Heizung wird nur teilweise heiß

Hab da ein Problem mit meinen Heizkörpern :

Alle Heizkörper werden nur oberhalb heiss,in der Mitte sind sie lau und unten kalt !
Ich habe schon versucht zu entlüften,war aber keine Luft drin,habe die Thermostate abgebaut und die Stifte bewegen sich,die Wasserdruckanzeige an der Heizung zeigt mir genügend Druck an.
Habt ihr eine Idee was das sein könnte ?

Im Vorraus schon mal Danke !

Grüße Biggy

Hallo,

ich möchte mich Biggy mit einer Variante anschliessen:

Bei mir tritt dieses Phänomen auch auf, aber
nur bei EINEM Heizkörper.
Ich vermutete, dass die Ableitung womöglich eingefroren sei, weil sie durch den ungeheizten Keller verläuft. Ich habe den Keller dann mit einem Heizlüfter geheizt. Ohne Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen
Joachim

Hast du beim entlüften alle Heizkörper aufgedreht. Nur so kann die Luft entweichen.

Guten Tag,

Hast du beim entlüften alle Heizkörper aufgedreht. Nur so kann
die Luft entweichen.

Ja,da sie ja nicht wirklich funktionieren stehen sowieso alle Heizungen,(ausgenommen Schlafzimmer)
permanent auf 5 :o((

Wie alt sind die Heizkörper. Kann sein, dass sie versottet sind, dann lagert sich Schlacke im unteren Teil des Heizköpers ab. Wird ausgebaut und gespült.

Fahre mal 10-15 Grad Celsius Vorlauf tiefer und die Umwelspumpe auf der größten Stufe. Mischer wenn vorhanden kurzzeitig auf volle Pulle stellen, wenn ein Überströhmventill ( Verbindung zwischen Vorlauf und Rücklauf ) da ist etwas zudrehen. Mache mal die Ventille am Heizkörper ab und schaue ob der Stift rausgeht. Denn bei kleinere Temperaturen am Heizkörper geht mehr Wasser durch. ZB bei Vorlauf 60°C etwa 10Lt bei45°C 50Lt Durchfluß

Hatte ich mir auch schon überlegt,aber hielt ich dann doch für unwahrscheinlich,da es alle Heizkörper im Haus betrifft…
Allerdings muss ich gestehen,das die ersten 1-2 liter Wasser beim entlüften schon ne ganz eklige Dreckbrühe war…
Könnte vielleicht auch der Druckausgleichbehälter schuld sein ?

Stifte hab ich schon gecheckt,sind okay.
Den Rest probier ich später…

Hallo Biggy73,

eigentlich ist das ganz normal, dass die Heizkörper nicht auf der gesamten Fläche gleich warm werden.
Kommt z. B. drauf an, ob der Vorlauf mit Thermostat unten oder oben sitzt.
Je nach Wärmebedarf des Raumes schliessen die Thermostaten je näher man der gewünschten Raumtemperatur kommt, ähnlich wie ein Dimmer einer Leuchte. Dann kann es sein, dass der Heizkörper nur noch in Teilbereichen, insbesondere auf der Seite wo das Wasser vom Wärmeerzeuger in den Heizkörper geführt ist, warm wird. Sitzt das Ventil z. B. links oben, dann verläuft das Temperaturprofil von oben nach unten schräg rechts. Kommt aber auch noch darauf an, ob Vor- und Rücklauf oben und unten auf gleicher Seite, oder der Rücklauf wechselseitig ist, also gegenüber.

Wenn die Heizzkörper nicht ausreichend entlüftet sind, macht sich das meist Durch Geräusche bemerkbar.
Am effektivsten entlüftet man, wenn man die Temperatur des Wärmeerzeugers so hoch wie möglich fährt. Viele Geräte haben dafür eine Taste mit einem Schornsteinfegersymbol. Die drücken, Temperatur maximal hochfahren und am besten auch die Umwälzpumpe oder die Anlage mit dem Hauptschalter sogar zentral für kurze Zeit ausschalten. Bei hoher Temperatur entgast das Wasser am besten und die Luftblasen steigen nach oben bis in die höchsten oder weitest vom Kessel befindlichen Heizkörper. Die Pumpe reißt, wenn Sie nicht abgeschaltet ist, teilweise wieder Luft mit sich ins System.

Dann wieder anschalten.

Gruß

Peter

So,nachdem die Heizung ganz aufgegeben hatte,haben wir festhestellt,das der Druckausgleichsbehälter kaputt war.Diesen haben wir jetzt durch einen neuen ersetzt,allerdings werden die Heizkörper immer noch nicht richtig warm.
Liegt es vielleicht doch an der Umwälzpumpe ? Ist sie vielleicht zu schwach eingestellt ? Der eine Thermometer zeigt mir 70C an(Vorlauf?),der andere 60C.Eine Heizung im EG und eine im OG wird jetzt gar nicht mehr warm :o(((
Hat noch jemand eine Idee ??
P.S. Habe nochmal entlüftet und Stifte gecheckt.
Grüßle Biggy

Ist es ein Einrohr- oder ein Zweirohrsystem?
Läuft die Pumpe überhaupt, oder funktioniert die Anlage nur noch auf Schwerkraft (dann wird der Rücklauf wärmer wie der Vorlauf).
Ist die wicklung der Pumpe erlahmt?
Test des Pumpenlaufs durch Magnetfeldmessung oder durch Lösen der vorderen Schraube (Achtung Verbrühungsgefahr durch heisses Wasser)…wenn der Anker zuviel Spiel hat spritzt heisses Wasser aus der Schraube…Anlage vorher runterkühlen…Eimer bereithalten…mit Elektroprüfschraubendreher überprüfen ob Pumpe läuft…in Ankerwelle ist Schlitz…Welle in Pfeilrichtung (siehe Frontaufdruck) drehen…wenn festgefressen erneuern…wenn wieder anläuft Dreck freispülen lassen und mit E-Schraubendreher versuchen, die sich drehende Welle…auch bei nicht festsitzender Welle…anzuhalten.
Gelingt dies, ist die Wicklung verbraucht, d.h. die Pumpe hat nicht mehr genug Kraft, um einen ausreichenden Volumenstrom zu erzeugen. Dann muß sie ebenfalls neu!

mfG (mal frech Grinzzzt)

JT