Hallo Biggy73,
eigentlich ist das ganz normal, dass die Heizkörper nicht auf der gesamten Fläche gleich warm werden.
Kommt z. B. drauf an, ob der Vorlauf mit Thermostat unten oder oben sitzt.
Je nach Wärmebedarf des Raumes schliessen die Thermostaten je näher man der gewünschten Raumtemperatur kommt, ähnlich wie ein Dimmer einer Leuchte. Dann kann es sein, dass der Heizkörper nur noch in Teilbereichen, insbesondere auf der Seite wo das Wasser vom Wärmeerzeuger in den Heizkörper geführt ist, warm wird. Sitzt das Ventil z. B. links oben, dann verläuft das Temperaturprofil von oben nach unten schräg rechts. Kommt aber auch noch darauf an, ob Vor- und Rücklauf oben und unten auf gleicher Seite, oder der Rücklauf wechselseitig ist, also gegenüber.
Wenn die Heizzkörper nicht ausreichend entlüftet sind, macht sich das meist Durch Geräusche bemerkbar.
Am effektivsten entlüftet man, wenn man die Temperatur des Wärmeerzeugers so hoch wie möglich fährt. Viele Geräte haben dafür eine Taste mit einem Schornsteinfegersymbol. Die drücken, Temperatur maximal hochfahren und am besten auch die Umwälzpumpe oder die Anlage mit dem Hauptschalter sogar zentral für kurze Zeit ausschalten. Bei hoher Temperatur entgast das Wasser am besten und die Luftblasen steigen nach oben bis in die höchsten oder weitest vom Kessel befindlichen Heizkörper. Die Pumpe reißt, wenn Sie nicht abgeschaltet ist, teilweise wieder Luft mit sich ins System.
Dann wieder anschalten.
Gruß
Peter