Heizungskessel im Keller überhitzt manchmal

Hallo,

ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Heizungskessel im Keller. Normalerweise habe ich immer eine Vorlauftemperatur zwischen 40-60°C um alle Räume auf gewünschte Temperatur zu bringen. Jetzt ist mir zum zweiten Mal aufgefallen, dass er auf 100°C erhitzt. Die Heizungsrohre fangen an zu knacken, der Druck erhöht sich leicht und die Pumpe macht laute Geräusche. Danach funktioniert es wieder ganz normal.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Gruß
Ceres

Hi Ceres,

bevor dir Uwe, der Rohrverleger, erschöpfend Antwort gibt, nur so viel:

Der Temperaturfühler für die Heizkesselwassertemperatur ist möglicherweise ein Röhrchen, das von Aussen in eine Öffnung am Heizkessel hineingesteckt ist.
Dieses Röhrchen ist vielleicht etwas herausgerutscht und hat deshalb keienn guten Wärmeübertragungskontakt mehr.

Gruß
BT

Hallo,

ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Heizungskessel im
Keller. Normalerweise habe ich immer eine Vorlauftemperatur
zwischen 40-60°C um alle Räume auf gewünschte Temperatur zu
bringen. Jetzt ist mir zum zweiten Mal aufgefallen, dass er
auf 100°C erhitzt. Die Heizungsrohre fangen an zu knacken, der
Druck erhöht sich leicht und die Pumpe macht laute Geräusche.
Danach funktioniert es wieder ganz normal.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Hallo, das was Beuteltier beschrieben hat würde ich als erstes einmal prüfen. Wann ist der Kessel das letzte mal gereinigt worden? Ist es ein Oelkessel? Es könnte sein das der Kessel abschaltet aber dann nachheizt und so die 100 Grad erreicht.Bez. können es noch keine 100 Grad sein denn bei 100 Grad verriegelt das Sicherheitsthermostat und der Kessel geht nicht mehr von alleine an.Prüfe einmal wann der Kessel abschaltet und berichte uns dieses.

Hallo,

hab mich jetzt eine Weile mit meinem Heizungskessel beschäftigt und bin leider zu keinem Ergebnis gekommen. Ich habe verzweifelt diesen Temperaturfühler gesucht, jedoch ohne Erfolg. Er ist in den Unterlagen beschrieben und auch auf dem Gerät selber. Ich kann ihn dennoch nicht finden. Auch steht in meinen Unterlagen etwas von einem Aussentemperaturfühler, aber es geht gar keine Leitung nach aussen.
Zu der Frage nach der Kesselart, es ist eine Erdgasanlage von Brötje.
Prüfen wann genau der Kessel abschaltet konnte ich eben leider nicht mehr, dass werde ich morgen Abend dann mal tun und genauer berichten, wann er ausgeht.

Für’s erste schon mal vielen Dank!
Gruß
Ceres

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Hallo!

Eine Idee habe ich nicht, aber eine laienhafte Vermutung:
Bitte nicht lachen, oder fragen, was ich rauche.

Am Heizungskessel ist doch bestimmt ein Warmwasserboiler mit angeschlossen.
Kann es sein, dass der gelegentlich mal das Warmwasser etwas mehr als normal erwärmt, um irgendwelche Bakterien im WW abzutöten?
Also dass das in der Heizungssteuerung so einprogrammiert ist,
z. B. einmal in der Woche 100 Grad, bis das Warmwasser meinetwegen 80 Grad erreicht hat.

Grüße, Steffen!

Klingt grundsätzlich ja gar nicht schlecht, aber sieht in meinem Fall nicht so aus. Mir ist das jetzt innerhalb von zwei Tagen das zweite Mal aufgefallen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zu der Frage nach der Kesselart, es ist eine Erdgasanlage von
Brötje.

Morgen,
welche Brötje Anlage denn?

Hallo !

Der Regelthermostat scheint ab und zu nicht zu funktionieren.
Lass ihn mal auswechseln. Der kostet nicht viel.

mfgConrad

Noch etwas dazu :

Wenn ein Kessel über den eingestellten Wert hinaus heizt, schaltet/soll abschalten der Sicherheitsthermostat. Und zwar bei 100 Grad.

Eigentlich sollte er dann nicht mehr allein anspringen, sondern erst über ein „Entriegeln“ (Reset) des Betreibers. (Knopfdruck).
Ist das aber erstmal passiert, sollte man unbedingt den Service holen. Die großen Temp.- und Spannungsunterschiede sind für die Anlage nicht besonders gut. Und irgendwann könnte auch der Sich.therm. ausfallen.

mfgConrad

Hallo Steffen,

Deine Idee ist gar nicht so dumm!
Moderne Heizungsanlagen sind (natürlich) computergesteuert und haben gewisse Werksvorgaben. Dazu gehört u. a. auch, dass z.B. 1x die Woche der Warmwasserkessel für eine bestimmte Zeit auf +/- 90°C aufgeheizt wird, um Legionellen zu killen. Steigt man von einem alten auf einen neuen Kessel um, kann einen das ganz schön erschrecken (spreche aus Erfahrung). Wir haben das abgestellt, das unsere Leitungen regelmässig benutzt werden und nicht lange abgestandenes Wasser haben, ausserdem sind wir nicht ängstich in dieser Beziehung.
Trotzdem hatten wir 3 Wochen nach Einbau der neuen Anlage ein ähnliches Problem: stundenlang heizte das Ding über Nacht auf hohe Temperaturen, alles ächzte und krachte. Ich habe die Heizung dann abgestellt. Der Kundendienst konnte nichts feststellen, nur das die Temp. so hoch waren, dass die ganze Ummantelung gesprengt wurde. Wir bekamen einen neuen Boiler und neue Software, es passierte nie wieder.
Es lebe die Elektronik, sie macht sich oft selbstständig und keiner weiss warum.
Gruss
Sigrid

Die Brötje Anlage nennt sich Eurogasbloc E. Ich hab den Fehler heute leider noch nicht beobachten können, komme gerade von der Arbeit.
Mir ist noch aufgefallen, dass es eine aktive Schalterstellung gibt, die eine maximale Kesseltemperatur von 75°C erlaubt.
Achja, und ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich vor kurzem den Sollwert nachgeregelt hatte. Ich habe in den Räumen erst nach vielen Stunden die eingestellte Temperatur in den Räumen erreicht und da habe ich den Sollwert-Regler etwas nach oben gedreht. Eventuell ist der Fehler erst seit dieser Aktion.
So, ich werde mich mal heute Abend desöfteren vor die Heizung setzen und die Sache beobachten.

Gruß
Ceres

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guten Morgen,

so, heute früh konnte ich es gleich mal beobachten. Also den Sollwert-Regler habe ich wieder in die Ausgangsposition gestellt. Dann habe ich die Heizung in den Räumen hochgedreht und habe mich zum Frühstück vor den Kessel gesetzt. Das Teil hat wieder für mein Empfinden stark überhitzt. Druck war erhöht und alles fing an zu knacken. Der Kessel schaltete genau bei 86°C ab.
Jetzt klingt das mit dem Temperaturfühler ja schon Recht logisch, nur keine Ahnung wie ich den finden soll. Ich habe schon überlegt ob sich der eventuell rechts vom Kessel befindet, nur komme ich da nicht dran, weil fast press daneben der Speicher steht.
Also falls jemand noch irgendeine Idee hat wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Ceres

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guten Morgen,

den :Sollwert-Regler habe ich wieder in die Ausgangsposition :gestellt

Welche Position ist diese? 86°C ist nicht so viel, in anderen Anlagen ist es die normale Arbeitseinstellung. Es sei denn sie haben eine Fußbodenheizung, sonst sollte Sie das nicht schrecken. Das knacken der Rohre geschieht nur einmal beim Beginn, dann beruhigt sich die Anlage und sollte nicht wieder geschehen, es sei denn da sind sehr große Temperaturschwankungen. Der Brenner schaltet ab bei 86 °C, wann startet er wieder? Das gleiche gilt für die Geräusche der Pumpe, es soll nur zu Beginn geschehen, dann ist die Pumpe geräuschlos. Das Knacken könnten Sie vermeiden, wenn Sie die Pumpe in einer kleineren Drehgeschwindigkeit regeln, falls das nicht bereits geschehen ist, oder die Pumpe mit einer kleineren wechseln (aber das kostet schon ein bisschen und es gibt keinen Grund dazu).

Hallo,
Falls das Problem immernoch hartnaeckig ist…
Neben den erwahnten Thermostaten, eine andere Ursache kann die Umwalzpumpe sein. Hinten an der Pumpe ist eine breite Schraube, versuche diese sehr langsam um ein Viertel oder halbe Umdrehung zu offnen. Sei vorsichtig dabei, da das Wasser sehr hei? ist. Wenn Dampf rauskommt, dann ist es ein Problem entweder des Druckausgleichkessels oder der Pumpe. An der Pumpe sammelt sich Dampf welches sehr schwer entluftet werden kann. Und letztlich, obwohl sehr selten vorkommen kann da die Pumpen sehr robust sind, kann es sein dass die Pumpe sich uberheizt und der Wicklungsthermostat anspricht, stellt die Pumpe ab bis diese sich abkuhlt, und dann startet wieder, mit einem eigenartigen Gerausch des stromenden Wassers.

Der Sollwert-Regler ist ein kleiner Drehknopf mit einer Skala von -6 bis +6°C. Derzeit steht er auf -3°C. Bei dieser Einstellung erreiche ich erst nach vielen Stunden die gewünschte Raumtemperatur. In dieser Position kommt der Kessel auf die 86°C. Ich hab dann den Drehknopf auf Mittelstellung (0°C) gebracht und dabei stieg die Kesseltemperatur auf fast 100°C. Mich wundert das ein bißchen, da eigentlich eine Begrenzung der Kesseltemperatur auf 75°C aktiviert ist.
Fußbodenheizung habe ich übrigens keine. Wann der Kessel genau einschaltet kann ich noch nicht sagen, den Moment muss ich noch erwischen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das mit der Pumpe werde ich noch testen. Diese Umwälzpumpe ist vor einiger Zeit mal getauscht worden, da sie defekt war. Die neue machte schon von Anfang an sehr komische Geräusche, teilweise sogar über die Heizung in den Räumen hörbar. Auch fingen seit dem Tausch die Heizkörper oder Rohre an zu knacken, was vorher nicht war.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guten Morgen,

den :Sollwert-Regler habe ich wieder in die Ausgangsposition :gestellt

Welche Position ist diese? 86°C ist nicht so viel, in anderen
Anlagen ist es die normale Arbeitseinstellung. Es sei denn sie
haben eine Fußbodenheizung, sonst sollte Sie das nicht
schrecken. Das knacken der Rohre geschieht nur einmal beim
Beginn, dann beruhigt sich die Anlage und sollte nicht wieder
geschehen, es sei denn da sind sehr große
Temperaturschwankungen. Der Brenner schaltet ab bei 86 °C,
wann startet er wieder? Das gleiche gilt für die Geräusche der
Pumpe, es soll nur zu Beginn geschehen, dann ist die Pumpe
geräuschlos. Das Knacken könnten Sie vermeiden, wenn Sie die
Pumpe in einer kleineren Drehgeschwindigkeit regeln, falls das
nicht bereits geschehen ist, oder die Pumpe mit einer
kleineren wechseln (aber das kostet schon ein bisschen und es
gibt keinen Grund dazu).

Der Sollwert-Regler ist ein kleiner Drehknopf mit einer Skala
von -6 bis +6°C. Derzeit steht er auf -3°C. Bei dieser
Einstellung erreiche ich erst nach vielen Stunden die
gewünschte Raumtemperatur. In dieser Position kommt der Kessel
auf die 86°C. Ich hab dann den Drehknopf auf Mittelstellung
(0°C) gebracht und dabei stieg die Kesseltemperatur auf fast
100°C. Mich wundert das ein bißchen, da eigentlich eine
Begrenzung der Kesseltemperatur auf 75°C aktiviert ist.
Fußbodenheizung habe ich übrigens keine. Der Kessel fängt bei 30°C wieder an zu heizen.

Hallo nochmals,

Mich wundert das ein bißchen, da eigentlich eine
Begrenzung der Kesseltemperatur auf 75°C aktiviert ist.
Fußbodenheizung habe ich übrigens keine.

75°C sind wennig, wer hat das aktiviert? Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist eigentlich bei etwa 95°, kurz before Dampft entsteht.

Der Kessel fängt bei 30°C wieder an zu heizen.

Ist das richtig, 30 °C? Das erklaert alles. Der Temperaturunterschied ist erheblich gross. Es ist das gleiche wie wenn die Anlage jedes mal von neu startet. Normalerweise sollte der unterschied nicht mehr als 10 Grad betragen, es sei denn der Wohnungsthermostat hat angesprochen und die Anlage ist ausgeschalet worden.

Läuft deine Pumpe? bitte prüfen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also meines Erachtens läuft die Pumpe. Sie ist warm und wenn ich mein Ohr dran halte, dann höre ich Laufgeräusche. Ich muss aber dazu sagen, dass mir schon öfters aufgefallen ist, dass sie mit unterschiedlicher Lautstärke läuft. Ich glaube immer wenn das Wasser besonders heiss ist, wird die Pumpe lauter.
Sie läuft übrigens auf der kleinsten Stellung mit 46W. Eingebaut ist eine WILO TYP Star RS25/6.
Die 75°C waren bei der Übernahme bereits eingestellt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]