Liebe Experten,
bei dieser kalten Jahreszeit stellt man gerne mal die Heizkörper ein paar Grad wärmer ein. Bei mir im Zimmer ist es so, dass die aufgewährmte Luft sehr unangenehm riecht… Leicht muffig. Das stelle ich in anderen Wohnungen nicht fest. Deshalb wollte ich fragen, ob mir jemand einen Tipp geben kann, was ich dagegen tun kann.
Ich danke euch und wünsche einen schönen Abend!
Kiri
Hallo k…88
Tja von der Heizung selbst kann’s nicht kommen.
Ist das in allen Zimmern so?
Könnte ein feuchte Wand sein oder sonst etwas das mufft
und durch die Wärme jetzt ausdünstet und durch die
Zirkulation der warmen Luft gleichmäßig verteilt wird.
Kann man nur vor Ort der Nase nach gehen!
Gruß Icepik
Hallo,
so, dass die aufgewährmte Luft sehr unangenehm riecht…
Leicht muffig. Das stelle ich in anderen Wohnungen nicht fest.
das kann an verschmutzten Heizkörpern (zwischen den Rippen oder Platten), oder auch an der Wand hinter den Heizkörpern (besonders bei Nieschen) liegen, da sich da gerne Schimmenl und sogenanntes Fogging bilden.
Mfg
Uli
Hallo,
ich denke, wenn Du mal die Heizkörper innen reinigst müsste es weg sein. Da gibt es spezielle Bürsten und ev. dsas Gitter oben drauf entfernen.
Grüße vom Bodensee
bei Heizkörpern mit Schmatzablagerung und heisser Vorlauftemperatur ( jetzt bei - 15 °C) kann es dazu kommen. Heizkörper gründlich reinigen
hab ich so noich nie gehört.
aber vielleicht mal die heizkörper sauber machen.
Hallo,also mit der höher gestellten Temperatur des Heizkörpers hat das sicherlich nichts zu tun.Der Heizkörper wälzt nur die Luft um,die bereits im Raum vorhanden ist.Vielleicht sind die Wände hinter dem Heizkörper feucht? daß sich durch die höhere Temeperatur dann die Feuchtigkeit absetzt?Sonst gibt es dafür keine Erklärung
Hallo,
auf richtge Luftfeuchte achten. Täglich ca.3x a10 min.
kompl. Querlüften.
mfG
Bühler
Hallo,
auf richtge Luftfeuchte achten. Täglich ca.3x a10 min.
kompl. Querlüften.
mfG
Bühler.
Es gibt noch Leute, die haben Luftbefeuchter an der Heizung hängen.
Schimmel???
Oder einfach die heizkörper gründlich reinigen ( Staub)
Hallo
Saubermachen hilft manchmal
Viele Grüsse
CHristian
Meistens ist es vergrannter Staub, der auf oder an den Heizkörpern anliegt. Raumluftfeuchte mit Befeuchtern einstellen.
Viel Erfolg
Hallo KiriKiriKiri88,
ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.
Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.
Hallo!
Sicher hast Du mehlagige Plattenheizkörper mit sog. „Konvektionsblechen“ zwischen den Lagen. Dort sammelt sich Staub an, der beim Heizen „verbrennt“ und dadurch diesen Geruch entstehen läßt. Abdeckgitter abmontieren (Sollte entweder mit Plastkclips befestigt oder in den seitlichen Verkleidungsblechen eingehakt sein) und mit einer langen Flaschenbürste (oder einer speziell zu diesem Zweck gedachten Bürste aus dem Baumarkt) „durchfegen“ und anschließend noch mal absaugen.Dann sollte dieser Geruch verschwinden.
Gruß Walter
das ist staub der jahre reinige ihn
Hallo Kiri,
es hat den Anschein, dass das Staubgeruch ist. Dieser hat beim erwärmen einen muffigen Geruch.
Reinige den Heizkörper zwischen den Rippen mit einem Heizkörperbesen und danach möglichst, soweit dies möglich ist, mit einem nassen Tuch oder Schwamm.
Grüße
Klaus
Hallo Kiri.
Haben Sie schon neue Flachheizkörper?
Die funktionieren mit „Luftumwälzung“, d.h. unten wird
die kalte Luft „angesaugt“ und oben wieder abgegeben.
Durch Staubablagerungen im Heizkörper kann es dann bei höheren Temperaturen zu unangenehmen Gerüchen kommen.
Mit einer Heizkörper-Bürste kann man die Heizkörper von oben nach unten „durchwischen“.
Dann müsste das Problem behoben sein.
Gruß
E. Pfeifer
Das ist ja nicht nur ein Geruchsproblem, der Staub ist auch ganz schön schlecht für die Gesundheit. Und durch die Staubwalze vom Heizkörper wird er schön hochgewirbelt und eingeatmet. Lecker. Hier hab ich ganz interessante Schaubilder dazu gefunden http://www.igr-raumklimasysteme.de/raumklima-erleben/ Würde auf jeden Fall drauf achten, dass der Heizkörper staubfrei bleibt oder gleich zu einer Wand- oder Deckenheizung wechseln.