Heizungsrohre kochend heiß

Hallo zusammen,

ich habe nach meiner Badsanierung Probleme mit meiner Heizung. Das Heizungsrohr ist kochend heiss, obwohl der Heizkörper ausgeschaltet ist. Auch der Boden um das Heizungsrohr herum ist sehr warm. Komischerweise besteht seit der Sanierung das gleiche Problem auch im Flur. Auch hier sind die Heizungsrohre plötzlich heiss und der Boden warm.

Weiss jemand an was das liegen kann? Der Heizungsbauer hat leider keine Erklärung und meinte ich solle beim Hausmeister checken, ob die Heizung waehrend der Sommermonate abgeschaltet wird oder nicht, da es am Heizkörper nicht liegen kann. Ich bin allerdings sicher, dass vielleicht beim einbauern der Heizung etwas schief gegangen ist, da ich das Problem ja bei meinen anderen Heizkörpern in der Wohnung (ausser Flur)nicht habe.

Das Komische ist eben, dass ich das Problem erst habe seit dem der neue Heizkörper eingebaut wurde.

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann und vielleicht eine Antwort hat an was es liegen kann.

Vielen Dank!!!

Hallo
kanst du einmal von den Anschlussen Flur-Bad und Wohnzimmer ein Bild machen.
mfg
Rohrverleger

Hallo,

also es klingt sehr komisch.
Man müßte eventuell noch wissen ob nur die Heizkörper gewechselt worden oder noch mehr. Handelt es sich um eine 1-Rohr Heizung ,oder 2-Rohr? Bei 1-Rohrheizungen braucht man ein Bypassventil, wenn soetwas da ist und die Heizung ist bei diesen Wetter nicht optimal eingestellt so heizt sie natürlich. Das Rohr wird warm und der Heizkörper bleibt kalt wenn er abgedreht ist.
Kann eigentlich nicht anders sein. Das sollte ein Heizungsbauer aber locker rausbekommen. Wenn die Anlage so gebaut wurde sollte mal dringend die Einstellung der Heizkurve und die Spreizung überprüft werden. Eventuell noch den Außenfühler überprüfen. Sollte es aber eine "-Rohrheizung sein, so wüste ich aus der ferne auch keine Abhilfe. Wie gesagt, ein normaler Heizungsbauer ( eventuell noch der, welcher diese Anlage gebaut hat) sollte dieses Problem relativ schnell lösen.

LG

Hallo,

ohne dass ich etwas genaues über den Verlauf der Leitungen weiß, ist es zwar schwer, aber ich vermute mal dass der Heizungsbauer evtl. die Hydraulik der Heizung etwas durcheinander gebracht hat. Im Klartext:
Jeder Heizkörper und jedes Stück Rohr hat einen internen Widerstand, den das Heizungswasser überwinden muß.
Wenn jetzt in dem Verlauf vom Wasser etwas geändert wird,
z. B. der Heizkörper, dann kann dieses Problem auftreten.
Leider gibt es keine Möglichkeit dass mal eben zu lösen.
Da ist einiges an Wissen gefragt. Mit etwas Glück kann die Voreinstellung der Heizkörperventile geändert werden, dann besetht die Möglichkeit etwas zu verbessern.

ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.

mfg Oli

Hallo,
ich werde heute abend mal fotos machen und schicken.
Vielen Dank.
LG

ich denke diese Frage kann nur derjenige beantworten, welcher den neuen Heizkörper eingebaut hat. Ohne Kenntnis des Systemes kann ich da leider nicht weiterhelfen. Möglicherweise wurde der Heizkörper an die Warmwasserzirkulationsleitung angeschlossen.

Mit freundlichen Grüßen
Ernest P. Sukup

Hallo,

vielen Dank fuer die Antwort.
Ich denke es handelt sich um eine 2-Rohr Heizung. Als die alte Heizung abgebaut und die neue eingebaut wurde, standen 2 Rohre nebeneinander aus der Wand heraus.
Es war vorher eine ganz normale Heizung, wie man sie so kennt, mit jeweils einerm Rohr, das links und rechts in den Boden geht. Jetzt wurde eine Badheizung eingebaut, die an der Wand befestigt wird und nur auf einer Seite eine Rohr hat.
Also wie gesagt, der Heizungsbauer meinte es muesste daran liegen, dass die Heizungsanlage nicht ausgeschaltet ist, aber ich kann es mir nicht vorstellen, da ich das Problem (im Juni) mit meiner alten Heizung auch nicht hatte.

LG

Hallo,
zuständig ist der Monteur, der die Arbeiten erledigt hat. Der muß wissen was er gemacht hat und darüber ausführlich Auskunft geben und ggbf. auch die erforderliche Reparatur kostenlos ausführen.
Irgendwo muß die Wärme herkommen. Wenn die Heizung ausgeschaltet ist, also die Heizung, nicht der Zeizkörper, dann gibt es keine Wärme. Egal, ob der Heizkörper auf oder zu ist. Also erstmal prüfen, ob die Heizung ausgeschaltet ist. Das müßte eigentlich im Sommer sein.
Wahrscheinlich wird das Warmwasser über die Heizung erstellt? Dann könnte gegebenenfalls der Monteur den Heizkreis an die Warmwasserversorgung angeschlossen haben. Das würde auch die hohe Temperatur und die ständige Wärme erklären. Das sollte überprüft und kostenlos geändert werden. Einfach mal die Warmwasserversorgung ausschalten. Wenn die Wärme dann langsam abnimmt, war es das.
freundliche Grüße

Die Wärme im Fußboden kommt von einer miserablen Dämmung der Rohre. Abhilfe ist aufwendig und teuer. Außerdem geht die wärme nicht unnütz verloren. Es ist eben eine Heizung neben dem Heizkörper und außerhalb der Energieerfasser.

Hello, BIGGY (BIGG81) …der „Heizungssanierer“, der das Bad saniert hat muss doch wissen, was er gemacht hat…ist mir unverständlich …oder hattest Du einen „HOBBY-Feierabend-Meister-Sanierer“ ??? In der Regel funktioniert die Heizkörberumgehung ja so, dass das Wasser bis zum Heiungsventil strömt und entweder in den Heizkörper fließt und heizt oder - wenn abgedreht - vorbeiläuft … aber in jedem Falle die Rohre warm sind - oder heiß - je nach dem, wie die Temperatur am Kessel eingestellt ist. Diese „Umgehung“ ist ja da für den Fall, dass dieser Heizk. „AUS“ sein kann, aber alle anderen danach kommenden, und die „AN“ sind geheizt werden, sonst würdest Du ja , wenn ein HK ausgestellt ist, alle danach folgenden nicht beheizt bekommen … d.h. ALLE Heizk. sind PARALLEL geschaltet … geht also nicht in REIHE !!! … und im Flur muss ja wohl auch umgestellt worden sein , sonst fuktionierte ja das System nicht … und der Fußboden ist immer warm im Umfeld der Rohre, wenn die Heizung läuft… (also Heizung abstellen in den Monaten, wo nicht geheizt werden muss, weil der „KREISLAUF“ sonst ganzjährig in Betrieb bleibt… das Warmwasser wird ja parallel trotzdem weiter erzeugt…und läuft über ein getrenntes Rohrsytem)
MfG Siegfried
_______________________________________________________

Rückantwort:
Ich vermute, die Zentralheizungsanlage läuft auf manuellem Betrieb, da sie sonst selbständig ausgehen müßte bei den Außentemperaturen. Der manuelle Handbetrieb wird immer dann gewählt, wenn der Schornsteinfeger oder die Wartungsfirma eine Abgasmessung durchführt. Der Schalter wird manchmal vergessen, wieder zurückzuschalten auf automatischen Betrieb.

Hallo
in der tat , solltest du mal checken ob die heizung insbesondere die umwälzpumpe aus ist .

des weiteren liegt die vermutung nahe , dass bei dir einrohrventile eingebaut sind , das würde die heisen rohre erklären bitte beim heizungsbauer checken .

mfg.

Ich kann hier leider nicht weiterhelfen.

Vielen Dank fuer die Hilfe :smile:

Ich denke auch fast, dass die H. an die Warmwasserzirkulation angeschlossen ist! Vielen Dank fuer die Hilfe! :smile:

Vielen Dank fuer die Hilfe! :smile:

Es war leider kein ‚Hobby-feierabend-Meister-Heizungsbauer‘… :wink: sonst wuerd ichs ja verstehen :smile: Aber dank fuer die Hilfe :smile:

Vielen Dank fuer die Hilfe! :smile:.

gerne doch,
ein schönes Wochenende.

Vielen Dank fuer die Hilfe :smile:

Hallo,

ich könnte mir nur vorstellen, das dein Badheizkörper einen Hahnblock mit Bypass hat. Die Heizung eventuell falsch eingestellt ist und sie immer heizt. Es könnte aber auch sein das irgendjemand die Heizung auf Handbetrieb ( sogenannte Schornsteinfegertaste)gestellt hat. Somit heizt sie immer bis ca. 75°C in verbindung mit einem Hahnblock mit Bypass wäre dann also auch das Rohr immer sehr heiß. Auf alle Fälle hat es mit dem neuen Heizkörper nicht zu tun. Es liegt an der Einstellung des Kessels.

Hallo,
ich kann mir das nur so erklären, das der Heizkörper eine Überströmfunktion hat. Handelt es sich um ein Einrohrsystem? Bei diesem System kommt es zu Überströmungen über das Heizkörperventil. Es könnte auch sein, dass das Ventil hängt. Wird der Heizkörper auch warm? Auch vielleicht nur am Ventil - bitte prüfen.

Das Rohr kann nur dauerhaft warm sein/bleiben, wenn auch was durch das Rohr strömt. Wenn nichts stömt kühlt das Rohr aus.

Gruß
Lodge