Hallo Experten,
ich habe bei mir eine WTC 25-A von Weishaupt. Völlig überdimensioniert.
Na gut, habe sie auf 30 % runtergeregelt. Reicht völlig aus. Im Winter, wenn sie nur von 4:00 bis 22:00 soll ist die Welt in Ordnung. Aber jetzt, wenn sie nur von 4:00 bis 6:00 läuft, verliert sie ständig Wasser. Der Druck geht von den eigentlichen 1,1 bar bis runter auf 0,3 bar.
Ich begreifs einfach nicht. Hatte letzte Woche wieder auf 1,1 aufgefüllt und das Programm wieder auf fast non-stop-Betieb gestellt, da passierte nichts.
Hatirgendwer eine Idee? Danke, jo-enn
Hatirgendwer eine Idee? Danke, jo-enn
Wenn der Druck mal wieder runter auf 0,3 bar ist prüfe mal den Vordruck des AG.
Dafür hat das AG so ein KFZ-Luftventil. Evtl ist das unter einer Plasteabdeckung versteckt. Da passt ein handelsüblicher Reifendruckprüfer.
Der Vordruck sollte der Wassersäule der Heizanlage entsprechen. Der Betriebsdruck sollte dan ca 0,3 bar höher sein.
Bei Gasthermen mindestens jedoch ca. 1 bar.
Wenn bei der Druckprüfung gar Wasser austreten sollte, ist das AG definitv defekt. Ansonsten kann man es mit Aufpumpen auf ca 0,8 bar (bei 1,1 bar Betriebsdruck) versuchen und schauen was passiert. Wenn der Druck inerhalb kurzer Zeit wieder weg sein sollte, ist das AG defekt.
Wenn der Druck mal wieder runter auf 0,3 bar ist prüfe mal den
Vordruck des AG.
Dafür hat das AG so ein KFZ-Luftventil. Evtl ist das unter
einer Plasteabdeckung versteckt. Da passt ein handelsüblicher
Reifendruckprüfer.
Die Idee ist ja schon mal gut, aber im Winter blieb der Druck bis auf +/- 0,1 bar über Monate konstant.
Nur jetzt, wenn die Heizung nur ein paar Stunden läuft, passiert das.
Schalte ich sie komplett aus, bleibt der Druck bei 1,1.
Ich begreifs nicht!
Ich begreifs nicht!
Genau diese Tmperaturwechsel sind es, die ein AG „arbeiten“ lassen.
Wenn warmes Wasser warm oder kalters Wasser kalt bleibt, gibt es kaum Temperaturunterschiede.
Wenn du die kalte Anlage hochheizt, erhöht sich dann der Druck zunächst auf über 1,5 bar oder gar auf 2,5 bar??
Das wäre ein weiteres ziemlich sicheres Zeichen für ein defektes AG.
Wenn es dass nicht ist, steht ein Defekt des Wärmetauschers wegen eines Mikrorisses zur Debatte.
Das wäre dann womöglich ein Mikrroriss, der sich nur beim Heizbetreiib durch die Materialausdehnung auftut und das Wasser verdampft dann und wird zum Abgasrohr rausgeblasen.
Das wäre so ziemlich der schlimmste Defekt an einer Therme.
Die Reparatur bedeutet so zeiemlichdie komplette Zerlegung.
Da lohnt sich u.U. ein Alternativangebot für ein Austauschgerät.
Falls noch Gewährleistung oder sogar Hersteller-Garantie gegeben ist, umgehend eventuelle Ansprüche anmelden.
Also erst mal, die Anlage ist jetzt nahezu 10 Jahre alt, also nichts mehr mit Garantie.
Das Problem ist ja, dass die Anlage bei Dauerbetrieb nahezu konstant bei 1,1 bar (+/- 0,1 bar) bleibt. Also von September bis April musste ich nichts nachfüllen. Nur jetzt, wenn sie von 4:00 bis 6:00 heizen soll, fällt der Druck. Aber auch nicht jede Woche. Manchmal bleibt er überzwei Wochen konstant bei 1,1, dann aber von einem Tag zum nächsten auf 0,3.
Der AG wurde schon getauscht, aber das Problem bleibt.
Werde sie jetzt wiederauf Dauerbetrieb stellen, dann läuft sie mit etwa 38° non-stop. Mehr fällt mir nicht ein.
tolle antwort seit wann ist das ausdehnungsgefäß mit luftdruck
da is ne gasfüllung drin füllt man luft rein spinnt es eh
kommt aus dem überduckventil immer wasser beim aufheizen?
tolle antwort seit wann ist das ausdehnungsgefäß mit luftdruck
da is ne gasfüllung drin füllt man luft rein spinnt es eh
Du bist ein „Experte“.
[] Du kennst dich aus.
Erstes Jahr als Helfer ohne Schulabschluss? Die fehlende Rechtschreibung lässt dies vermuten.
Und: Ja, es gibt tatsächlich Gefässe, die eine Werksbefüllung mit Stickstoff haben.
Damit ein AG nachzufüllen, ist in etwas genauso sinnvoll wie Autoreifen mit Edelgas zu befüllen.
Das ist einfach nur Geldschneiderei oder Bequemlichkeit des Servicemonteurs.
In der „normalen“ Luft sind über 75% Stickstoff. Mit dem bischen Sauerstoff in der Luft altert die Membrane im Zweifelsfall tatsächlich kaum messbar schneller oder lässt ein paar Sauerstoffatome diffundieren. Ja und? Für einen Versuch, ob es die Membrane überhaupt noch tut und um das Gefäss wieder auf den Sollvordruck zu bringen, reicht Luft allemal.
Moin
Und das Ventil heißt"Sicherheitsventil" und nicht überdruck…was weiß ich…
lg Kurt
Nee bei dauerbetrieb,haste schon deinen Max/min Punkt überschritten,und nur die Wärme hält deinen Druck aufrecht…sobald die Heizung runterfährt,kült das Wasser ab…und schon haste Druckverluste drinn…ist halt Physik…Lass bitte dein AG (Ausdehnungsgefäß) prüffen und austauschen…
lg Kurt