Heizungsrohre 'röhren'!

Hallo,
in unserem Altbau dröhnt das Wasser in den Heizungsrohre dermaßen, dass man schon Angst hat, dass sie jeden Moment platzen. Es hört sich an, als ob die Niagarafälle da durchrauschen. Woran kann das liegen?

Hallo,

das sind Strömungsgeräusche, welche durch Ventile und Winkel entstehen. Weiterhin kann ein Verschluss [Verkalkung] als Querschnittsreduzierung die Ursache sein.

Christian

Hallo,
in unserem Altbau dröhnt das Wasser in den Heizungsrohre
dermaßen, dass man schon Angst hat, dass sie jeden Moment
platzen. Es hört sich an, als ob die Niagarafälle da
durchrauschen. Woran kann das liegen?

Hi
Altbauten hatten ein Ausdehnungsgefäß im Dachgeschoß und Luftleitungen in Richtung Gefäß. Meistens wurden die Gefäße demontiert und die Anschlüsse zugeschweißt, bis auf eine Zentralentlüftung. Im Keller wurde ein Druckausdehnungsgefäß eingebaut. Von Zeit zu Zeit sollte daher die Umwälzpumpe abgestellt werden, 10 Minuten abwarten und im obersten Stockwerk überall entlüften. Wichtig ist, am ehemaligen Ausdehnungsgefäß unbedingt die Rohre entlüften. Beim Einschalten der Pumpe, Leistungsschalter kontrollieren, steht meistens zu hoch.
Gruß Vanic.

Hallo Christian,
und was kann ma da tun? Kann man Heizungsrohre entkalken?

Hallo Christian,
und was kann ma da tun? Kann man Heizungsrohre entkalken?

JA - Austausch der Rohre.

Christian

Hallo Christian,

„ja“ zum Entkalken? Wie bei einer Kaffeemaschine? Womit und wie?

Austauschen der Rohre … da spielt der Vermieter wohl kaum mit :frowning:

Hallo Vanic,

hm, da muss ich mal fragen bzw. fahnden und dann mal ausprobieren. Obwohl, entlüftet haben wir eigentlich schon …

Ein paar mehr Details!
Hallo !

1.) Wie lange sind diese Geräusche vorhanden? Erst vor kurzem aufgetaucht?
2.) Wurde an der Anlage in letzter Zeit etwas verändert oder ausgetauscht?
3.) Sind die Geräusche überall oder nur an verschiedenen Heizkörpern oder nur in den Rohren zu hören?
4.) Wie alt ist die Anlage?
5.) Wie hoch ist der Anlagendruck (siehe Manometer) und wie hoch Gebäude?
6.) Ist ein Ausdehnungsgefäß vorhanden (roter runder Behälter an Wand oder auf Boden)
7.) Wann wurde die Anlage das letzte mal FACHMÄNNISCH gewartet?
8.) Heizkörper (davon gehe ich mal aus) oder Fussbodenheizung?

Die Geräusche sind, wie schon erwähnt wurde, wahrscheinlich Strömungsgeräusche.
Aber wenn die Fragen beantwortet sind kann man eventuell mehr sagen.

So long
Gruß
Nelsont

Aha!
Gerade gelesen…
Es handelt sich um eine Mietwohnung. Also beeinträchtigt dieses Geräusch die Wohnverhältnisse, vor allem Nachts.
Vermieter informieren und Probleme beheben lassen.
Dann wirst du nicht die einzige sein die von diesen Geräuschen „belästigt“ wird. Was sagen andere Mieter?
Hausmeister vor Ort der sich drum kümmern kann?

Gruß zum zweiten :wink:
Nelsont

Hallo Nelsont,

ups, so viele Fragen … ich versuche mal mein Bestes (Fortsetzung folgt morgen):

1.) Wie lange sind diese Geräusche vorhanden? Erst vor kurzem
aufgetaucht?

Wir sind gerade erst eingezogen.

2.) Wurde an der Anlage in letzter Zeit etwas verändert oder
ausgetauscht?

Defekte Umwälzpumpen wurden erneuert.

3.) Sind die Geräusche überall oder nur an verschiedenen
Heizkörpern oder nur in den Rohren zu hören?

Nicht überall gleich stark und m.E. nur in den Rohren, nicht in den Heizkörpern selbst.

4.) Wie alt ist die Anlage?

Ähm … Methusalemalter!

5.) Wie hoch ist der Anlagendruck (siehe Manometer)

mal gucken
und wie

hoch Gebäude?

1,5geschossig ohne Keller

6.) Ist ein Ausdehnungsgefäß vorhanden (roter runder Behälter
an Wand oder auf Boden)

Ich glaube ja, über dem Brenner, guck aber noch mal nach.

7.) Wann wurde die Anlage das letzte mal FACHMÄNNISCH
gewartet?

Darüber decken wir lieber den Mantel des Schweigens …

8.) Heizkörper (davon gehe ich mal aus) oder Fussbodenheizung?

Heizkörper

Nun ja, mal ein paar Antworten :wink:

Neue Umwälzpumpe *hellhörig werd*
Da könnte das Problem schon liegen. Möglich das sie zu stark ist bzw. eingestellt ist und nun die Fließgeräusche verursacht. Zusammen mit einem geringen Anlagendruck (sollte min 1,2-1,5 Bar betragen) oder einem defekten Ausdehnungsgefäß (-> dadurch Druckschwankungen Aufheizen und Abkühlen) perfekte Mischung für diese Problematik!
Wurde wohl beim Austausch der Pumpe gespart und keine elektronisch geregelte Pumpe eingebaut die ihr Leistung anpasst. Die jetzt eingebaute steht bestimmt auf höchsterr Stufe und drückt was das Zeug hält gegen alles (z.B. geschlossene Heizkörperventile) was sich nicht wehr.
Dreh mal zum testen das Rädchen an der Pumpe auf die kleinste Stufe (müssten 3 Stufen sein) und schon wette ich das Wasserfallgeräusch verringert sich oder verschwindet ganz.

Dann warte ich mal auf Antwort :wink:
Gruß
Nelsont

Hallo Vanic,

hm, da muss ich mal fragen bzw. fahnden und dann mal
ausprobieren. Obwohl, entlüftet haben wir eigentlich schon …

Hi

Entlüften geht nur, wenn die Pumpen abgestellt sind, nützt sonst gar nichts. Ich gehe davon aus daß ihr keine Fußbodenheizung im Haus habt, dann müßte ein Fachmann ran.
Die Geräusche entstehen hauptsächlich im Rücklauf, wenn die Luft entgegen dem Wasserfluß nach oben strebt. Deshalb das abstellen der Pumpe. Dann kann die Luft nach oben blubbern und läßt sich ablassen.

Gruß Vanic.

2.) Wurde an der Anlage in letzter Zeit etwas verändert oder
ausgetauscht?

Defekte Umwälzpumpen wurden erneuert.

Hi.

Dann wurde die Anlage nicht richtig entlüftet. Wenn Pumpen zu hoch eingestellt sind ergibt sich ein reines Fließgeräusch beim aufdrehen der Heizkörper, dreht man zu, ist es wieder weg.

Gruß Vanic.