Heizunganlage pfeift mit hochfrequentem Ton

Hallo,

letzte Zeit höre ich ein extrem penetrantes hochfrequentes ununterbrochenes Piepen bzw. Pfeifen von der Heizunganlage im Dachgeschoß.

Dort steht Vaillant Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E-C HL mit dem Vaillant Behälter VIHrCR 120/4.

Das Pfeifen beginnt etwa 5 Minuten nachdem man sich geduscht hat und dauert etwa 5 bis 10 Minuten.

  • Am Anfang des Piepens schaltet sich der Thermoblock in Modus 8 mit 90 Grad und Wasserdruck 2,1 bar,
  • dann wird das Piepen leiser im Modus 7 mit 70 Grad
  • und hört das Piepen auf im Modus 0 mit 65 Grad und Wasserdruck 1,6 bar.

Woran könnte das Pfefen liegen? Irgendein Ventil? Sonst was?

Was kann man da tun?

Telefonische Hotline von Vaillant konnte dazu leider nichts sagen.

Ich wäre für jeden Tipp dankbar !

Gruß
Leo

Hallo

Da es nur bei der Brauchwasserbereitung der Fall ist, sollte hier auch was getan werden.
Was auf jeden Fall nicht ok ist, ist der starke Druckanstieg in Verbindung mit den hohen Temperaturen. Minimal kann der Druck durch die Volumenänderung schwanken, aber nicht so stark wie von dir beschrieben.
Das Ausdehnungsgefäß sollte mal auf asureichend und richtig eingestellten Vordruck überprüft werden, sowie das Volumen ob ausreichend für die Anlage.
Wenn das alles abgeklärt und kontrolliert ist, mal beobachten ob das Pfeiffkonzert sich gelegt hat.
Ansonsnten müßte man regelungstechnisch mal schauen ob die Höchsttemperatur des Gerätes etwas herabgesetzt werden könnte. Dannn dauert die Brauchwassererwärmung zwar etwas länger aber dürfte nicht die Welt ausmachen.

Geräusche und Pfeiffen können schon mal durch unterschiedliche Drücke und Temperaturen in Verbindung mit der Fließbewegung des Heizungswassers im Gerät und einigen Bauteilen entstehen.

Gruß
Nelsont

Hallo,

Danke für Deine schnelle Antwort!

Es muss also

  1. Das Ausdehnungsgefäß auf ausreichend und richtig eingestellten Vordruck überprüft werden, sowie
  2. das Volumen ob ausreichend für die Anlage ist und
  3. ob die Höchsttemperatur des Gerätes etwas herabgesetzt werden könnte.

Einer unserer Nachbarn meinte, dass Geräusche beim Starten durch eine Abweichung des optimalen Luft-Gasgemischs auftreten und daher der sog. CO²-Wert neu eingestellt werden muss.

Kann es stimmen? Können reine Verbrennungsgeräusche so laut und hochfrequent sein?

Gruß
Leo

Hallo

Einer unserer Nachbarn meinte, dass Geräusche beim Starten
durch eine Abweichung des optimalen Luft-Gasgemischs auftreten
und daher der sog. CO²-Wert neu eingestellt werden muss.

Kann es stimmen? Können reine Verbrennungsgeräusche so laut
und hochfrequent sein?

Das Gerät kann allerhöchstens unterschiedliche Geräusche machen wenn es von einer niedrigen Leistung in Volllast (geht wegen der Warmwasserbereitung).
Bei einer jährlichen, regelmäßigen Wartung und Kontrolle sowie gegf. Nachregulierung der Einstellungen sollte es hier also keine Probleme geben.
Ist halt immer etwas schwierig Geräusche nur schriftlich zu erklären.
Selber kann, sollte und darf man am Gerät keine Eingriffe vornehmen, außer die Möglichkeit der äußeren Kontrolle und normal regelungstechnischen Einstellungen. Also wirst du um einen Fachmann nicht herum kommen. Vielleicht wär die Jahreswartung eh fällig, dann geht das in einem Abwasch. Ein kompetenter Fachmann sollte das Problem eingrenzen und beheben können; notfalls unter ANleitung und mit Korenspondenz durch den Kompetenten Vaillant-Service.

Gruß
Nelsont

Hallo,

alles klar, vielen Dank!

Gruß
Leo