Heizung - Niedrigere oder höhere Kesseltemperatur?

Hallo,

Ihr merkt schon, ich habe ein Heizungsproblem :wink:)

Also jetzt die Frage:

Ist es wirtschaftlicher, die Kesseltemperatur z.B. bei 50 ° zu halten und die Heizkörper ggf. voll aufzudrehen oder ist z.B. 80 ° und Thermostat auf „1“ oder „2“ günstiger im Verbrauch? Oder ist es völlig egal?

Ist es wirtschaftlicher, die Kesseltemperatur z.B. bei 50 ° zu
halten und die Heizkörper ggf. voll aufzudrehen oder ist z.B.
80 ° und Thermostat auf „1“ oder „2“ günstiger im Verbrauch?
Oder ist es völlig egal?

Weder noch :wink:

Die Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich und so hoch wie nötig (Außentemperatur). Den Thermostat am Heizkörper stellst Du auf die Stellung, die der gewünschten Raumtemperatur entspricht - egal wie hoch die Vorlauftemperatur ist.

LG
Stuffi

Hallo Stuffi,
also wird der Ölverbrauch eigentlich nicht von der Kesseltemperatur beeinflusst?

Hallo Stuffi,
also wird der Ölverbrauch eigentlich nicht von der
Kesseltemperatur beeinflusst?

Aber sicher doch!!!

Je höher die Umlauftemperatur, umso höher der Verbrauch.

mfgConrad

Hallo Conrad,
also fahre ich doch günstiger, das Kesselwasser so niedrig wie möglich zu halten und dafür die Thermostate weiter aufzudrehen?

Hallo Conrad,
also fahre ich doch günstiger, das Kesselwasser so niedrig wie
möglich zu halten und dafür die Thermostate weiter
aufzudrehen?

Nein, nicht WEITER.

Ein Thermostat funktioniert folgendermaßen:
Ist die Raumtemperatur geringer als der eingestellte Wert (-x), macht er das Ventil auf und die Heizung wird warm. Ist der Raum wärmer als die eingestellte Temperatur (+x), macht er zu. Dem Thermostat ist es egal, ob die Vorlauftemperatur nun 30 oder 90°C ist - in letzterem Fall, wird die Zieltemperatur einfach früher erreicht und der Thermostat schaltet ab.

Einzig, wenn die Vorlauftemperatur so niedrig ist, daß auch bei Dauerbetrieb des Heizkörpers die Temperatur nicht erreicht wird, klappt das natürlich nicht.

Du stellt also Deinen Thermostat auf 20°C (oder was auch immer Du angenehm findest) und lässt ihn dort. Je nach Außentemperatur wählst Du die Vorlauftemperatur so, daß dieser Wert auch erreicht wird.
Je höher - desto teuer.

LG
Stuffi

Hei Stuffi,
das habe ich jetzt verstanden. Danke!
(Vielleicht sind unsere Thermostate ja auch nicht mehr in Ordnung … so dass es mir so vorkommt, als müßte ich bei niedrigerem Kesselwasser ggf. weiter aufdrehen um die gleiche Raumtemperatur zu erreichen).

Ist es wirtschaftlicher, die Kesseltemperatur z.B. bei 50 ° zu
halten und die Heizkörper ggf. voll aufzudrehen oder ist z.B.
80 ° und Thermostat auf „1“ oder „2“ günstiger im Verbrauch?
Oder ist es völlig egal?

Hi Martina.

Das teuerste an einer Heizung ist der (oft unnötige) Wärmeverlust, je höher die Temperatur, um so mehr. Das ist die Raumtemperatur in deinem ungeheizten Keller, das Abgas des Kessels (ungenutzte Wärme), die Wärmeabgabe der Rohre innerhalb der Wände und Decken.
Eine moderne Heizung wird von der Außentemperatut beeinflußt. Je kälter es draußen wird, um so höher ist die Vorlauftemperatur. Die Temperatur ist angepaßt und der Wärmeverlust auf ein Minimum reduziert. Wenn die Heizung richtig eigestellt ist, kann auch die Pumpe im normalen Bereich laufen. Der Wasserdurchsatz stimmt.
Am günstigsten, falls du manuell einstellst, Vorlauftemperatur an Außentemperatur anpassen. Etwa 80Grad bei außen -15 und etwa 50Grad bei außen +15. Dazwischen, angepaßt, ein wenig ausprobieren.

Gruß Vanic.