Heizungsventil - auch im Ablauf

Hallo Forum,

ich habe festgestellt, das mein Heizungs-„Fachmann“ (der eben nicht mein größtes Vertrauen genießt) das Regelventil ablaufseitig in einen Badheizkörper eingebaut hat. Da der Zulauf und Ablauf auf gleicher Höhe sitzen ist dies zunächst auch nicht aufgefallen.

Kann die Temperaturregelung funktionieren, wenn das Thermostat im Ablauf sitzt?
Kenne das bisher nur, das das Teil zulaufseitig montiert ist (bei den Standardheizkörpern eben oben.

Das Thermostatventil misst ja die Raumtemperatur, es arbeitet Unabhängig davon wo es eingebaut ist, jedeoch ist es nicht üblich es im Rücklauf einzubauen.

Hallo Forum,

Hallo Carsten

ich habe festgestellt, das mein Heizungs-„Fachmann“ (der eben nicht mein größtes Vertrauen genießt) das Regelventil ablaufseitig in einen Badheizkörper eingebaut hat. Da der Zulauf und Ablauf auf gleicher Höhe sitzen ist dies zunächst auch nicht aufgefallen.

Kann die Temperaturregelung funktionieren, wenn das Thermostat im Ablauf sitzt?

Warum nicht? Die Funktion des Regelventils ist ja nur, den Wasserdurchlauf entsprechend der Raumtemperatur zu regeln. Das sollte im Ablauf genau so funktionieren wie im Zulauf.

Und ob es funktioniert, solltest Du doch zwischenzeitlich schon festgestellt haben.

Kenne das bisher nur, das das Teil zulaufseitig montiert ist (bei den Standardheizkörpern eben oben.

Wäre ja auch unbequem (wenn auch sportlich), wenn Du bei jedem Betätigen des Regelventils eine tiefe Verbeugung machen müsstest.

Gruß merimies

Hallo Forum,

ich habe festgestellt, das mein Heizungs-„Fachmann“ (der eben
nicht mein größtes Vertrauen genießt) das Regelventil
ablaufseitig in einen Badheizkörper eingebaut hat. Da der
Zulauf und Ablauf auf gleicher Höhe sitzen

Hallo,

Woher weißt du, dass das der Rücklauf ist?
Gruß

Das Thermostatventil misst ja die Raumtemperatur, es arbeitet
Unabhängig davon wo es eingebaut ist, jedeoch ist es nicht
üblich es im Rücklauf einzubauen.

Hallo,
Der Thermostatkopf „misst“ die Raumtemperatur, das Ventil regelt danach den Durchfluss.
man sollte aber schon die Flussrichtung beachten…
Gruß

1 Like

Hallo,
Der Thermostatkopf „misst“ die Raumtemperatur, das Ventil
regelt danach den Durchfluss.
man sollte aber schon die Flussrichtung beachten…
Gruß

Hallo,
genau so sonst gibt es Schlaggeräusche in den Leitungen die sich wie Hammerschläge anhören.

Hallo Carsten,

ich war selbst Leidtragender einer solch verpfuschten Installation.
Der Heizkörper gab zu Beginn der Heizperiode Geräusche von sich, als ob man mit einem Presslufthammer an den Heizungsrohren zu Gange wäre…

Ob es wirklich in deinem Fall der Rücklauf ist, wo das Ventil sitzt, lässt sich sehr leicht feststellen, wenn die Heizungspumpe läuft und du den Thermostat von Hand ganz langsam von zu auf auf und wieder zurück drehst: kommt es dann zu einem sich aufschaukelnden Vibrieren oder Schlagen, ist die Strömungsrichtung verkehrt herum.

Es könnte aber auch sein, dass der Anschlußblock des Heizkörpers eine Vertauschung der Leitungen beinhaltet - so was wurde genau für solche Fälle erfunden, wenn Zulauf- und Rücklauf-Rohr vertauscht wurden.

Gruß
BT

Selbstverständlich kann ein Thermostatventil im Rücklauf eingebaut werden, nur: Es muss ein spezielles Rücklaufventil sein, da es sonst fürchterlichen Krach machen wird.
Gruß!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]