Heizung "rauscht" nach hydraulischen Abgleich

Hallo;
ich habe vor 2 Wochen an unserer Heizungsanlage (Gasbrennwerttherme mit Hocheffizentpumpe) einen hydraulischen Abgleich machen lassen.
Seither stelle ich ein leises Rauschen an einigen Heizkörpern fest, wenn die Heizungsventile geöffnet sind.
Ist wirklich nicht sehr laut, es fällt halt nur auf, weil es früher nicht war. Die Heizkörper werden alle gut warm; die Therme arbeitet meiner Meinung nach einwandfrei.
Der Heizungsmonteur ist leider im Urlaub - davor sagte er, es könne sein, dass ich die verstellbaren Ventileinsätze bei einzelnen Heizkörpern noch mal etwas verstellen müsse (wenn z.B. der Heizkörper vom Empfinden her nicht warm genug wäre), ich aber nur maximal um eine Zahl verstellen sollte, um den hydraulischen Abgleich nicht vollständig auszuhebeln.
Kann man in etwa sagen, in welche Richtung man bei dem leichten Rauschen mal zu drehen versuchen könnte??
Deutet das Rauschen auf zu sehr „zu“ hin oder zu sehr „auf“???
Im Schnitt hat er die Einsätze, die alle ursprünglich auch „N“ standen (wohl der Auslieferzustand „voll auf“) auf 3 oder 4 eingestellt…

Danke!!
MfG
aiktr123

Das Rauschen deutet eher auf eine zu hohe Pumpenleistung hin.
Die will „mit Gewalt“ das Wasser durch die vorregulierten Ventile jagen.

Man sollte also die Pumpenleistung drosseln.
Ob und wie das hier möglich ist, weiss ich nicht.

Andererseits vermute ich, das nur eine einzelne Wohnung oder ein Einfamilienhaus von der Therme versorgt wird?

Da ist eine Einregulierung oft gar nicht erforderlich. Aber für bestimmte Fördermittel muss man es eben doch machen lassen. Im Grunde ist es Geldschneiderei.

Kontrolliere bitte alle Voreinstellung auf den Voreinstellwert.
Bei optimalem Abgleich sollte nur ein einziger Heizkörper gar nicht gedrosselt sein.

Wenn alle Heizkörperventile gedrosselt sind, öffne alle Voreinstellungen um ein oder zwei Stufen.

Hallo!

Prüfe doch mal, was mit dem Geräusch passiert wenn Du das Thermostatventil auf MAX Auf ( also i.d.R. „5“ stellst.

Ist es weg, dann hat das Ventil selbst das Geräusch verursacht, es war fast geschlossen (Raumtemp. erreicht), Heizwasser wird von der Pumpe durch den stark verkleinerten Ventilspalt gedrückt = es rauscht.

Ist es nicht weg, dann entsteht es in der Ventil-Voreinstellung und da würde ich eher nicht selbst verstellen.
Der Abgleich soll ja ein Gleichgewicht der Wasserströme unabhängig von der Entfernung vom Kessel erreichen, bzw. der Wärmeleistung des Heizkörpers.
Und dem Pumpendruck.

MfG
duck313

Danke für die Antwort!
Ja, es ist ein Einfamilienhaus mit insgesamt 10 Heizkörpern inkl. Anbau.
Ob die Pumpe zu drosseln geht, das glaub ich nicht; ist wie gesagt so eine „Hocheffizientspumpe“, also wohl elektronisch geregelt…
Schau mer mal; ich versuche es mal mit etwas „aufmachen“ aller Ventile.
Oder kann es auch an den „Ventilen“ am Rücklauf der einzelnen Heizkörper liegen??

MfG
aiktr123

Hallo;
wenn ich das Thermostat voll aufdrehe ist das Rauschen weg…

MfG
aiktr123

Die Ventile im Rücklauf sollten ganz auf sein. Hier könnte man im Prinzip auch den Abgleich machen. Jetzt dienen sie nur zum Absperren bei Bedarf (Ausbau)

1 Like

Das ein Heizkörper zum hydraulischen Abgleich zwei Ventile hat, ist unwahrscheinlich. In der Regel nimmt man dazu das Rücklaufventil.
Wenn aber das Vorlaufventil, im Hub begrenzt, beide Funktionen erfüllen soll, sollte das Rücklaufventil - ganz - geöffnet sein.

MfG kheinz

Nur dann, wenn die Ventile selber keine Möglichkeit zur Voreinstellung bieten und zufällig definiert voreinstellbare Rücklaufverschraubungen vorhanden sind.

Nochmals danke für die Antworten und Tipps!
Ich teste das mal am Wochenende!

MfG
aiktr123