Heizung springt an bei geöffnetem Fenster

Hallo,
ich bin vor 1 Jahr in einen neu sanierten Altbau gezogen (Erstbezug). Verschlampt wurde dabei scheinbar die Isolierung. Im letzten Sommer hat sich die Wohnung auf dauerhaft 36°C aufgeheizt (kein DG, keine direkte Sonneneinstrahlung, keine Südseite), im Winter fällt die Temperatur gern auf Außentemperatur.
Nun zum eigentlichen Thema: Da in der Wohnung eine hohe Luftfeuchte herrscht, lüfte ich 3x täglich jeweils 10 min bei weit geöffnetem Fenster. Dazu drehe ich die Heizung runter (auf den Stern, eine „Null“ gibt es nicht). Problem dabei ist: Sobald die Fenster offen sind, fängt die Heizung mit vollster Stufe an zu heizen und tut das auch noch die nächste halbe bis ganze Stunde, obwohl die Raumtemperatur nahezu gar nicht gefallen ist. Diese ganze Angelegenheit ist sehr nervig, vor allem, weil ich nachts gern mit geöffnetem Fenster schlafen möchte, dies aber nicht tun kann, weil sonst die Heizung die ganze Nacht auf höchster Stufe heizen würde. Der Vermieter meinte dazu nur, dass das ganz normal wäre und dazu dient, dass die Rohre im Winter nicht einfrieren. Ehrlich gesagt glaub ich das aber nicht, weil in meinen beiden letzten Wohnungen (mit dem selben Heizungssystem, Fernwärme bzw. Zentrahlheizung) sowas nie vorkam.

Dazu drehe ich die Heizung runter (auf den Stern, eine „Null“ gibt :es nicht). Problem dabei ist: Sobald die Fenster offen sind, fängt :die Heizung mit vollster Stufe an zu heizen und tut das auch noch :die nächste halbe bis ganze Stunde, obwohl die Raumtemperatur nahezu :gar nicht gefallen ist. Diese ganze Angelegenheit ist sehr nervig, :vor allem, weil ich nachts gern mit geöffnetem Fenster schlafen
möchte, dies aber nicht tun kann, weil sonst die Heizung die
ganze Nacht auf höchster Stufe heizen würde.

Dann wickel beim lüften so lange einen Lappen um den Thermostaten. Vergiss ihn nur nicht wieder abzunehmen.

Der Vermieter meinte dazu nur, dass das ganz normal wäre und dazu :dient, dass die Rohre im Winter nicht einfrieren. Ehrlich gesagt
glaub ich das aber nicht…

Brauchst Du nicht zu glauben - iss aber so.
Das Sternchen Symbolisiert eine Schneeflocke und ist zum Frostschutz gedacht, damit die Rohre/ Heizung nicht einfriert.

weil in meinen beiden letzten
Wohnungen (mit dem selben Heizungssystem, Fernwärme bzw.
Zentrahlheizung) sowas nie vorkam.

Wenn das uhralt Ventile waren, die nicht regelten also wie in DDR-Manier praktisch nur auf und zu konnten war das halt auch so. Bei modernen Heizkörperthermostaten beginnt der Frostschutz bei etwa 6 °C.

Gruß
Holger

Hallo,

sind die Heizungsventile auch neu, oder nur die Regelköpfe? Das kann unter Umständen auch an den Ventilen selbst liegen, oder die Regelköpfe sitzen nicht richtig drauf (war bei uns im Keller der Fall, dann hast Du genau das)…bei geschlossenen Fenstern, wird die Heizung dann kalt, wenn sie auf * steht?

Bei * und kurzzeitig geöffneten Fenstern tut sich bei uns nichts, es dauert eine ganze Weile, bis sie sich vor eventuellem Frost schützen will und selbst da nicht volle Pulle.

Gruß
Maja

Hallo Holger,
an sich ist mir das schon klar mit dem Frostschutz und erscheint mir logisch, aber welchen Sinn hat es, dass die Heizung bei 20°C Raumtemperatur nach 10 min lüften dermaßen anspringt? Ich hab noch keine Abrechnung bekommen, aber ich ahne leider Schlimmes.

Meine vorherigen Wohnungen waren auch neu sanierte Altbauten, nichts mit DDR-Ventilen. In beiden Wohnungen konnte ich die Fenster locker 10 min öffnen, ohne, dass die Heizung voll anfängt zu heizen. Ich konnte sogar nachts mit geöffnetem Fenster schlafen und die Heizung blieb aus.

Hallo Maja,

laut Vermieter ist die ganze Anlage neu.

Bei geschlossenem Fenster wird die Heizung nach 1-2 Stunden wieder kalt, solang halt die Temperatur gehalten wird (also auf Stufe 2 etwa 19-20°C). D.h. sie heizt nicht die ganze Zeit durchweg auf „ganz oder gar nicht“. Also es wird schon reguliert.

Gruß

Ich drehe an den Heizkörperthermostaten nur einmal im Jahr rum um sicher zu gehen, dass sich das Ventil nicht zusetzt.
Bevor ich die Fenster öffne stelle ich den - Raumthermostat - auf O und die Heizung springt mit Sichrheit nicht an.
Such mal den Raumthermostat…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lage der Thermostate u.a.
Hallo!

Es ist eine Frage, wo sich die Thermostate im Verhältnis zum Fenster befinden. Fällt die kalte Luft vom Lüfte direkt auf das Thermostat, so reagiert dieses natürlich schneller als wenn ein Fensterbrett dazwischen ist oder sich der Heizkörper nicht in der Nähe des Fensters befindet.

Wir haben hier einen Altbau mit unterschiedlichen Ventilköpfen und haben festgestellt, dass die sehr unterschiedlich regulieren. Selbst zwei gleiche Köpfe liefern nicht das selbe Heizergebnis.

Ich weiß jetzt nicht, ob man an den Ventilköpfen die Stellung für den Frostschutz irgendwie „knapper“ einstellen kann. Sinnvoll wäre das. Oder breitere Fensterbretter einbauen?

Ansonsten hätte ich auch gesagt: beim Lüften einen Lappen auf das Ventil, aber das sollte man natürlich nur kurzzeitig machen.

Grüße
kernig

Ich drehe an den Heizkörperthermostaten nur einmal im Jahr rum
um sicher zu gehen, dass sich das Ventil nicht zusetzt.
Bevor ich die Fenster öffne stelle ich den - Raumthermostat -
auf O und die Heizung springt mit Sichrheit nicht an.
Such mal den Raumthermostat…

ähm … Raumthermostat? auf O?

Hallo!

Es ist eine Frage, wo sich die Thermostate im Verhältnis zum
Fenster befinden. Fällt die kalte Luft vom Lüfte direkt auf
das Thermostat, so reagiert dieses natürlich schneller als
wenn ein Fensterbrett dazwischen ist oder sich der Heizkörper
nicht in der Nähe des Fensters befindet.

Hallo,
die Heizkörper sind direkt unterm Fenster, aber nicht außergewöhnlich oder anders als in meinen bisherigen Wohnungen. Fensterbrett ist dazwischen und „überdeckt“ das Ventil zwar nicht vollständig, aber zu 70%.

Wir haben hier einen Altbau mit unterschiedlichen Ventilköpfen
und haben festgestellt, dass die sehr unterschiedlich
regulieren. Selbst zwei gleiche Köpfe liefern nicht das selbe
Heizergebnis.

Ich weiß jetzt nicht, ob man an den Ventilköpfen die Stellung
für den Frostschutz irgendwie „knapper“ einstellen kann.
Sinnvoll wäre das. Oder breitere Fensterbretter einbauen?

Ich glaube, darauf lässt sich der Vermieter nicht ein, weil das gesamte Haus erst vor 1 Jahr komplett erneuert wurde.

Ansonsten hätte ich auch gesagt: beim Lüften einen Lappen auf
das Ventil, aber das sollte man natürlich nur kurzzeitig
machen.

Das werd ich dann wohl machen müssen und hoffen, dass es hilft. Mir graut es nur vor der Abrechnung.

Grüße
kernig

Hallo,

weil ich nachts gern mit geöffnetem Fenster schlafen
möchte,

das ist keine gute Idee, weil das zu Schimmel an den Fensterlaibungen führen kann.

Gruß, Niels

Moin Wolf,

Such mal den Raumthermostat…

den wirst Du nicht selten umsonst suchen.
Bei mir z.B.

Gandalf

…Sobald die Fenster offen sind, fängt die Heizung mit vollster Stufe an zu heizen!?

Wenn es keinen Raumthermostat geben sollte, woher kommt dann das Signal, Heizung volle Stufe ??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
evtl. kann Dir dieser Thermostat etwas weiterhelfen:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/600…
(Achtung: Anschlussgewinde beachten)
Wobei ich bei der beschriebenen Fensterfunktion…na ja.
Gruß
Peter