Heizung rauscht extrem laut !

hallöchen…nochmal!!! :wink:

bin vor kurzem umgezogen, in der damaligen whg habe ich den brenner selber eingestellt:
Nchts absenkung auf 18°C und tagsüber 21°C und die zeit habe ich auch selber eingestellt.

jetzt ist es so, dass die heizung extrem laut rauscht, wenn beim brenner die automatik eingeschaltet ist. der vermieter hat die automatik mal raus gemacht und da war alles okay…sie lief leise und durchgehend.
jetzt hat er sie wieder rein gemacht und fängt wieder so schlimm an.
und das schlimmste:     toootal komisch eingestellt!!!
nachts um 1 geht die heizung KOMPLETT aus und springt um 3 plötzlich für ne stunde an…und dann rauscht die sich echt zu tode!!
und dann das selbe spiel wieder um 6 uhr morgens…einfach nur schrecklich!! die rauscht sehr sehr lange so laut denke mal es sind so 3 stunden oder so.

warum rauscht die denn so extrem laut und ist die einstellung denn okay?
denn ich finde das nicht sparsam, wenn sie komplett aus geht und die whg extrem abkühlt und dann auch noch zwischen drine anspringt und nach ner stunde wieder ausgeht…
eine leichtt temperatur absenkung wäre sparsamer und auch logischer oder??

vielen dank schon mal im voraus

Was genau rauscht denn?
Die Umwälzpumpe, der Brenner, die Heizkörperventile?
Wärme die nicht da ist und nicht erzeugt wurde geht nicht verloren.
Deshalb Heizung nachts aus.( Wenns vom Komfort her ok ist)
Gruß
Jürgen

Strömungsrauschen kann mannigfaltige Ursachen haben und begründet sich defacto immer durch Einengungen wie dies bei Regelventilen geschieht (Thermostatventile, Zweiwegventile, Dreiwegventile) und ist ein Zeichen dafür, dass die Komponenten entweder nicht richtig ausgelegt sind oder falsch aufeinander abgestimmt sind.
Geräusche können auch von der Heizungspumpe kommen, sowohl vom Schaufelrad oder bei Unterschritung der NPSH- Kurve durch Unterdruckbildung, was wiederum zu Dampfblasenbildung führt. Klingen tut das dann wie vermeintliche Kieselsteine in den Röhren.

Ohne die Anlagenhydraulik zu kennen, kann jedoch keine seriöse Analyse erfolgen. deshalb empfehle ich die Kontaktnahme mit dem Anlagenbauer oder Servicedienst, der die Anlage bereits  kennt.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Reisinge

Hallo,
wie es bereits beschrieben wurde ist eine Punktlandung zu iesem Problem nicht möglich und erinnert an den Blick in die Glaskugel. Das beschriebene Rauschen kann viele Ursachen haben, denke aber auch eher an die Umwälzpumpe die gegen geschlossene oder nur gering geöffnete Ventile pumpt. Mir stellt sich die Frage was die Automatik bewirkt, denn im Normalbetrieb läuft sie angeblich leise. Wie hoch sind die Vorlauftemperaturen im Normal- und Automatikbetrieb?
Um was für eine Heizung und Regelung handelt es sich? Wie ist die Automatik eingestellt/programmiert? Wieviele Heizkörper sind angeschlossen, wie hoch ist die Leistungsangabe der Pumpe? Meine Heizung ist optimal eingestellt, hydraulisch abgeglichen und läuft immer zu 100% im Brenntwertbereich durch eine thremische Wasserweiche von Baunach. Der Verbrauch liegt bei einem normal isoliertem Haus weit unter dem Durchscnitt weil die Anlage optimal eingestellt ist.

alle heizkörper die ich habe fangen an zu rauschen. nicht nur die leitungen, sondern komplett!! nachts ist es aber schon sehr kalt in meiner wohnung… 15°C und es ist noch nicht mal richtig winter!

wie der brenner genau eingestellt ist weiß ich auch nicht. schaltet nur immer um 1 aus und für ne stunde um 3 an und dann wieder um 6 uhr bis nachts.
ist eine brötje heizung mehr weiß ich leider auch nicht. heizkörper sind es bei mir 5 und die mieterin unter mir müsste auch 5 haben.