Hallo Alex,
natürlich dürfen auch Frauen antworten, wenn sie Ahnung haben!

Danke! Mit der Ahnung ist das manchmal so eine Sache aber mit der Zeit findet sich so manches.
Also, wir haben den Buderus G 115 U.
O. K., wir auch, allerdings ohne „U“; unsere haben wir seit 11 Jahren.
Ich habe an der Heizanlage selber ja meine Zeiten eingestellt an denen die Heizung laufen soll, oder eben nicht.
Wie Du gelesen hast wir auch, aber ich habe mir die Frage gestellt ob es immer gleich warm sein muss, z. B. 20°C, oder gibt es Zeiten, in denen man nicht rumsitzt, sondern aktiv ist(Hausputz etc.) oder außer Haus (alle arbeiten, Kinder in Schule oder Kindergarten) und deshalb die Temperatur senken kann. Gehen wir z. B. um 22.oo zu Bett, kann man die Heizung schon ab 21.oo in den Nachtbetrieb schicken, etc…
Im Wohnzimmer ist aber auch noch ein Temperaturregler
den ich auf „Automatik“, „Tag“ oder „Nacht“ schalten kann. Bei
uns steht er immer auch „Automatik“.
Unserer ist im Keller, steht auch meist auf „Automatik“.
Wozu ist der Knopf für die „Nacht“ wenn die Heizung um 21 Uhr eh aus geht?
Aber nur, weil Du auf „Automatik“ gestellt hast.
Die Automatik schaltet „automatisch“ nach den vorgegebenen Zeiten auf Nacht-/Tagbetrieb um, bzw. wie bei uns die Heizung runter.
Hast Du z. B. eine Party, kannst Du „Partybetrieb“ mit verlängerten Heizzeiten programmieren, damit die Gäste nicht frieren. Wenn dir das zu kompliziert ist, kannst Du einfach die Automatik ausschalten, indem Du auf „Tag“(Sonne) drückst, es bleibt dann so lange warm bis die Fete vorbei ist; so machen wir das - nicht vergessen zurückzuschalten!
Verlässt Du das Haus z. B. für einen Tag und willst nicht die „Ferien“ programmieren, schaltest Du auf „Nacht“(Halbmond)= Automatik aus, dann wird das Haus nur auf diese eingestellte Temperatur geheizt; jedes Grad weniger spart Energie. Bist Du zurück, aktivierst Du die Automatik wieder, der Tag-/Nachtrhythmus ist wiederhegestellt.
Die eingestellten Warmwasserzeiten bleiben davon unberührt, die werden nur abgeschaltet im Ferienmodus oder direkt übers Steuermodul. Nutzt Du übrigens auch den „Sommerbetrieb“ bei Deiner Heizungseinstellung? Dort kannst Du einstellen, ab welcher Aussentemperatur überhaupt geheizt wird, natürlich ist der jetzt bei uns abgeschaltet.
Lies einfach mal die Gebrauchsanweisung, ich finde sie wirklich einfach, informativ und übersichtlich. Sogar ich als technisch unbegabtes Wesen mit Horror vor Computern hatte irgendwann den Dreh raus. Allerdings musste ich mir das Motto meines Mannes (read your manual carefully but twice!) zu eigen machen und meines (trial and error, das für die weniger technisch Begabten) hinzufügen.
Lass den Kopf nicht hängen, irgendwann steigst Du hinter die Geheimnisse Deiner Heizung und sparst Öl.
So, jetzt befinde ich mich im „Nachtbetrieb“, in diesem Sinne
Gruss
Sigrid