Heizungsthermostat/Heizungsventil

Hallo…hab da mal eine Frage bezüglich meiner Heizungsanlage. Und zwar regelt mein Thermostat die Raumtemperatur nicht richtig. Mein Vermieter meinte es läge am Kopf und wollte diesen austauschen, was aber nicht ging, weil er nicht passte. Angeblich bekäme man in dieser Größe keinen mehr und somit musste man dann wohl die ganze Verschraubung dahinter mit erneuern. Dieses würde 250,00 EU kosten aber das Ventil wäre ja in Ordnung zeigte mir da irgedtwas und gut war. Letzte Woche kam er erneut mit einem Kopf der aber leider wieder nicht passte. Als er mit meinem alten Thermostatkopf kurz in den Schuppen ging nahm ich die Gelegenheit beim Schopfe und guckte mir das Ventil genauer an. Ich versuchte den Stift reinzudrücken, was mir aber nicht gelang. Als ich ihn fragte ob man das Ventil nicht rein und raus schieben können müsse sagte er Ja aber nicht mit der blossen Hand. Da ich nicht vom Fach bin und obendrein noch eine Frau ist meine Frage nun ist das korrekt? Weil m.E. müsste man den Stift doch ohne weiteres rein und raus schieben können oder?

Ich hoffe das mir jemand helfen kann.

LG

Hallo !

Als Frau hattest Du wohl etwas Angst,mehr zu drücken ?

Der Stift schaut etwa 5-6 mm raus ? Mit Finger gedrückt gehts zu schwer,weil dünner Stift ins Fleisch drückt,ist unangenehm.
Nimm ein Werkzeug,Hammerkopf etwa und drücke Stift ein.
Geht das und kommt Stift auch nachher alleine wieder raus(Federkraft) ?

So macht es auch der Ventilkopf,bei Ausdehnung(mehr Raumwärme) wird der Stift eingedrückt und schließt.
Stift guckt 5-6 mm raus = ganz auf,entspricht Stellung „5“ auf der Skala.

Wenn man den richtigen Kopf besorgt klappt auch der Tausch,liegt es am eigentlichen Wasserventil,dann muss man tatsächlich Wasser ablassen und es auswechseln. Das mag 250 € kosten,m.E. etwas hoch gegriffen.

Mir scheint Vermieter ist auch nicht so der große Fachmann ?
Sag ihm mal,abnehmen und aufsetzen des Ventilkopfes muss man bei Stellung „5“ an der Skala,sonst muss man zuviel andrücken bei Montage.

MfG
duck313

Hi.
Nene, ist schon so richtig.
Mit dem Finger eindrücken ist so gut wie unmöglich.
Gruß
Jürgen

Hallo!
Unabhängig davon, ob der Ventilstift freigängig ist, kann trotzdem das Ventil hinüber sein. Aufgequollene oder beschädigte Dichtelemente können dafür sorgen, dass der Durchfluss nicht mehr ausreichend ist oder sich nicht mehr stoppen lässt und der Heizkörper dauerhaft läuft.
Da kaspert nun Dein Vermieter womöglich wochenlang herum, um eine (im übrigen zu hoch angesetzte) Summe zu sparen, ohne ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Bei Markenventilen (z.B. Heimeier, Oventrop, Honeywell) besteht (für den entsprechend ausgerüsteten Installateur) die Möglichkeit innerhalb weniger Minuten das Ventiloberteil mithilfe eines speziellen Werkzeugs zu wechseln und Thermostat-Köpfe sind auch für ältere Baureihen durchaus noch erhältlich. Bei „Baumarkt-Ventilen“ hat man eher weniger Chancen, überhaupt Ersatzteile zu bekommen, empfehlenswert wäre es dann, das Ventil komplett gegen ein Markenfabrikat zu tauschen. Auch das ist in der Regel innerhalb einer Stunde erledigt, wenn der Installateur über ein Einfriergerät verfügt, mit dem er die Zuleitungen zum entsprechenden Heizkörper vereist u7nd sich so stundenlange Entleerungs-, Befüllungs-, und vor allen Entlüftungsarien erspart.
M.E. sollte alles in allem eine Rechnung entweder noch unter, aber (ausser bei echten Problemfällen) nicht nennenswert über € 100,- herauskommen. Nicht wirklich viel Geld, das ohnehin irgendwann fällig ist. Das sollten Eure Zeit und Eure Nerven dem Mann schon wert sein. Also Schluß mit dem Gewese um die paar Euros, lieber Vermieter!
„Geiz“ ist nämlich schon lange nicht mehr „geil“, erstrecht nicht, wenn es um Wohnqualität geht.
Gruss Walter

Hallo Walter 1967,

vielen lieben Dank für deine Antwort.

ja rumkaspern das ist hier das richtige Wort. Also aus geht der Heizkörper noch wenn man richtig drauf achten das man ganz nach rechts dreht. Nur leider kann ich nicht regulieren wie man es von einem „normalen Thermostat“ gewohnt ist. Heizkörper heizt auf Stufe 1 (bei einer Raumtemperatur von 18,5 innerhalb von einer Stunde auf 20,0°C. Oft mit einem lauterem Fliessgeräusch was auf Dauer nervt. Im Moment übernehm ich grad die Aufgabe des Thermostates indem ich ständig ein Auge auf die Raumtemperatur werfen muss um es nicht zu warm oder zu kalt werden zu lassen. Meine Nerven sind schon am Ende. Ich bin Mieter es ist nicht mein Eigentum und der Vermieter tut es einfach nicht. Und es ist schwer zu kontern wenn man von der Materie nicht so die Ahnung hat. Also muss ich mich mit der Materie auseinander setzten und bin dankbar für solche Antworten wie von Dir …Danke

Danke für deine Antwort Huntermaster

Hallo duck313,

leider kann ich dir die Fragen nicht beantworten weil Kopf ja wieder drauf sitzt und ich es mir nicht zutraue den abzuschrauben.

Ich weiss nicht was da im argen liegt. ich bin aufmerksam geworden weil ich mein Thermostat nicht regulieren kann wie man es von einem „normalen Thermostat“ gewohnt ist. Heizkörper heizt auf Stufe 1 (bei einer Raumtemperatur von 18,5 innerhalb von einer Stunde auf 20,0°C. Oft mit einem lauterem Fliessgeräusch was auf Dauer nervt. Im Moment übernehm ich grad die Aufgabe des Thermostates indem ich ständig ein Auge auf die Raumtemperatur werfen muss um es nicht zu warm oder zu kalt werden zu lassen. Meine Nerven sind schon am Ende. Ich bin Mieter es ist nicht mein Eigentum und der Vermieter tut es einfach nicht. Und es ist schwer zu kontern wenn man von der Materie nicht so die Ahnung hat. Also eigne ich mir grad einwenig Wissen an. Das mit der 5 Stellung bei der Demontage habe ich auch schon gehört. Aber ich denke wenn ich meinem Vermieter jetzt vorschreibe wie er ein Thermostatventil auszubauen hat bin ich sowas von unten durch ;-/

Hallo !

Das ist so natürlich nicht OK.
Denn ,wenn ein funktionierendes Ventil auf „1“ steht,dann soll das ca. 16 °C Raumtemp. entsprechen (jede Zahl = 2°C,ausgehend von „3“ = 20°C).
Wenn der Raum deutlich wärmer ist ,dann muss Ventil schließen bzw. ZU sein. Da darf dann auch nichts hörbar strömen.
Das meist stärkere Strömungsgeräusch kommt bei fast geschlossenen Ventilen,wenn der Pumpendruck und so die Fließgeschwindigkeit hoch ist,das weist auch auf nicht schließendes Ventilunterteil hin.
Das Wasser strömt durch einen engen Spalt im Ventil und macht so das Pfeifen.

Ventilkopf ist kaputt oder sitzt nicht richtig drauf,dann reicht der Stellweg nicht aus um ganz zu schließen,Stift kann nicht ganz reingedrückt werden vom Ventilkopf !

Und wenn das ein gängiges Modell ist,dann kann das jeder Laie demontieren und wieder aufsetzen. Ist hinter dem Kopf eine große silberne Rändelmutter,die man per Hand lösen kann ? Nach links lösen,nach rechts festziehen.

Steht kein Markenname auf dem Ventilkopf drauf ?
Sonst hilft vielleicht ein Foto?

mfG
duck313

1 Like

…ja ich weiss das mit den einzelnen Stellungen, aber mein Vermieter wohl nicht. Ich kenn das aus früheren Wohnungen auch nicht anderes das bei Stellung 1 oder 2 meist die Heizung garnicht anspringt. Ein Ventilunterteil ist das das Dingen wo der Kopf draufsitzt? Das müsste aber dann nicht erneuert werden, sondern lediglich der Thermostatkopf? Oder hab ich das jetzt falsch verstanden? Mein Vermieter bekommt angeblich kein Thermostatkopf der passt. Ist schon einmal mit dem Dingen im Baumarkt gewesen und dann angeblich beim Fachmann nachgefragt. Dieser meinte gäbe es nicht mehr dann müsse die ganze Verschraubung dahinter mit erneuert werden und das würde dann so an die 250,00 EU kosten. Und wenn es nicht daran liegen würde. Mein Vermieter könne nicht mir nix dir nix 250,00 EU investieren und nachher läge es nicht daran. Und wenn es dann nicht daran gelegen hat soll ich die Kosten tragen.
Auf dem Teil steht kein Markenname drauf. Mein Vermieter hatte eines von Heimeier und das letztere war glaub ich von Danfoss oder Oventrop ich weiss es nicht mehr auf jeden Fall ein Markenname. Passten beide nicht. Wie lädt man hier Fotos hoch?

[url=http://www.bilder-hochladen.net/files/k6br-1-c4…

unten wo der schwarze Strich ist zur zeit 0 Stellung. vermieter hat Kopf nicht wieder korrekt aufgeschraubt. Ich schätze jetzt ungefähr die 3 Stellung (hier ca. 2). Mir stellt sich grad die Frage ob das so funktioniert.

[url=http://www.bilder-hochladen.net/files/k6br-1-c4…

Das kannst Du vergessen. Wenn der Heimeierthermostat da nicht passt muss mit Sicherheit das Ventilunterteil gewechselt werden. So ist das wenn man Baumarktbilligmüll einbaut. Die Frage ist, wie groß ist das Haus wo Du wohnst, und welche Etage ist das. 250 € scheint mir ziemlich heftig. Andererseits, hat der Vermieter die Heizung in ordnungsgemäß funktionierenden Zustand zu versetzen.

Hallo Esnes,

danke für deine Antwort.

es ist ein 6-Familienhaus und ich wohne ich der 1 Etage.

ja da hast du recht aber mein Vermieter tut es eben nicht. Hatte ihn bereits im April diesen Jahres den Mangel gemeldet im September zu beginn der Heizperiode nochmals dann musste ich ihn nochmals ansprechen und jetzt ist schon fast ende November und immer noch nix passiert. Auch mit deiner Aussage mit den Billig Baumarkt Sachen hast du vollkommen recht. Leider hab ich erst nach Einzug bemerkt das hier eigentlich alles Do it yourself Pfusch ist.