Hallo Freunde, ich habe eine Brödje WBD 22D. Diese hat einen Komfor Sollwert von 21 Grad.
Ab 22 Uhr geht sie in den Reduzierten Sollwert (Nachtabsenkung). Dieser wurde von mir auf 20 Grad eingestellt,
Leider werden ab 22 Uhr aber trotzdem alle Heizungen kalt. Woran kann das liegen?
Das nennt man Nachtabsenkung
Ist die Nachtabsenkung das Gleiche wie Reduzierter Sollwert?
Nicht unbedingt.
irgendwas hast Du falsch eingestellt. Bitte lies die Bedienungsanleitung noch einmal genau durch, wie man die Tages/Nachtzeiten einstellt.
Achtung: Es hat auch spezielle Auswahlschalter wo man diese Einstellung zeitweise wieder aufheben ( = überspringen) kann (sogenannter Party -Schalter)
Du reduzierst den Tageswert von 21 Grad ab 22 Uhr auf 20 Grad ( ob das sinnvoll ist, überlasse ich Dir) und dann müsste das auch klappen.
Es wird dann eben nicht kühler in den Räumen als 20 Grad.
Es sei denn Du drehst einzelne Heizkörper am Ventil tiefer. Dann gilt dort der Ventilwert.
Ist sicher nur eine Einstellsache der Programmierung.
MfG
duck313
Hi.
Das ist völlig normal. Entscheident ist doch die voreingestellte Raumtemperatur. Wenn diese, wie in deinem Fall, ab 22 Uhr verringert wird, werden die Heizkörper eben kalt. Allerdings sollte das nicht über die ganze Nacht so sein.
Ich bin jetzt nicht der Brötje Fachmann, aber es gibt auch Regelgeräte, welche die Heizkreispumpe während der Absenkung ausschalten, oder zumindest nur zeitweise betreiben.
Nachtabsenkung ist die eingestellte Zeit (z.B. 22 - 6 Uhr). Reduzierter Sollwert ist die angestrebte Temperatur in diesem Zeitraum. Also nicht gleich, aber zusammenhängend.
Wenn du tatsächlich nur um 1 Kelvin absenkst, kannst du eigentlich auch permanent auf Tagbetrieb gehen. Da ist doch kaum ein Unterschied.
Ansonsten alle Einstellungen nochmals genau prüfen.
Hi
Es kommt auch auf den Ort des Temperatursensors an. Ist es dort permanent 21°C, läuft die Heizung tagsüber, wenn 22°C erreicht werden sollen, immer, und nachts, wenn sie auf 20°C abfallen soll, nie.
Okay soweit verstanden. Die Bedienungsanleitung habe ich mehrfach durch. Diese sagt das gleiche wie du duck313.
Das Problem ist aber das er Nachts wenn der Reduzierte Betrieb beginnt, nicht auf die Eingestellten 20 Grad runter geht, sondern ganz aus. Die Rohre sind alle kalt und die Heizung dementsprechend auch. Die Kesseltemperatur sinkt auf 30 Grad und wir frieren alle.
Die 21 Grad Komfort und 20 Grad Reduziert sind nur Testwerte. Bei diesen Werten müsste es aber eigentlich keinen merklichen Unterschied zwischen Tag und Nacht geben.
Gibt es sonst noch Werte die einen Einfluss auf den Reduzierten Sollwert haben?
Habe sonst alle Einstellungen Werkseitig gelassen.
Einen Raumthermostat habe ich nicht. Nur einen Außenthermostat.
Hallo,
da ich unter WBD 22D keine Anleitung finde, gebe ich mal ein paar mögliche Gründe an.
- Bei einigen Geräten kann man zwischen Nachtabsenkung und Nachtabschaltung wählen.
- Bei einigen Steuerungen wird in der sog. Übergangszeit nur während der Komfortzeit geheizt. Aus dem Sommerbetrieb gibt es dann eine Zeit, in der nachts voll abegschaltet wird. Es sollte dann mehr als eine Schwellwert für die Unschaltung Sommer/Winterbetrieb geben.
Also bitte mal die Betriebsart prüfen.
Deine 22°C Temperatur sind übrigens Dummzeugs des Heizungsherstellers.
Nirgends wird diese Temperatur gemessen, sie ist nur ein Veranschaulichungswert.
Früher hattest du bei der Heizkurve die Steigung einzugeben, dazu noch eine Parallelverschiebung. Und weil der Nutzer das nicht versteht, hat man aus dem Wert der Parallelverschiebung von 0K eine „Raumtemperatur 22°C“ gemacht.
Wie sieht es denn bei dir mit der Steigung aus, was ist da eingestellt?
Ach - und es nicht etwa so, dass ab 22Uhr massiv Warmwasser aufgeheizt wird?
Dann hätte das ja Priorität und bis zum Ende der Trinkwassererhitzung wäre die Heizung kühl.
Durch Einstellungen im Regelkreis der Heizung wirst du dich bestimmt auf die gewünschte nächtliche Temperatur heran tasten können. Heizung arbeiten ja in der Regel eher träge.MfG
Warum sollte das so sein? Mit Beginn der Nachtabsenkung wird doch im Regelfall die Brauchwasser Bereitung eingestellt.
Nicht ganz. Der Begriff „Parallelverschiebung“ ist zwar aus der Mode, aber auch bei modernen Regelgeräten kann man die Kesseltemperatur in Bezug auf die Aussentemperatur um mehrere Kelvin anheben. Und ich meine nicht die Steilheit
Hallo,
eine Brötje WBS 22 gibt es, die hat für Brauchwasser und Heizkreis jeweils eigene, unterschiedlich einstellbare Programme.
Bei Heizungssteuerungen OHNE Innentemperaturfühler (den ich für wenig sinvoll halte) ist die „Raumtemperatureinstellung“ nichts anderes als die Möglichkeit einer Art Parallellverschiebung.
(Innenfühler ist Quark, wenn man keinen repräsentativen Raum als Führungsgröße hat. Der darf dann keine zusätzlichen Wärmequellen haben und ein etwaig vorhandenes Heizkörperthermostat muss dauernd voll „auf“ sein. Es gibt aber vom Heizgerät abgesetzte Regeleinheiten, die die Option haben, die Innen-IST-Temperatur zu einem Teil in die Berechnung der Vorlauftemperatur einfließen zu lassen)
Beim Brötje Regler gibt es eine einstellbare (mindest)-Wartezeit (die Gebäudezeitkonstante 6110) in der nach dem Wechsel von Komfortwert auf Reduzierwert die Heizkreispumpe ausgeschaltet wird. (Es wird angenommen, dass es zB mindestens 30Minuten dauert bis die Räume von 21°C (komf) auf 20°C (red) abgekühlt sind.) Wenn die „Schnellabsenkung (780, 1080)“ aktiv ist wird in dieser Zeit die Pumpe abgeschaltet.
Schalte mal die „Schnellabsenkung“ 780 aus.
So werde mal die hier beschriebenen Sachen testen. Dann melde ich mich wieder. Hört sich sehr vielversprechend an.