Heizungsrohr rauscht ab bestimmter Uhrzeit

Hallo,

ich wohne in einer 30 m² Einzimmerwohnung und seit mitte Dezember rauscht es in der Wand zwischen Wohnzimmer und (Mini-)Küche.
Das Rauschen tritt ziemlich genau immer um 23:49 Uhr auf und geht schätzungsweise bis ca. 6 Uhr morgens. Es beginnt erst in kurzen Intervallen (erinnert fast an einen tropfenden Wasserhahn) und wird dann innerhalb von 5 bis 10 Minuten zu einem Dauerrauschen. Es hört sich ungefähr so an, wie die Flamme von einem Gasbrenner.
Meine Heizungen sind grundsätzlich ausgeschaltet (auf * gestellt).
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich in der Wand um eine kleine Verzweigstelle eines Heizungsrohres handelt, da von der Stelle ein warmes Rohr einmal durch das Zimmer läuft. Das Rohr kommt von meinem Nachbarn, der direkt neben dem Heizungsraum wohnt, durch meine Küche, in die Wand und von dort aus durch das Zimmer zu meinem anderen Nachbarn. (Es scheint hier nicht wirklich gut gedämmt zu sein, da ich das warme Rohr durch den Boden spüren kann, wie eine Fußbodenheizung und ich bisher noch nie (!) meine Heizungen aufdrehen musste, weil es bisher immer warm genug war ^^).

Ist mein erster Winter in dieser Wohnung (meine erste Wohnung überhaupt =) ) und dieses Rauschen tritt wie gesagt erst seit ca. mitte Dezember auf. Blöd nur, dass es eine Einzimmerwohnung ist, da mich dieses Rauschen Nachts manchmal etwas stört. Habe manchmal das Gefühl, dass es mal lauter, mal leiser ist. Kann aber auch sein, dass ich mir das einbilde.

Nun frage ich mich, ist dieses Rauschen „normal“? Ist die Heizung in einem Wintermodus, der Nachts eine besondere Einstellung hat, wodurch das Rauschen entsteht? Wird es dann vermutlich gegen Frühling/Sommer wieder verschwinden? Kann man dagegen etwas machen? Warum tritt es nur in der einen Stelle in der Wand auf? Und vor allem, was verursacht dieses Rauschen?

Ganz schön viele Fragen, aber ich bedanke mich schon jetzt für die Antworten =)

Hi
Das Rauschen kommt sicherlich von einer Pumpe, die versucht, zuviel Heiungswasser durch ein Rohr zu pressen, weil die Nachtabsenkung um 0:00 Uhr einsetzt. Von der Regelung her uss sie aber auf 23:59 Uhr gestezt werden, um in dem Tag zu bleiben.
Abhilfe schafft nur eine geregelte Pumpe. Da ich dich in ein Mehrfamilienhaus packe, solltest du dich an die HAusverwaltung wenden und auf die störenden Strömungsgeräusche der Heizugspumpe hinweisen. Wenn du Glück hast, wird Abhilfe geschaffen.

Viel Glück

guten morgen,

hört sich ja gut an, was du schreibst. :smile:)
spass bei seite.
eventuell luft in der anlage.
entlüften, dann müsste das problem behoben sein.

ansonsten, wenn es so dermaßsen stört, ist dies ein rechtlicher grund die miete zu kürzen.
schallschutz, ist thema nummer eins und das wird sehr ernst genommen.

ich hoffe etwas geholfen zu haben.

nG,
Haag

Hallo,
eine Ferndiagnose ist schlecht möglich.
Pumpeneinstellung (Drehzahl ect.) überprüfen.
Uhrzeit hört sich nach Nachteinstellung an.
mfG
Bühler

Moin Deaco,

da kann ich nur so viel sagen, daß das höchstwahrscheinlich mit der Nachtabsenkung zu tun hat.
UhrenTH-Ventile könnten eine Ursache sein, weil die Umwälzpumpe der Heizungsanlage gagegenläuft und so mit die Geräusche verursacht.
Ein hydraulischer Abgleich und eine anpassung der Pumpenleistung könnte da Abhilfe bringen.

Gruß Detlev

puhh
ganz schwierig aus der ferne zu sagen.
klar können das strömungsgeräusche sein. aber es ist verwunderlich dass es nur über nacht ist.
ich würde einfach mal um die zeit wo es beginnt in den heizraum gehen um dann wenn es anfängt das geräusch zu lokalisieren.
schallübertragung über rohrleitung ist an sich nichts außergewöhnliches. aber irgendwo muss es ja entstehen.
so oder so würde ich dem vermieter bescheid sagen damit der sich darum kümmern kann. denn eigentlich ist er ja verantwortlich dafür.

Hallo
ganz sicher das es die heizung ist??nicht ein spülkasten,der etwas durchläuft.
wenn es die heizung ist,kann ich mir nur vorstellen,das es die umwälzpumpe ist.nachts sind weniger heizkörper aufgedreht,da wird der pumpendruck an geöffneten ventilen höher und es kommt zum rauschen.vielleicht kann der hausmeister mal die pumpe auf eine kleinere leistung stellen?.sonst kann ich dir nicht weiterhelfen:

bsc

Hallo,

ich wohne in einer 30 m² Einzimmerwohnung und seit mitte
Dezember rauscht es in der Wand zwischen Wohnzimmer und
(Mini-)Küche.
Das Rauschen tritt ziemlich genau immer um 23:49 Uhr auf und
geht schätzungsweise bis ca. 6 Uhr morgens. Es beginnt erst in
kurzen Intervallen (erinnert fast an einen tropfenden
Wasserhahn) und wird dann innerhalb von 5 bis 10 Minuten zu
einem Dauerrauschen. Es hört sich ungefähr so an, wie die
Flamme von einem Gasbrenner.
Meine Heizungen sind grundsätzlich ausgeschaltet (auf *
gestellt).
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich in der Wand um eine
kleine Verzweigstelle eines Heizungsrohres handelt, da von der
Stelle ein warmes Rohr einmal durch das Zimmer läuft. Das Rohr
kommt von meinem Nachbarn, der direkt neben dem Heizungsraum
wohnt, durch meine Küche, in die Wand und von dort aus durch
das Zimmer zu meinem anderen Nachbarn. (Es scheint hier nicht
wirklich gut gedämmt zu sein, da ich das warme Rohr durch den
Boden spüren kann, wie eine Fußbodenheizung und ich bisher
noch nie (!) meine Heizungen aufdrehen musste, weil es bisher
immer warm genug war ^^).

Ist mein erster Winter in dieser Wohnung (meine erste Wohnung
überhaupt =) ) und dieses Rauschen tritt wie gesagt erst seit
ca. mitte Dezember auf. Blöd nur, dass es eine
Einzimmerwohnung ist, da mich dieses Rauschen Nachts manchmal
etwas stört. Habe manchmal das Gefühl, dass es mal lauter, mal
leiser ist. Kann aber auch sein, dass ich mir das einbilde.

Nun frage ich mich, ist dieses Rauschen „normal“? Ist die
Heizung in einem Wintermodus, der Nachts eine besondere
Einstellung hat, wodurch das Rauschen entsteht? Wird es dann
vermutlich gegen Frühling/Sommer wieder verschwinden? Kann man
dagegen etwas machen? Warum tritt es nur in der einen Stelle
in der Wand auf? Und vor allem, was verursacht dieses
Rauschen?

Ganz schön viele Fragen, aber ich bedanke mich schon jetzt für
die Antworten =)

Hallo Draco90!
Reine Spekulation: Die Nachtabsenkung der Heizungsanlage regelt die Temperatur herunter (etwas vorher als Deine angegebene Zeit),Die Thermostatventile bei den oder dem Nachbarn öffnen, da Die Raumtemperatur(en)absinken und die Umwälzpumpe „schiebt“ bei fast voll geöffneten Thermostatventilen das Heizungswasser durch die Anlage.
Wenn jetzt bei Dir in der Wohnung tatsächlich auch noch ein „Knotenpunkt“ ist, der nicht 100%ig Fachmännisch installiert ist, könnten die von Dir beschriebenen Geräusche entstehen.Abhilfe??? Warscheinlich teuer, da der Estrich aufgemacht werden müßte um die Rohrleitungen zu ändern, ohne Garantie, daß eine Verbesserung erzielt wird. Wie gesagt, das ist reine Spekulation, könnte aber durchaus sein. Das laut und leiser dabei ließe sich durch Änderungen der „Öffnungsstellung“ der Thermostatventile erklären.
Tut mir leid, Dir damit nicht wirklich weiterhelfen zu können!
Gruß Walter

Die Voreinstellung vom Thermostatventil und Ausdehnungsgefäß prüfen

Gruß Reiner

Hallo,

hier scheint es sich um Fließgeräusche der Umwaälzpumpe zu handeln.um ca 23uhr 30 schaltet wahrscheinlich eine nachtabsenkung ein.d.h. die geräusche verstärken sich,weil der volumenstrom des wassers gedrosselt wird.abhilfe dafür wäre eine elektronisch geregelte umwälzpumpe,die sich dem volumenstrom automatisch anpaßt.
eine andere möglichkeit wäre es die Umwälzpumpe (meistens haben die einige Leistungsstufen)auf eine niedrigere Leistungsstufe einzustellen,weil die Pumpen sowieso immer zu groß ausgelegt sind.

Deine Beschreibung deutet auf eine schlecht eingebaute Einrohrheizung hin !
Eine Drossel ,die dazu dient das Wasser zu verteilen das von der Heizung kommt ,bildet wahrscheinlich in der Nachtabsenkungszeit für die fliessende Wassermenge einen so grossen Widerstand , das es zu Geräuschen kommt !
Probier mal Deine Thermostate aufzudrehen (Nachtabsenkung ist ohnehin bis runter zu 15-18 Grad im Raum gedacht !), dann kann das rauschen aufhören weil ein zusätzlicher Weg dadurch parallel gelegt wird !
Nur morgends wirds wieder Wärmer !

Andere alternative ist ne selbstregelnde Pumpe einbauen lassen , für die Heizungsanlage (senkt den Pumpendruck bei starkem Widerstand = geschlossene Ventile !)!

Hallo,

also da kann ich mir beim besten Willen keinen Reim darauf machen.

Die Abzweigstelle kommt aber meines Erachtens nicht in Betracht.

Rauschen tritt praktisch immer auf, wenn die Pumpe läuft und gegen eine Verengung - meist ein nur leicht geöffnetes Ventil drückt.

Da sich Geräusche praktisch über das ganze Rohrleitungssystem gleichmäßig ausbreiten ist eine Ortung sehr schwer.

Merkwürdig ist jedoch, dass dies gerade in der Zeit auftritt, in der normalerweise die Nachtabsenkung in Betrieb ist, dann sind eigentlich Pumpe und Brenner wenig in Betrieb.
Möglicherweise ist jedoch die Uhr verstellt, so dass das Nachtprogramm am Tag und das Tagesprogramm bei Nacht abläuft.

Hallo,
ich hab zwar schon mal geantwortet,
aber frag doch erst mal den Nachbarn, ob er vielleicht einen elektronischen Thermostakopf montiert hat.
Wenn der Thermostakopf absperrt, kann es schon Geräusche geben.
Da müsst dann ein Abgleich vorgenommen werden.

MfG
Uli

So,
erstmal Danke für die Antworten.
Es hat sich herausgestellt, dass ich einen Rohrbruch an der besagten Stelle hatte, die heute behoben wurde. Vielleicht kam das Rauschen aus der undichten Stelle?
Auf jeden Fall meinte der Hausmeister auch, dass es evtl. an einem elektronisch gesteuerten Thermostat liegen könnte. Spätestens diese Nacht werde ich es ja wissen, ob es noch rauscht :smile:
Vermutlich kommen aber jetzt noch Heißluftgebläse in die Wohnung zum Trocknen des Bodens =/

So,
erstmal Danke für die Antwort.
Es hat sich herausgestellt, dass ich einen Rohrbruch an der besagten Stelle hatte, die heute behoben wurde. Vielleicht kam das Rauschen aus der undichten Stelle?
Auf jeden Fall meinte der Hausmeister, dass es evtl. an einem elektronisch gesteuerten Thermostat liegen könnte, den ein Nachbar sich montiert haben könnte. Spätestens diese Nacht werde ich es ja wissen, ob es noch rauscht :smile:
Vermutlich kommen aber jetzt noch Heißluftgebläse in die Wohnung zum Trocknen des Bodens =/

Hallo Draco90,
die Wasserhahngeräusch deutet auf ein defektes (Vordruck, Stat. Wasserhöhe)Ausdehnungsgefäß des Wärmeerzeugers hin. Überprüfung durch Hzg-bauer.
Gleichzeitig sollte die Umwälzpumpe auf eingestellte Förderhöhe geprüft werden (Stufe „1“ reicht i.d.R.).
Falls es sich um eine E-Pumpe handelt, evtl. Nachtabsenkung checken.
LG
1PS

Tut mir leid habe keine richtige Antwort. Oft hört mann abends wenn es am algemeinen viel ruhiger ist wie am Tag,Gerausche die auch sonst anwesend sind und am Tag durch andere Gerausche uberstimmt werden.
Hallo,

ich wohne in einer 30 m² Einzimmerwohnung und seit mitte
Dezember rauscht es in der Wand zwischen Wohnzimmer und
(Mini-)Küche.

Das Rauschen tritt ziemlich genau immer um 23:49 Uhr auf und
geht schätzungsweise bis ca. 6 Uhr morgens. Es beginnt erst in
kurzen Intervallen (erinnert fast an einen tropfenden
Wasserhahn) und wird dann innerhalb von 5 bis 10 Minuten zu
einem Dauerrauschen. Es hört sich ungefähr so an, wie die
Flamme von einem Gasbrenner.

Meine Heizungen sind grundsätzlich ausgeschaltet (auf *
gestellt).

Ich könnte mir vorstellen, dass es sich in der Wand um eine
kleine Verzweigstelle eines Heizungsrohres handelt, da von der
Stelle ein warmes Rohr einmal durch das Zimmer läuft. Das Rohr
kommt von meinem Nachbarn, der direkt neben dem Heizungsraum
wohnt, durch meine Küche, in die Wand und von dort aus durch
das Zimmer zu meinem anderen Nachbarn. (Es scheint hier nicht
wirklich gut gedämmt zu sein, da ich das warme Rohr durch den
Boden spüren kann, wie eine Fußbodenheizung und ich bisher
noch nie (!) meine Heizungen aufdrehen musste, weil es bisher
immer warm genug war ^^).

Ist mein erster Winter in dieser Wohnung (meine erste Wohnung
überhaupt =) ) und dieses Rauschen tritt wie gesagt erst seit
ca. mitte Dezember auf. Blöd nur, dass es eine
Einzimmerwohnung ist, da mich dieses Rauschen Nachts manchmal
etwas stört. Habe manchmal das Gefühl, dass es mal lauter, mal
leiser ist. Kann aber auch sein, dass ich mir das einbilde.

Nun frage ich mich, ist dieses Rauschen „normal“? Ist die
Heizung in einem Wintermodus, der Nachts eine besondere
Einstellung hat, wodurch das Rauschen entsteht? Wird es dann
vermutlich gegen Frühling/Sommer wieder verschwinden? Kann man
dagegen etwas machen? Warum tritt es nur in der einen Stelle
in der Wand auf? Und vor allem, was verursacht dieses
Rauschen?

Ganz schön viele Fragen, aber ich bedanke mich schon jetzt
für die Antworten =)