Heizungsthermostat schon bei 5°C - Abstelltrick?

Hallo!

Gibt es einen einfachen nachvollziehbaren Trick, wie man dem Thermostat der Heizung in meiner Wohnung „beibringen“ kann, dass es nicht schon bei 5-8°C den Heizkörper anspringen lässt? Ich weiss zwar, dass dies eine Schutzfunktion vor dem Einfrieren darstellt, aber nicht schon jetzt bei dieser Witterung.
Vielleicht sowas wie Lappen um’s Thermostat wickeln?

Vielen Dank schonmal
und viele Grüße
—> Mayo

Hallo,

einen solchen „Trick“ gibt es nicht. Du kannst aber trotzdem den Heizkörper abstellen:
Entweder du besorgst dir einen Thermostatkopf (gleiches Fabrikat benutzen, damit es passt) mit Nullstellung.
Oder du entfernst den Thermostatkopf vorrübergehend und montierts einen Handabsperrgriff oder eine Bauschutzkappe, wie sie bei einem originalverpackten Ventilunterteil immer mitgeliefert wird (fällt bei Heizungsfirmen als Wegwerfartikel an).
Thermostatköpfe lassen sich auch „umeichen“. Wie das geht ist aber herstellerabhängig. Dann könntest du die Frostschutzmarke auf 1° bringen. Entsprechend rückt dann aber auch die höchste Temperatureinstellung nach unten, aber wer braucht schon 28°.

Gruß
Tilo

Achtung, beim Abnehmen des Thermostats vom Heizkörper kann der Thermostat -falls er gesteckt und nicht geschraubt ist- abbrechen.
Wenn also beim lösen der Schraube (zB Danfoss) sich der Thermostat kaum bewegt, dann lass ihn lieber dran. Soviel kannst du pro Heizkörper gar nicht sparen, um einen neuen Thermostat zu kaufen.

Du kannst aber die Heizenergie wie folgt minimieren:
Durch Abdeckungen dafür sorgen, dass der Thermostat die direkte Heizungswärme anstelle der Raumwärme „sieht“.
-> Thermostat und Zulaufrohr miteinander verpacken.

Gruss,

Hallo Mayo,

es geht noch einfacher. Dreh den Heizkörper einfach ab! An Zu- und Ablauf befinden sich Ventile. Meist sind diese mit großem Inbusschlüssel oder mit einem Schraubenzieher zu bewegen. Zudrehen - fertig.

Aber Achtung! Informiere dich vorher, ob die Heizungsanlage das so mitmacht. Außerdem sind manche Heizungskörper mit diesen Abstellventilen auf einen konkreten Durchfluß eingestellt (Sachen solls geben…).

Gruß
André

Hallo Andre,

diese Absperrventile befinden sich nur an Heizkörpern mit unterem Anschluß, sogenannte Ventilheizkörper. Aber selbst dort kann man sie weglassen (wenn man ganz billig bauen will) und durch einfache Verschraubungen ersetzen. Dann muss der Nutzer immer wieder kommen, wenn z.B. ein Heizkörper abzunehmen ist, weil er hat ja kein Rohreinfriergerät zu Hause.

Gruß
Tilo

Hi Mario, hast Du eine Regelung (Regelgerät) in der Heizungsanlage? - Da kannst Du den Frostschutz deaktivieren, ist aber nicht empfehlenswert. Grüße NEtti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]