Heizungsreglung

Hallo,

meine Wohnung wird mit einer Vaillant VCW 182 E geheizt und mit Warmwasser versorgt. Funktionierte alles auch soweit. Warmwasser geht auch noch, aber Heizung seit gestern nicht mehr. Wenn ich die Schornsteinfegertaste drücke, dann wird die Heizung auch wieder warm. An den Heizkörpern sind nur Thermostatventile verbaut. Also keine seperate Reglung. 1.Frage: Was könnte defekt sein. 2. Frage: Woher „weiss“ die Therme, wann sie heizen muss? Kann mir nicht vorstellen, dass nur die Heizkörperventile dafür verantwortlich sind.

Danke

Vermutlich ist die Aussentemperatur zu hoch, dann wird die HK Pumpe deaktiviert.

Gruß M.Reiner

Hallo,

die Raumheizung der Vaillant VCW 182 E, Bj. 1984-1989, wird über einen Vorlauftemperatur-Regler eingestellt.
(http://www.vaillant.de/Service/Bedienungsanleitungen)
Dieser sollte in der Übergangszeit auf 1-3; bei mäßiger Kälte auf 4-8 und bei starker Kälte auf 7-8 eingestellt sein. Vieleicht ist bei Dir ja dieser Regler noch ziemlich niedrig eingestellt, so dass das Gerät die Raumheizung nicht aktiviert.

Gruß

mawoli

Hallo Itchy 75, zur ersten Frage; an Vaillant Anlagen kenne ich mich nicht wirklich aus, aber ich vermute das die Themperatursteuerung defekt ist. Zur zweiten Frage; das Thermostatventil am Hk schließt wenn die Themperatur erreicht ist. Somit kommt an die Therme die Meldung keine Temperatur erforderlich, also heizt die Therme auch nicht. Die Regelung geht immer von den Hk-Ventilen aus.

hallo
frage 1:ich tippe auf umschaltventil oder interne regelung der therme.
frage 2:die heizkörpertermostate regeln nur die raumtemperatur.es gibt einen regler an der therme(1-7)oder 1-9 stellung
mfg b.schendera

Moin,

sehen Sie es mir nach, aber da es sich in diesem Fall um eine Gasheizung handelt, werde ich nicht dazu beitragen, daß Sie sich selber in die Luft sprengen und vor allem nicht daß Sie andere Menschen in Gefahr bringen.

Nehmen Sie sich einen Heizungsfachmann.

Mit freundlichen Grüßen

Rückantwort:
Sie schreiben, dass es keine separate Rgelung gibt. Demnach müßte das Heizgerät nur durch den Vorlauf-Temperaturregler begrenzt werden und ständig durchheizen. Eigentlich unvorstellbar, wegen dem Energieverbrauch. Es sollte in einem Raum ein Raum-Uhrenthermostat an der Wand hängen, welches das Gerät bei Erreichen der Raumthemperatur ausschaltet.
Warum das Gerät jetzt nicht mehr arbeitet, ist von hier aus schwer zu beantworten. Da kann ein Defekt vorliegen oder ein bloßer Bedienungsfehler.

Hallo,
Ihre Sorge ist unnötig, werde mitnichten selbst an der Anlage schrauben. Frage war nur interessehalber, um eventuell dem Heizungsfachmann nen Tip geben zu können. Das könnte die Fehlersuche doch eingrenzen.

trotzdem Danke für Ihre Sorge

Hallo!
Kann es dir nicht zu 100% sagen da ich schon seit ewigkeiten nicht mehr sehr spezialisiert auf thermen war
die heizung ist eigentlich ein kreislauf
die therme erhitzt das wasser schickt es durch die heizkörper und fließt zurück zur therme
die therme hat einen fühler der das wasser welches zurückfließt misst ,wenn es kälter ist als eingestellt erhitzt die therme wieder das wasser
entweder dieser fühler oder
das dreiwegeventil welches zwischen heizungsbetrieb und warmwasserentnahme wechselt
das wäre meine vermutung
lg

Morjen,
Warum deine Kombitherme auf heizung nicht anspringt kann man aus der entfernung nicht sagen.Du hast an der Therme eine Einstellung der Vorlauftemperatur.Diese würde ich hochdrehen.Die thermostatventile regeln nur deine Heizkörper.Würde einen Fachmann vor Ort zu rate ziehen.Hoffe Dir geholfen zu haben.

Keine Ursache,

der Heizungsfachmann wird es schon richten.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo Itchy,
sorry, daß ich jetzt erst schreibe. zu Frage 1: Da die Warmwasserbereitung bei der VCW immer Vorrang hat, wäre eine Möglichkeit ein defekter Wasserschalter, der der Therme eine ständige Wasserentnahme vortäuscht. Dabei würde die Therme wenn kein Wasser entnommen wird, immer wieder kurz anspringen und dann gleich darauf wieder aus gehen. Die Regeleinheit oder das Potti der Temperaturwahl in der Therme könnten defekt sein. Durch Drücken der Schornsteinfeger-Taste werden diese „überbrückt“ und die Therme gibt volle Leistung.
Du schreibst, daß Du keine andere Regelung hast. das wäre sehr ungewöhlich, da dann nämlich auch der Kaminkehrer zickig wird…Direkt an der Therme sollte zumindest eine Regelung verbaut sein (auf dem Frontblech unter der Abdeckklappe). Bitte schreib mir doch, welche Schalter und Rädchen und eventuelle Anzeigen bzw. Displays auf diesem Frontblech sind. Ganz ohne Regelung wäre dort nur ein Einstellrädchen (Potti), 2 Kippschalter, ein oder 2 Druckknöpfe und 2 Anzeigen (Temperatur und Druck).

zu Frage 2: Im Prinzip funktioniert es so: Du (oder die Regelung ) gibt der Therme eine gewisse Temperatur vor, mit der geheizt werden soll (z.B. 70°). In der Brennkammer bzw. im Wärmetauscher wird das Heizungswasser erwärmt (z.B. 40° mehr wird die Therme nicht schaffen)und sofort über den Vorlauf zum Heizkörper gepumpt. Dort gibt das Wasser einen Teil der Wärme über den Heizkörper in den Raum ab. Das abgekühlte Wasser (z.B. 20°) fließt wieder zur Therme. Ein Fühler misst die Temperatur des Wassers in der Therme und gibt den Wert der Regeleinheit, die feststellt, daß Deine 70° noch nicht erreicht sind. Also wird weiter geheizt und gepumpt. Beim nächsten mal kommt das Wasser dann schon etwas wärmer zurück (z.B. 30°). dadurch kann die Therme dann schon auf z.B. 60° aufheizen wodurch der Rücklauf noch wärmer zurückkommt usw… irgendwann sind Deine 70° erreicht und der Brenner schaltet ab. Die Pumpe läuft noch etwas nach, um überschüssige Wärme abzutransportieren, damit sich kein Dampf bilden kann. Sinkt die Temperatur zu weit unter den vorgegebenen Wert, springt sie wieder an und das Spiel geht von vorne los.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen. Allerdings wie immer meine Warnung in Bezug auf Gasthermen: Nicht selber rumschrauben! Denn eine Therme hat so viele „Fallen“ die einen das Leben oder die Gesundheit kosten können, wenn man nicht genau weiß was man tut. Und damit meine ich nichtmal eine Gasexplosion!

viele Grüße, RoX

Funtkioniert ungefähr so:

Im Vorlauf deiner Heizung sitzt ein Fühler. Der kriegt über die Heizungsteuerung gesagt, hier muss die Temperatur z.B. 70°C sein. Ist die Temperatur darunter, springt die Gastherme an und heizt das Wasser auf. Das funktioniert aber nur zu den Zeiten in denen die Heizungsumwälzpumpe das Heizungswasser durch die Therme und die Verbraucher(Heizkörper, …) pumpt, d.h. die Programmierung der Therme die Heizungsumwälzpumpe/Heizung einschaltet. Mit den Thermostatventilen regelst du wieviel Wärme der Heizkörper abgibt, d.h. wie kalt das Wasser im Rücklauf wird und um wieviel Grad es wieder erwämrt werden muss.

Was kaputt sein ist, kann man nur raten(keine rangliste) :

  1. Programmierung falsch(Uhrzeiten)
  2. Vorlauftemperatur verstellt
  3. Vorlauftemperaturfühler defekt

Gruß

Joachim

ja, genau so, ein-aus schalter, umschalter warmwasser-heizung/warmwasser, rädchen mit skala von 1-9 (vorlauftemperaturregler?) und 2 anzeigen rechts mit wasserdruck heizung und thermometer…

^^^das ist natürlich nicht der Hit, was den Brennstoffhaushalt angeht.
Ok. Fehlersuche. Bitte überprüfe folgende Szenarien:
-Was zeigt das Manometer an? (Druckanzeige)
-Macht Deine Therme seltsame Geräusche (rauschen, gluckern, zischen) und wenn ja, in welchem Betriebszustand?

  • „Vorlauftemperaturregler“ auf „2“, normaler Betriebszustand (also kein Kaminkehrer): kommt das Warmwasser mit der gewohnten Temperatur oder wird es kälter?
    -Wenn Du auf Kaminkehrerstellung gehst: werden alle Heizkörper heiß, oder nur ein paar?
    -Versuchsweise alle Heizkörper- oder Thermostat-ventile auf höchste Stellung stellen.(falls Du das nicht schon gemacht haben solltest)