Heizung ohne Thermostat einschalten

Hallo das draußen!
Es wird wieder kälter und ich möchte die Heizung in meinem Arbeitszimmer einschalten. Allerdings habe ich einen Thermostat im Wohnzimmer und sobald ich den Boiler für die Heizung anmache, gehen die Heizkörper im Wohnzimmer und in Flur an und die kann ich auch nicht ausschalten… Stelle ich den Thermostat allerdings auf „Schneeflocke“, geht gar nichts.
Ich will nur die Heizung im Arbeitszimmer an haben, denn da sitze ich den ganzen Tag. Alles andere zu heizen kostet viel Gas und Geld.
Kann jemand helfen?
Gruß, _Andra_

Hallo !

Da steige ich nicht ganz durch !

Jeder Heizkörper wird doch hoffentlich ein Thermostatventil haben,oder nicht ?
Dann kann man auch nicht benötigte abstellen und nur den aufdrehen,den man braucht.

Wenn es noch einen Raumthermostaten gibt,nicht am Heizkörper direkt dran sondern im Zimmer(Wohnzimmer meist) an der Wand,dann schaltet der ja die Heizung ein oder aus.
Den muss man auf z.B. 20 °C stellen,wenn der Raum kälter ist,dann schaltet die Heizung ein und erzeugt Wärme,die überall hinkommt wo das Heizkörperventil(z.B. auf „3“) aufgedreht ist.
So kann man auch nur das Arbeitszimmer heizen.

„Schneeflocke“ ist die Frostschutzstellung,schaltet erst ein wenn es kälter als ca. 6 °C wird,also zur Zeit sicher nie !

MfG
duck313

Ja, alle Heizungen haben ein Thermostatventil. Allerdings bringt mir dieses bei den zwei Heizungen (Wohnzimmer und Flur) nichts. Sobald ich den Boiler anmache, springen die beiden an und laufen. Ganz egal ob ich die Ventile auf 1 oder 5 oder ganz aus hab. Das ist ja mein Problem. Diese Heizungen laufen umsonst, ich brauche nur die eine im Arbeitszimmer.
Verstehst Du was ich meine?

Hallo !

Nicht ganz.

Wenn es Thermostatventile sind,dann gibts da eine Stellung „ZU“,ganz nach rechts gedreht,noch hinter dem Symbol "Schneeflocke).
Dann ist zu und er darf nicht mehr warm werden,sonst ist da was nicht OK.

Wieso springen die an ? Sind das andere Ventile,mit Motor ?

Was nennst Du denn immer „Boiler“ ? Das Ding was an der Wand hängt,die Gastherme,die Heizung und Warmwasser macht ?

Da muss wohl ein Heizungsfachmann mal nach dem Rechten schauen,ob da etwas defekt ist oder Du es falsch bedienst.
Therme wird doch jährlich gewartet ? Ist das nicht bald mal wieder soweit,dann beim Monteur fragen.

Es kann sein,die zwei Heizkörper haben eine Mindesteinstellung,die man nicht verringern kann,damit es einen Zwangsumlauf des Heizwassers gibt,aber das ist mir so noch nicht einsichtig warum.

MfG
duck313

;D Sorry, ich kenne mich nicht ganz aus mit den Fachbegriffen. Ja, mit Boiler meine ich das Ding im Bad das warmes Wasser macht… Und wenn ich das auf II stelle, also Wasser + Heizung, „springen“ automatisch die zwei Heizungen an. Also sie gehen an. Auch wenn ich die Thermostatventile (also die Dinger an der Heizung, an denen man drehen kann) auf 0 oder * stelle… Der Boiler wurde erst vor Kurzem überprüft, da müsste alles passen.
Falls es eine Mindesteinstellung geben sollte, verstehe ich auch nicht warm. Aber vielleicht sollte ich mal einen Fachmann schauen lassen, vielleicht sich ja „nur“ die Ventile kaputt.
Danke schon mal für deine Antworten und Gruß!

Hallo,
da muss wirklich mal ein Fachmann ran. Die Heizung braucht immer eine Mindestlast. Und das ist bei Dir eben falsch installiert. Da muss Dein Arbeitszimmer als Mindestlast eingebaut werden. Dann gibts dort auch kein Extraventil.
War bei mir anfangs auch falsch eingebaut =8o( , jetzt hab ichs im Wohnzimmer.
Ist nur ein kleiner Aufwand für den Fachmann, 'ne halbe Stunde und eine Tasse Kaffee!
Viel Spaß! jo-enn

Hallo,

Es wird wieder kälter und ich möchte die Heizung in meinem
Arbeitszimmer einschalten. Allerdings habe ich einen
Thermostat im Wohnzimmer und sobald ich den Boiler für die
Heizung anmache, gehen die Heizkörper im Wohnzimmer und in
Flur an und die kann ich auch nicht ausschalten.

Sind da keine Thermostventile dran?
Das kann durchaus sein, weil der zentrale Regler im Wohnzimmer
sonst nicht regeln kann, wenn dort die Heizkörper mit
Ventilen zugemacht sind.
Dann heißt die Heizung bis auf Anschlag und schaltet erst
aus, wenn die Vorlauftemp. zu hoch wird.
Das ist aber eher eine Sicherheitsfunktion und keine Regelung.

Stelle ich den Thermostat allerdings auf „Schneeflocke“,
geht gar nichts.

Logisch. Zumindest in dem Referenzraum, wo der zentrale
Regler hängt, sollen die Thermostatventile zugemacht
werden oder ganz entfernt sein.
Im Flur müßte das aber nicht sein.

Ich will nur die Heizung im Arbeitszimmer an haben, denn da
sitze ich den ganzen Tag. Alles andere zu heizen kostet viel
Gas und Geld.

Ist ein echtes Problem.
Die richtige Lösung wäre das verlegen des zentralen Reglers
in das Arbeitszimmer. Das kann dann aber im Winter Probleme
machen.
Man könnte auch einen 2. zentralen Regler installieren
und die Regler dann umschalten.
Gruß Uwi

Danke Uwi!
… das hatte ich ja ein paar Zeilen weiter unten schon beschrieben!