Heizung rattert

Wenn ich einen bestimmten Heizkörper in der Wohnung aufdrehe,dann rattert es lautstark nach einiger Zeit. Das ist so laut, wie wenn ein Motorrad laufen würde. Dreht man den Thermostat wieder ganz aus, st das Rattern verschwunden. wird er wieder aufgedreht,stellt es sich wieder ein, allerdings erst ab dem vorher gewählten Wert.
Meine Vermutung ist:
Thermostat verursacht Rattern, versucht zu Schließen, schafft dies aber nicht.

Woher könnte das kommen und was ist die Abhilfe?

Hallo,
wahrscheinlich Vor und Rücklauf vertauscht.Drehe den Körper ab und lasse ihn kalt werden dann drehst du ihn auf und fühlst Vor und Rücklauf welcher zu erst warm wird ist der Vorlauf.Bericht dann noch einmal.Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Da gerade die Heizperiode zu ende geht, dürfte die Heizung nicht mehr warm werden.

  • Kann man eine solche Vertauschung auch anders erkennen?
  • Wie kann einem Heizungsmonteur so ein Quatsch geschehen?
  • Was sind die Konsequenzen (weitere Schäden)?
  • warum rattert es dann überhaupt? Der Thermostat sollte doch eigentlich nur schlißen, nicht mehr.
    Wenn es keine vertauschen Leitungen sind, was könnte es noch sein?

Hallo L.B., alter Grußloser!

Da gerade die Heizperiode zu ende geht, dürfte die Heizung
nicht mehr warm werden.

Da kann man sich zum Testen auch mal kurz mit der Schornsteinfegerschaltung behelfen (der muss die Anlage beim Messen ja auch zum Laufen kriegen, ob draußen nun -10° oder +30° herrschen). Da du aber leider nicht schreibst, welchen Kessel/Steuerung du hast, kann ich dir auch nicht sagen, wie du diese aktivierst…

  • Kann man eine solche Vertauschung auch anders erkennen?

Sicher, einfach die Rohre vom Kessel bis zum fragwürdigen Heizkörper verfolgen und kontrollieren… Sollten die allerdings unter Putz liegen, wird’s etwas schwieriger… ;o)

  • Wie kann einem Heizungsmonteur so ein Quatsch geschehen?

Lass mich mal überlegen: Heizungsmonteur = Mensch = Fehlerquelle… Vielleicht hatte er einen schlechten Tag oder der Azubi durfte auch mal ran oder der Bauherr hat die Rohre vorgelegt, um Geld zu sparen und sie falsch herum aus Wand/Boden herausschauen lassen oder er wollte dich ärgern oder er wollte einfach mal wieder einen Gewährleistungsfall bearbeiten…
Blöde Frage, echt!!! Ist dir noch nie ein Fehler passiert???

  • Was sind die Konsequenzen (weitere Schäden)?

Für den Heizungsbauer, für Dich oder für die Anlage???
Für den Heizungsbauer: Nachbesserung und ein event. unzufriedener Kunde,
für dich: nur Generve durch den Lärm,
für die Anlage: Nach ca. 100 Jahren falschem Anschluss des HK-Ventils kann es dann mal den Dienst quittieren, aber auch für die Pumpe und das Rohrnetz dürfte es wohl auf Dauer nicht förderlich sein, wenn die ‚Druckwellen‘ (das ist nämlich das Rattern) zurückdrücken…
Allerdings sind bei ein paar Wochen/Monate bei falschem Anschluss kein Thema, würde deine Anlage umgehend geschädigt werden können, hätte dir der nette Rohrverleger aus D-Dorf schon etwas gesagt…

  • warum rattert es dann überhaupt? Der Thermostat sollte doch
    eigentlich nur schlißen, nicht mehr.

Die Thermostaten sind aber bauartbedingt für eine bestimmte Fließrichtung ausgelegt, wenn diese nicht stimmt, drückt das Wasser von der Pumpe gegen die sich schließenden Ventilteller und arbeitet gegen diese und zwei entgegengesetzte Kräfte bewirken schonmal Geräusche…

Wenn es keine vertauschen Leitungen sind, was könnte es noch
sein?

HK-Thermostat falsch herum montiert, aber die Chance ist recht gering, schätze ich… ;o)

Gruß, Olli
P.S.: Danke an den Rohrverleger für die Antwort (wenn sich hier sonst schon keiner bedankt)!

Hallo L.B., alter Grußloser!

Hallo, ich komme schnell zur Sache…

Da kann man sich zum Testen auch mal kurz mit der
Schornsteinfegerschaltung behelfen (der muss die Anlage beim
Messen ja auch zum Laufen kriegen, ob draußen nun -10° oder
+30° herrschen). Da du aber leider nicht schreibst, welchen
Kessel/Steuerung du hast, kann ich dir auch nicht sagen, wie
du diese aktivierst…

Da ich im Mehrfamilienhaus wohne, muss ich das dem Hausmeister sagen.

  • Kann man eine solche Vertauschung auch anders erkennen?

Sicher, einfach die Rohre vom Kessel bis zum fragwürdigen
Heizkörper verfolgen und kontrollieren… Sollten die
allerdings unter Putz liegen, wird’s etwas schwieriger… ;o)

Unter Putz und im Boden. :wink:

  • Wie kann einem Heizungsmonteur so ein Quatsch geschehen?

Lass mich mal überlegen: Heizungsmonteur = Mensch =
Fehlerquelle… Vielleicht hatte er einen schlechten Tag oder
der Azubi durfte auch mal ran oder der Bauherr hat die Rohre
vorgelegt, um Geld zu sparen und sie falsch herum aus
Wand/Boden herausschauen lassen oder er wollte dich ärgern
oder er wollte einfach mal wieder einen Gewährleistungsfall
bearbeiten…

Azubi-fehler sehr wahrscheinlich. da wurde noch mehr vermurkst…

Blöde Frage, echt!!! Ist dir noch nie ein Fehler passiert???

Nein, mir passieren fehler. Von einem Fachmann erwarte ich aber mehr Kompetenz.

  • Was sind die Konsequenzen (weitere Schäden)?

Für den Heizungsbauer, für Dich oder für die Anlage???
Für den Heizungsbauer: Nachbesserung und ein event.
unzufriedener Kunde,
für dich: nur Generve durch den Lärm,
für die Anlage: Nach ca. 100 Jahren falschem Anschluss des
HK-Ventils kann es dann mal den Dienst quittieren, aber auch
für die Pumpe und das Rohrnetz dürfte es wohl auf Dauer nicht
förderlich sein, wenn die ‚Druckwellen‘ (das ist nämlich das
Rattern) zurückdrücken…
Allerdings sind bei ein paar Wochen/Monate bei falschem
Anschluss kein Thema, würde deine Anlage umgehend geschädigt
werden können, hätte dir der nette Rohrverleger aus D-Dorf
schon etwas gesagt…

Gut. Ich habe betreffenden Heizkörper stillgelegt. Ist ja nur im Bad , da brauch ich keine Heizung.

Die Thermostaten sind aber bauartbedingt für eine bestimmte
Fließrichtung ausgelegt, wenn diese nicht stimmt, drückt das
Wasser von der Pumpe gegen die sich schließenden Ventilteller
und arbeitet gegen diese und zwei entgegengesetzte Kräfte
bewirken schonmal Geräusche…

es wundert mich, dass mir diese Geräusche nicht schon früher aufgefallen sind.

HK-Thermostat falsch herum montiert, aber die Chance ist recht
gering, schätze ich… ;o)

Gruß, Olli
P.S.: Danke an den Rohrverleger für die Antwort (wenn sich
hier sonst schon keiner bedankt)!

Danke!