Liebe Foren-Mitglieder,
habe im Schlafzimmer unserer Altbau-Wohnung ein Problem mit der Heizung: Der Heizkörper wird zwar warm (auch heiß), aber das Zimmer nicht.
In den anderen Räumen (z.B. Bad, in etwa gleich groß, ebenfalls nur ein Heizkörper) drehe ich auf ca. 2,5 und der Raum wird innerhalb einer halben Stunde angenehm warm. Im Schlafzimmer drehe ich den Thermostat auf 4, der Heizkörper ist so heiß, daß ich ihn kaum anfassen kann. Das Zimmer aber auch nach Stunden (!!) kaum wärmer.
Heizkörper unter dem Fenster auf der Nordseite.
Kann es evtl. sein, daß die Fensterbank zu weit über den Heizkörper ragt und eine Luft-Zirkulation erschwert? Unsere Vormieter hatten in dem Raum auch ein Schimmel-Problem, der Mieter hat deshalb an der Wand nach Westen (nebendran ist gleich das nächste Haus) ein „Abzweig-Rohr“ von der Heizung legen lassen, das immer etwas aufgedreht sein soll.
Oder geht die Wärme „durch die Wand“ hinter dem Heizkörper verloren und ich sollte im Baumarkt mal nach Isolierplatten (Styropor) Ausschau halten?!
Besten Dank für Tipps!
Hallo !
Damit wir hier im Forum,nicht raten müssen,mache bitte folgende Angaben:
Größe des Zimmers und des Bades in m², wenigstens Länge und Breite.
Gibt es in beiden Zimmern Fenster ?
Art des Heizkörpers und Größe in beiden Räumen
Plattenheizkörper oder Rippenheizkörper
Platte einlagig oder mehrlagig,wie groß, L X H
Rippenheizkörper Höhe,Tiefe,Zahl der Glieder(Rippen)
Dann gibt´s sicher einen Tipp .
MfG
duck313
Hallo,
Bad & Schlafzimmer sind ca. gleich groß, ca. 20 m². Schlafzimmer hat ein Fenster nach Norden, Bad Glasbausteine, und dahinter einen Wintergarten.
Heizkörper ähnlich wie hier: http://www.billhoefer-altenthann.de/dienstleistungen…
Höhe, Tiefe, Zahl der Glieder habe ich nicht gemessen.
Anmerkung: Auch im Wohnzimmer, Küche, Arbeitszimmer werden die Heizkörper und die Räume gut warm!! Es gibt nur das Problem im Schlafzimmer. Dort hat man das Gefühl, das „Abzweirohr“ an der Wand wärmt den Raum mehr, als der Heizkörper…
Hi,
ist der Heizkörper vielleicht zugesetzt z.b. mit Staub? Ist im Schlafzimmer ja nichts ungewöhnliches.
Steht vor dem Heizkörper etwas? Die Fensterbank sollte eigentlich kein Problem sein, solange sie nicht 20cm und mehr übersteht. Kann unten am Heizkörper die Luft gut hineingelangen?
Gruß
Der Heizkörper ist frei, drunter ebenfalls.
Wie stelle ich fest, ob der mit Staub zugesetzt ist? Oben ist dieses Gitter drüber, drunter ist sicherlich etwas Staub; aber wann ist er „zugesetzt“?
Hallo !
Wenn es solche Heizkörper wie auf dem Foto sind,also Plattenheizkölrper,zweilagig mit Abdeckgitter oben,dann kann man das Gitter abnehmen,in dem Zwischenraum befinden sich aus dünnem Blech geformte Luftkanäle(senkrecht).
Die setzen sich mit Staub voll und müssen von Zeit zu Zeit mit einer Heizkörperbürste(lange Flaschenbürste) durchgefegt werden.
Die Kanäle dienen der Konvektion,durchströmende Luft wird erwärmt und tritt oben aus. Die Platten selbst geben die Wärme durch Strahlung ab.
Was es mit der „Abzweigleitung“ auf sich hat,verstehen ich nicht,weil ich mir kein Bild machen kann. Der Heizkörperanschluß hat zwei Rohre,die dort ankommen.
Daran sind noch weiterführende Rohre dran,auch 2 Stück ?
Wohnin führen die,zu einem weiteren HK in Deiner Wohnung ?
Wenn der Heizkörper warm(heiß) wird,dann muß auch der Raum warm werden.
Mess doch mal die Raumtemperatur. Man täuscht sich bei den gefühlten Werten.
Bad wird wärmer,weil vor Außenwand noch der Wintergarten ist,es geht also weniger Wärme verloren durch die Außenwand.
Reicht die Wärme im Raum nicht aus,ist der HK zu klein gewählt für den Wärmebedarf des Zimmers,wenn es keine anderen Fehler im Rohrnetz gibt,Ventile z.B.
Aber wenn er heiß wird,kann es m.M. nicht daran liegen.
Wenn Du Mieter bist,dann wende Dich an den Vermieter. Er muß für Beheizbarkeit der Räume sorgen,dazu gehört selbstverständlich die Möglichkeit auch Raumtemp. von 20 oder 22 Grad zu erreichen.
Die Vorlauftemp. scheint es ja zu bieten,wenn der HK so heiß wird,daß man ihn nicht dauernd berühren kann.
Was soll den erst bei Frost werden,wenn es zur Zeit schon nicht warm wird.
MfG
duck313
Vermutlich liegt es daran, dass die Heizkörper meistens abgedreht sind, und und wenn man es warm haben will eben mal aufgedreht werden. Das kann nicht funktionieren weil es eine gewisse Zeit braucht bis auch die Wände etwas temperiert sind.
Vielen Dank für eure Tipps,
die Luftkanäle sind frei, das habe ich überprüft. Die Platten strahlen die Wärme wie bereits beschrieben ab.
Der „Abzweig“ geht von der ankommenden Leitung VOR dem Heizkörper-Ventil ab und läuft einmal an der Wand entlang und wieder zurück in die abgehende Leitung. Das soll die Wand erwärmen, damit’s da nicht (wieder) schimmelt - hat der Vermieter so montieren lassen, bevor wir eingezogen sind, weil’s im Schlafzimmer beim Vormieter wohl ein entsprechendes Problem gab.
Die Raumtemperatur ist nicht „gefühlt“, sondern ein Thermometer auf dem Nachttisch belegt: Es bleibt bei ca. 17 - 18 Grad.
Sicherlich hat der Wintergarten Einfluß, daß es im Bad schneller wärmer ist/ wird/ bleibt, aber das allein kann’s nicht sein.
Ich vermute, es stimmt mit dem Raum(klima) etwas nicht: Im Winter war morgens das Fenster naß (Tropfen liefen runter) vom Kondens-Wasser.
Und heute habe ich mal hinter der Heizung die Wand abgeklopft: Offenbar Rigips-Platten, dahinter hohl. Also wohl wirklich mal den Vermieter einschalten…
Ach so: Der Heizkörper ist tagsüber nie komplett abgedreht, außerdem ist tagsüber die Tür zum Flur auf, der wird auch geheizt. Das Argument, Schlafzimmer(wände) wären total ausgekühlt, zählt nicht
Der „Abzweig“ geht von der ankommenden Leitung VOR dem
Heizkörper-Ventil ab und läuft einmal an der Wand entlang und
wieder zurück in die abgehende Leitung.
Solange der Heizkörper selbst warm wird, hat das Rohr keinen Einfluss auf die Hydraulik in der Anlage.
Ich vermute, es stimmt mit dem Raum(klima) etwas nicht: Im
Winter war morgens das Fenster naß (Tropfen liefen runter) vom
Kondens-Wasser.
Das ist normal, wenn innen nicht gut genug geheizt wird. In deinem Fall scheinbar nicht möglich. Die Feuchte Raumluft kondensiert an der kalten Scheibe. Ausreichend lüften ist die Lösung.
Und heute habe ich mal hinter der Heizung die Wand abgeklopft:
Offenbar Rigips-Platten, dahinter hohl. Also wohl wirklich mal
den Vermieter einschalten…
Waren eventuell mal Heizkörpernieschen, welche nachtraglich geschlossen wurden. Das wird mit Rigips und dahinter angebrachter Glaswolle oder mit Ytong-Steinen gemacht. Ist bekannt welches Baujahr das Haus ist?
Wenn du eine momentane schnelle Lösung brauchst, stelle einen Raumlüfter (keinen Heizlüfter) vor den Heizkörper, der etwas die Luft umwälzt. Teste das als provisorium, aber sag auf jeden fall deinem Vermieter bescheid.
Gruß