Heizung: Sommerbetrieb

Hallo

Vorweg: Ich habe dieses Steuergerät für meine Heizung: http://www.buderus.de/Logamatic_2107_M-2324774.html
Dort habe ich den Sommermodus ab 16° Aussentemperatur eingestellt (Sommer ab 16°), das klappt aber nicht so richtig, momentan haben wir eine Aussentemperatur von 16° und der Kessel heizt munter weiter, das Sommerymbol leuchtet auch nicht auf… also habe ich die Sommertemperatur einfach mal soweit runtergedreht bis das Symbol aufleuchtete und das war bei 11°. Ich habe also jetzt im Gerät Sommer ab 11° eingestellt damit die Heizung sich bei einer reellen Aussentempertur von 16° abschaltet, warum ist das so, wo kommen die 5° Differenz her?

Wenn die Heizung im Nachtbetrieb ist schlatet sie sich auch ganz genau bei 6° Aussentemperatur ab (so wie ich es eingestellt habe), warum klappt das ganz genau aber der Sommermodus nicht???

Wenn die Heizung im Nachtbetrieb ist schlatet sie sich auch
ganz genau bei 6° Aussentemperatur ab (so wie ich es
eingestellt habe), warum klappt das ganz genau aber der
Sommermodus nicht???

Möglicherweise deshalb, weil die Temperatur am Aussenfühler tatsächlich so ist.
Das kältere Mauerwerk kann in der Übergangszeit die Temperatur"messung" durchaus beeinflussen.

Überhaupt ist es für eine Regelung schwierig, die relativ unsteten Verhältniss in Frühjahr und Herbst optmal auszuregeln. Da wird im Zweifelsfall lieber etwas mehr geheizt als zu wenig.

Insbesondere bei mehreren Parteien oder als Vermieter muss man da „auf Nummer sicher“ gehen.

Die Temperatur, die der Aussenfühler misst wird mir im Steuergerät genau angezeigt und danach richtet sich die Automatik der Heizungsanglage also MUSS die Heizung eigentlich auch genau ab dem von mir eingestellten Wert in den Sommermodus gehen. Tut sie aber nicht, im Nachtbetrieb allerdings schon, das verstehe ich eben nicht.

Moin!
Möglicherweise liegt es an der „gedämpften“ Außentemperatur, bzw. einer (oft einstellbaren) Verzögerung der Reaktion auf die gemessene AT. Hintergrund: Gerade jetzt, wo es tagsüber schon mal recht warm, nach Sonnenuntergang oder bei Plötzlicher Bewölkung aber auch sehr schnell wieder sehr kalt werden kann, möchte man ein relativ gleichmäßiges Heizverhalten, wonach die Regelung nicht auf jedes „laue Lüftchen“ mit einer Temperaturänderung reagiert.
Gruß Walter

Hallo!

Muss sie nicht und das wäre auch gar nicht sinnvoll .
Da ist eine Zeitverzögerung eingebaut, nennt sich m.E. „gedämpfte Außentemperatur“.

Da ist ein Faktur drin, der den Haustyp und die Bauart kennzeichnet. Das müsste eigentlich einstellbar sein. Irgendwo hat es eine kleine Tabelle dazu. Kann aber in einem verdeckten Programmteil sein, den der Monteur einmalig einstellt.
Das kann die von Dir beobachtete 5°C Schwelle sein. Dreht man gezielt tiefer, dann überwindet man natürlich scheinbar diese Dämpfung.

Mit dem Faktor wird das Speichervermögen des Hauses berücksichtigt. Denn Änderungen der Außentemp. wirken sich doch verzögert aus, weil das Haus in seinen Baustoffen Wärme speichert.
Deshalb hat ein Massivbau eine höhere Dämpfung als ein Fertighaus aus Holzrahmenbauweise.
Im Fertighaus mit wenig wärmespeichernden Bauteilen muss Kessel schneller auf Temp-Änderung reagieren als bei dicken Mauerwerkswänden.
Sowohl bei steigenden wie bei fallenden Außentemperaturen.

MfG
duck313

Bei der 2107 muss die Gebäudeart eingestellt werden. Es gibt die Möglichkeit leicht, mittel, schwer. Werkseitig steht das auf 2= mittel.
Wie das gemacht wird steht in der Serviceanleitung der Regelung.
Es ist zu beachten das dies ein Eingriff in die Fachmann-Ebene bedeutet.

@duck313

Deine Erklärung was das Speichervermögen des Hauses angeht hört sich plausibel an, das ergibt Sinn, in der BDA steht auch was von „gedämpfte Außentemperatur“. Ich habe jetzt wieder auf „Sommer ab 15°“ gestellt und werde das mal beobachten. Gestern waren es 18° und die Heizung hat noch geheizt, mal abwarten bis die 20° Marke erreicht ist, dann müsste sie ja ausgehen und auch bis 15° ausbleiben. Als ich nämlich die letzten Tage „Sommer ab 11°“ eingstellt hatte ging sie bei 16° aus und ist auch bis 11° ausgeblieben! Aber das war dann letztendlich zu kalt da es draussen langsam abgekühlt hat und so das Haus zu sehr auskühlte (hier ist nichts gedämmt!). Ich denke mit der Einstellung 15° wäre es optimal.

Hallo

Danke für deine Antwort, dasselbe hatte duck313 geschrieben, das hört sich sehr plausibel an.

Hallo

Ja, diese Einstellung kenne ich, ich habe alles selbst eingestellt. Ich werde es aber auf „mittel“ stehen lassen und „Sommer ab 15°“…siehe oben die Kommentare.