme. Es kann auch in der Therme sitzen. Dann ein langer Behälter an der Wand. Der Behälter nimmt beim Aufheizen das Ausdehnungswasser auf und drückt es bei Abkühlung zurück in die Anlage. Wenn der Vordruck nicht stimmt, füllst du dauernd nach. Wenn es nicht eingestellt wird, rosten dir die Heizkörper durch. Durch das Nachfüllen kommt dauernd Sauerstoff in die Anlage. Es sollte von einer Fachfirma überprüft werden, vielleicht reicht schon nachpumpen. Am Besten Thermenwartung, die machen sowas direkt mit, wenn du sie vorher informierst.

MfG Vanic.

Hallo

Irgendwo im Heizraum, in der Nähe des Boilers muß ein Überdruckventil sitzen. Das sieht aus, wie ein offener Rohrbogen.
Häufig entwässern diese Ventile einfach frei in den Raum, dann wäre unten eine Pfütze.
Manchmal entwässern sie aber auch in einen Trichter, der das Wasser dann abführt, für den Betreiber oft sehr unauffällig, nicht sichtbar. Gibt es diesen Trichter bei Euch?

gruß max

hi

an dem ausglechsbehälter kann es nicht liegen da diese direct in der terme hängt.

und da ich die terme vom heitzungskreislauf getrennt habe und trotzem der druck abfällt liegt es nicht an der terme.

gibt es die möglichkeit dass man was in den heitzungskreislauf hinzu gibt welches dann die rohre abdichtet?

mfg
Marcus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

an dem ausglechsbehälter kann es nicht liegen da diese direct
in der terme hängt.

und da ich die terme vom heitzungskreislauf getrennt habe und
trotzem der druck abfällt liegt es nicht an der terme.

Hi.

Wenn du die Vorabsperrungen an der Therme aufgeheizt zudrehst, muß die Anlage beim Abkühlen Wasser verlieren. Genau die Menge, die normalerweise über das Ausdehnungsgefäß in die Anlage zurückgedrückt wird. Drehst du die Absperrungen nach Abkühlung wieder auf, fällt dein Manometer schlagartig ab, weil dann das fehlende Wasser aus der Therme läuft. Der Druck in der Therme bleibt im abgesperrten Zustand konstant, weil in der Therme sehr wenig Wasser ist.
Wenn du ein Prüfmanometer für Autoreifen hast, kannst du auch selbst prüfen. Oben am Gefäß, oder am Ende eines dünnen Rohres seitlich hinter der Thermenverkleidung sitzt das Ventil. Ganz normal wie beim Auto. Kappe abschrauben und prüfen. Laß vorher den Druck auf 0,1 ab. Dein Prüfmanometer sollte zwischen 0,5 und 1,5 bar anzeigen. Weniger geht nicht.
Wenn es geklappt hat melde dich mal.

MfG Vanic.

Hallo Marcus

Ich weiss zwar nicht ob dein Problem schon behoben ist aber ich schreib mal meine Geschichte auf.

Ein bekannter hatte das gleiche Problem wie du, eindeutig Verlust irgendwo im Kreislauf.
Der hat mir dann berichtet das es spezielle Firmen gibt die jedes Zimmer mit einer Art Wärmekamera absuchen und dir die undichte Stelle auf den Zentimeter zeigen können. Ist halt ziemlich teuer, der hatte aber Glück das es bei der Stadtverwaltung auch so ein Gerät gab,waren dann glaube ich „nur“ 50 Euro.

Gruß

Wolfgang