Heizungsrohre kochend heiß

Hallo Lothar, Danke fuer die Antwort.
Wie ich jetzt herausgefunden habe, handelt es sich um ein Einrohrsystem. Also die Heizung selbst ist nicht warm. Also bzw. ein bisschen warm, da das Zulaufrohr wirklich richtig heiss ist, stroemt die Waerme wohl etwas hoch. Und das Ventil ist auch warm.
Wie koennte dann eine Überströmfunktion beheben?

LG

Hallo. Vielen Dank fuer die Antwort.
Wenn es mit der Einstellung des Kessels zusammenhaengen wuerde, waeren dann nicht die Zulaufrohre alles Heizungen in der Wohnung heiss?
Und falls es daran liegt, wie koennte man es beheben? Weil wenn der Kessel ausgestellt wird und im Winter wieder angemacht wird, haette ich ja wieder das gleiche Problem oder?

Vielen Dank!!!
LG

Hallo,

warscheinlich hat nur dieser Heizkörper so ein Bypassventil. Die anderen sicher nicht. Bypässe können, meist mit einem Imbussschlüssel abgestellt werden. Manchmal aber auch nicht!
Als 1. Heizkessel überprüfen, speziell die einstellung der Steuerung
2. Im Sommer kann die Heizung auch nur auf Warmwasser bereitung gestellt werden. Wenn dann im Winter wieder geheizt wird, so, könnte das Rohr bestimmt wieder warm werden aber macht ja nichts ist ja Winter. Außerdem, alles was nicht durch den Heizkörper geht, kann auch von den Ablesegeräten am Heizkörper nicht gezählt werden.

Ich bin aber fest davon überzeugt, dass es bestimmt nur am Heizkessel leigt. Sollte ein Heizungsbauer in ein paar Minuten wieder hin bekommen. Denn wenn die Heizkörper kalt bleiben und nur das Rohr warm wird, so muß ja eine Zirkulation da sein und diese geht nur wenn Wasser fließen kann.
Es könnte auch sein das der Badheizkörper derjenige ist, welcher als erstes nach dem Kessel sitzt. Wenn das Rückschlagventil defekt ist wird beim Warmwasser machen auch der Vorlauf der Heizung mit warm. Da muss aber immer noch ein Bypass da sein.

LG

Hallo,
ok, dann hast Du den Grund entdeckt. Bei diesem System sind die Symptome normal.

Die Überstromfunktion kann man nur abstellen, wenn es zentrale Absperrungen für Vor- und Rücklauf gibt. Oder man schaltet die Heizungspumpe aus. Das ist kein Problem, wenn man im Sommer keine Heizung braucht ist das sogar sinnvoll, da man noch zusätzlich Strom für die Pumpe spart. Mann sollte nur die Pumpe jeden Monat mal für 5 Minuten laufen lassen, um ein Festsetzen der Pumpe zu verhindern.

Gruß
Lodge

Hallo,
ich schätze, die Heizung hat einen Kreislauf, der fortwährend in Betrieb ist auch wenn der Heizkörper ausgeschaltet ist. Das Problem wird voraussichtlich die schlechte Isolation der Rohre sein. Wenn die Warmwasserversorgung (Bad u.s.w.)über einen separaten Boiler laufen würde, könnte wenigstens die Heizung für die Heizkörper im Sommer ausgestellt werden. Vermutlich ist die Heizung in Ihrem Haus für Heizkörper und Warmwasser zusammen. Zumindest könnten Sie die Kesseltemperatur reduzieren. 40 bis 45 C° reichen wür Warmwasser in der Regel aus (reicht für eine Badewannenfüllung vielleicht nicht aus - dann vorher Kesseltemp. erhöhen).

Vielleicht konnte ich helfen

Hallo,

Ist bei Ihnen das Einrohrsystem verlegt worden?
Wenn ja, ist es fast nochmal.
Weil das Brachwasser aufgeheizt wird gelangt auch Hitze in die Leitungen.
Am einfachsten wäre es die Heizungspumpe auszuschalten.

Hoffe konnte ihnen bischen helfen.
Bei weiteren Fragen einfach melden.

Sorry, das Problem hat sich vielleicht schon erledigt, aber ich war im Urlaub. MfG Budsh

Hallo,

ich war verreist und melde mich daher erst jetzt.
Könnte es sein, dass der Heizkörper direkt am Vorlauf des Heizkessels angeschlossen wurde und dass die Vorlauftemperatur des Heizkessels sehr hoch eingestllt ist?
„Aus der Ferne“ kann man nur Vermutungen anstellen; das Problem muss vor Ort gelöst werden.

Mit freundlichem Gruß

JDaub