Hallo Experten!
In unserer neuen Wohnung knackt das Heizungsrohr, das hinter dem Bett verlegt ist (die Heizungsrohre sind nicht durch jeden Raum von oben nach unten verlegt, sonder laufen unten an den Waenden „einmal um die Wohnung herum“. Ich habe mal gehoert, das man das „Einrohrsystem“ oder aenlich nennt). Durch Gespraeche mit Nachbarn habe ich herausgefunden, das dieses Problem nicht in jeder vergleichbaren Wohnung auftritt. Es muss allso eine Moeglichkeit geben, diesen ziemlich nervtoetetenden Zustand zu aendern.
Hallo Alexander!
Heizungsrohre knacken bei Temperaturveränderungen des Heizwassers. Das heißt, wenn der Kessel nach längerer Pause wieder anspringt und die Rohre durch die Temp.veränderung eine andere Lage einnehmen.
Wann genau passiert das denn? Nach der Nachtabsenkung morgens? Vor dem Aufstehen? Dann müßte man diese Zeiten ändern.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Könnte es nicht sein, daß es einfach Luft im System ist und mal wieder ein Entlüften ansteht?!
Gandalf
.
Aber sicher!
Hallo Deborah!
Warum diese Frage?
Die Frage sagt nichts über die Jahreszeit aus.
Wieso fragst Du, ob im Sommer die Heizung an ist? Warum denn nicht? Die meisten Leute frieren nicht, wenn der Kalender es so will, sondern wenn die Temperaturen danach sind.
Außerdem ist der Kessel i m m e r an, sonst würdest Du eine Kaltduscherin sein. Und die Erwärmung des Warmwasserteils könnte sich, wenn man dicht genug am Kessel wohnt, auch auf die Heizrohre übertragen.
Und da das Knacken bei anderen Bewohnern nicht zu hören ist, könnte es sich tatsächlich um den Warmwasserteil handeln.
Unsere Heizung läuft auf vollen Touren, draußen sind es 10°C!!!
Gruß Werner
Die Heizungsrohre knacken bei Temperaturveränderung an Fixpunkten. Das hat mit Einrohr- Zweirohr nichts zu tun. Wenn die Rohre Aufputz verlegt sind, hilft sehr viel diese neuralgischen Punkte zu finden und durch gleitende Halterungen auszutauschen. Vielfach hilft in diesem Fall auch ein einfaches Band um das Rohr, in dem das Rohr oder Rohre ihren Längenausgleich bewältigen ohne zu knacken. Liegen die Teile unter Putz, hilft dauerhaft nur aufmachen und vernünftig nachisolieren.
Das Ganze ist ein Problem zwischen einer Halterung ,auch ein Stück Mauerwerk kann ein Rohr halten, und den sich bewegenden Rohren beim Auf oder Abheizen. Dort ensteht Reibung, die sich manchmal sehr heftig löst und eben dieses Knacken verursacht.
Viel Spass bei der Suche
Christian
Hallo Werner,
tut mir leid. Es war kein Schnellschuß von mir, aber trotzdem unüberlegt.
Ich hoffe, das Problem läßt sich lösen.
Alles Gute, Deborah
Danke!
Allso ich bin doch ueberrascht!
Eigentlich dachte ich das das ein ziemlich ungewoehnliches Problem ist, und habe nicht mit so vielen und vor allem schnellen Antworten gerechnet. Vielen Dank erst mal an euch alle.
Uebrigens: das mit dem Kalender und der Temperatur ist bei uns aehnlich. Nachts 10 Grad !