Heizung tickt, obwohl sie aus ist

Hallo,
ich habe inzwischen schon öfters von Fällen gelesen, in denen dieHeizung ein unregelmäßiges, tickendes Geräusch macht. Ich kenne dieses Geräusch ebenfalls von meiner Heizung. Nun hab ich allerdings den Heizkörper schon seit mehreren Tagen ausgestellt und trotzdem höre ich ab und zu ein tickendes Geräusch. Es ist aber deutlich leiser und wenn ich mich recht erinnere auch langsamer als das alt bekannte. Kann es sein, dass dieses Geräusch aus der Wohnung unter uns kommt und durch das Rohr nach oben dringt?
Danke schonmal im Vorraus =)

Hallo,
ich habe inzwischen schon öfters von Fällen gelesen, in denen
dieHeizung ein unregelmäßiges, tickendes Geräusch macht. Ich
kenne dieses Geräusch ebenfalls von meiner Heizung. Nun hab
ich allerdings den Heizkörper schon seit mehreren Tagen
ausgestellt und trotzdem höre ich ab und zu ein tickendes
Geräusch. Es ist aber deutlich leiser und wenn ich mich recht
erinnere auch langsamer als das alt bekannte. Kann es sein,
dass dieses Geräusch aus der Wohnung unter uns kommt und durch
das Rohr nach oben dringt?

Mietwohnung?

Tickende Geräusche gibt es oftmals wenn sich Heizrohre (aus Stahl) bei Temperaturänderung ausdehnen oder zusammenziehen und dabei durch direkten Kontakt mit Mauerwerk Beton oder alten Schellen ohne Gummieinlage „gebremst“ werden und sich dann ruckartig ein Stückchen bewegen wenn die Spannung gross genug wird um den Widerstand zu überwinden.
Manchmal sind es auch die Heizkörpewr wenn die falsch und/ oder ohne Gleitelemente montiert wurden.

Je grösser der Widerstand umso grösser die Spannung und desto lauter das „Ticken“.

Natürlich übertragen sich solche Geräusche durch das gesamte(!) Leitungssystem.

Die genaue Ursache zu finden ist oft ein Geduldspiel und die Beseitigung der Ursache ist oft ein finanzielles Desaster.
Von den Umständen (Lärm und Dreck), welches ein Freistemmen von Rohren in Betondecken idR. mit sich bringt, ganz zu Schweigen.

Die meißten Geräusche kommen aus der Zentrale, dh. Pumpenzentrale. Ist eine Umwälzpumpe defekt?

Danke für die schnellen Antworten.
Ohje, was ist denn eine Umwälzpumpe und wo befinden sie sich?
und wenn sich die Rohre bei Temperaturunterschied ausdehnen, wieso tickt es dann auch, wenn ich die Heizung unverändert z.B. auf 2 gestellt habe?

Ach Blümchen !

Wie kommt denn die Wärme aus dem Heizungskeller in Deine Wohnung ?
Das Wasser wird mit einer Pumpe im Kreis gepumpt,damit überall im Haus ständig Heizwasser an den Heizkörpern ankommt.

Wenn Du das Ohr an den Heizkörper legst,dann wirst Du ein Rauschen hören,das ist das Strömungsgeräusch des Wassers und der Pumpe.

Ticken macht das eher nicht.
Das sind meistens Ausdehnungsgeräusch,denn die metallenen Rohre und Heizkörper dehnen sich bei Wärme aus,werden länger und können dann auch Geräusche machen,wenn die Längenbewegung behindert ist.

Und auch wenn bei Dir die Temperatur nicht groß schwankt,die Geräusche kommen dann eben von woanders im Haus,von den Steigeleitungen,die durch die Etagen gehen und alle Wohnungen versorgen,da gibts immer Temperaturänderungen und damit auch Längenänderungen.
Das ist ja kein Fehler,das ist normal,nur muss man es beim Verlegen beachten,damit eben gerade keine Geräusche entstehen.

Ist das Ticken weg,wenn Du das Ventil von 2 probeweise auf 5 stellst ?
Dann wäre es eher bei Dir am Heizkörper oder Ventil zu suchen.

MfG
duck313