Heizung stellt sich nachts ab

Guten Tag, ich habe folgendes, anscheinend unlösbares, Problem:

Wir wohnen in einer Mietwohnung mit Fernwärme Heizung. In der Wohnung befindet sich ein Termostat zur Regelung und Zeitschaltung der Heizung. Diese ist so eingestellt, dass sie Mo-Do um 23.00 Uhr abschaltet. Am Wochenende ist manuelle Regelung eingeschaltet, da sie dort länger laufen soll, was sie aber nicht tut. Zu 90 % schaltet sie auch dann um 23 Uhr ab, wobei der Termostat anzeigt, dass sie weiter am heizen ist; Heizkörper sind aber kalt. Ganz selten, 1-2 mal im Monat läuft sie komischerweise die ganze Nacht durch.
Vermieter, Hauseigentümer und Heizungstechniker wissen keinen Rat; da am Hauptsystem keine Zeitschaltung eingestellt ist.

Vielleicht hat hier jemand eine Idee und kann weiterhelfen?!

mfg
M.R.

Das kann nur an der Regelung der Heizung liegen, ich denke, der Heizungstechniker sollte sich das mal ansehen, nur er kann das an Ort und Stelle reparieren, der ist der Fachmann dazu.

Nach Kontrolle des Technikers ist ja alles in Ordnung; im Keller als auch in der Wohnung im Zählerkasten. Die anderen Wohnungen haben übrigens das Problem nicht!.

Hallo, ich empfehle alle Schaltzeiten noch einmal zu kontrollieren. Oft wird ein Schaltprogramm für sieben Tage programmiert und dann noch eine Einschränkung für’s Wochenende hinzugefügt. Im Zweifelsfall empfehle ich einen kompletten Reset mit anschließender Neuprogrammierung. MfG

Schaltzeiten wurden mehrfach überprüft; wie gesagt, am Wochenende ist auf Handbetrieb geschaltet und 21-22 Grad eingestellt. Und auf dem Display des Termostats wird auch angezeigt dass geheizt wird (Symbol Flamme). Nur kommt anscheinend von der Heizung nichts mehr (obwohl es keine Zeitschaltung im Keller gibt). Den Reset werde ich mal probieren.

Hallo,

Sporadisch auftretende Fehler sind immer mühsam :frowning:

Eigentlich ,müsste der Techniker jeden Tag um 23 Uhr kommen und dann messen, bis der Fehler auftritt…
Um dann zu wissen, ob die Reparatur erfolgreich war, muss man dann einige Wochen abwarten.

Praktisch gibt es eigentlich nur drei Möglichkeiten:

  1. Dasjenige Element, welches die Schaltzeiten erzeugt hat einen Defekt.
  2. Der Eingang für dieses Signal an der Steuerung ist defekt.
  3. Die Verbindung zwischen den beiden Elementen ist defekt.

Auf Verdacht könnte man zuerst den Thermostaten wechseln.

MfG Peter(TOO)

2 Like

Was ist denn am Übergang Zentralheizungsanlage Haus auf Heizkreis Wohnung überhaupt für eine Art Armatur vorhanden ?
Wenn die Zentralheizung auch nachts ständig volle Wärme liefert, dann muss dort ja ein elektrisches Ventil sitzen was bei bedarf die Wohnung absperrt oder reduziert.
Oder gibt es auch noch eine eigene Pumpe in der Wohnung ?

Das Ventil bekommt seine Steuerbefehle von der Wohnungsregelung (Thermostat mit Programmzeiten). Man kann an diesem Ventil die Spannung messen, ob die zu den Freigabezeiten dort ankommt. Wenn nicht = Steuerungsfehler, Programmierfehler.

kommt sie an, dann muss man prüfen warum es nicht öffnet und kein Heizwasser einströmen kann.

Das ist so übersichtlich, mich wundert, das man da anscheinend nichts finden kann.
ich glaube, hier geht’s wieder mal um Kostenvermeidung. Nur muss sich ein Mieter ja nicht darauf einlassen. Er hat den Anspruch auf Beheizbarkeit wie er es wünscht.
Notfalls tauscht man vorsorglich die Regelung.

MfG
duck313

So genau weis ich das nicht, aber es scheint keine separate Pumpe in der Wohnung zu sein. Um Kostenvermeidung gehts hier nicht, alle andere Wohnungen laufen nachts durch. Ich versuche jetzt zu reseten, keine Zeitschaltung einzustellen, also permanent durchlaufen lassen. Nächster Schritt ist dann wohl das Termostat auszuwechseln.

Danke für die Antworten.

Könnte das nicht am Lieferanten der Fernwärme liegen ? Wenn der Lieferant der Fernwärme abschaltet, kannst Du in Deinem Haus so viele Steuerungen einbauen wie Du willst.
Udo Becker

Hallo,

Es ist ein Mehrparteienhaus und die anderen Wohnungen haben dieses Problem nicht.
Zudem läuft die Heizung auch manchmal durch,

Kann man also ausschliessen, wenn die Angaben stimmen.

Es bleibt also nur die (Zeit-)Steuerung als Ursache.

MfG Peter(TOO)

Ja das denke ich auch so langsam, obwohl die Zeitschaltung sonst einwandfrei funktioniert; verstehe deshalb nicht warum die Steuerung der Heizung gerade 23 Uhr vorgibt.

Hallo,

Was auf den Display angezeigt wird ist das Eine, was der entsprechende Schaltausgang macht, etwas anderes. Dazwischen liegt heute meist einiges an Software!

Man könnte noch die Zeit verstellen.
Stell die Uhr doch mal falsch, so 15-bis 30 Minuten vor oder zurück.

Spinnt dein Thermostat, müssten sich die Schaltzeiten auch entsprechend verschieben, das Programm bleibt ja erhalten.
Bleibt es bei 23 Uhr kommt das Problem von einer anderen Uhr!

MfG Peter(TOO)

Gestern abend getestet…Termostat resetet und falsche Uhrzeit eingestellt. Heizung ging trotzdem um 23 Uhr aus obwohl auf dem Termostat 14 Uhr war.

Hallo,

Ganze Stunden sind nicht so eindeutig.

MfG Peter(TOO)

Komisch, dass die anderen Parteien das nicht haben. Klingt für mich so als würde sich die Heizungsanlage im Keller nachts zum Energiesparen abschalten. Außer es ist draußen sehr kalt, dann bleibt sie an. Daher evtl. die Beobachtung, dass sie manchmal läuft.
Gibt es vielleicht unterschiedliche Heizkreisläufe bei euch im Haus? Das könnte erklären, warum andere dein Problem nicht haben.

Gruß, Thomas

Bei den Nachbarn ist sie immer an, egal ob kalt oder nicht. Von Heizkreisläufen hat der Techniker nichts gemeint. Ich denke das sollte ihm aufgefallen sein. Am letzten Donnerstag ist sie wieder nachts durchgelaufen bei mir; kälter wars da auch nicht als gestern oder heute. Ich beobachte jetzt in welchem Abstand sie immer durchläuft.