Seit der letzten Heizperiode habe ich Probleme mit einigen Heizungsventilen. Sie tropfen und am Telefon sagte mein Vermieter, dass man sie abdichten muss. Na super – aber einen Handwerker hat er nicht geschickt. Jetzt will ich es selbst versuchen und brauche dazu einen Expertenrat. MvFG und vielen Dank im Voraus.
Hallo ,
das mit dem tropfen kann mehrere Ursachen haben .
zwei sachen sind jedoch vorab zu beachten.
Sollte man dies selbst machen/wollen bei einem Schaden kommt niemand dafür auf.
Sollte ein Schaden weger der tropfennden Ventile entstanden sein … dem Vermieter diesen Schaden anzeigen.
Zum Wechseln selbst unterschiedliche Hersteller , unterschiedlicher Aufwnd vom Austauschen der Stopfbuchse ca 2 min bis zum wechsel des Ventils 30 min. (Sollte in jedem Fall ein Fachmann machen.
Oft werden die Ventile im Sommer abgedreht und im Herbst aufgedreht , das ist dann auch der Zeitpunkt wenn sie anfangen zu tropfen weil meist die Stopfbuchsen ausgetrocknet sind .
Hat es geholfen ?
MFG
Ludwig Jung
Hallo,
es ist eigentlich Sache des Vermieters! Aus der Anfrage kann man nicht viel entnehmen, z.B. Fabrikat, Typ des Ventils, wo es trpoft. Somit auch nicht zu beantworten. Bei alten Danfoss gab es die Möglichkeit, die Stopfbuchse zu tauschen.
Leider kann ich nich mehr dazu sagen. Viel Erfolg.
hallo inselkönig,
leider kenne ich mich mit einem heizungsventil nicht aus, aber meinst du das überdruckventil an der heizung? wenn ja, ist es eventuell verkalkt und schließt deshalb nichtmehr richtig.
gruß golfkutsche
Hallo,
schade dass der Vermieter nicht mit einem Fachhandwerker reagiert hat. Jetzt aber zum Ventil! wo trüpft es, welcher Typ,
ich kann hier nur raten FINGER WEG!
Der Vermieter ist verpflichtet dazu. Sie haben ansonsten das Recht einen Teil der Miete einzubehalten.
Als Mieter in einem Mehrfamilienhaus, sollte man sowas nicht machen, da hierzu das ganze Wasser der Anlage abgelassen werden muss.
Ich kann es nicht empfehlen.
Ansonsten noch mal melden mit genauer stelle wo es tropft und wir bekommen das hin.
Hallo Inselkönig, kannst du bitte näher beschreiben, wo genau sie tropfen, was hast du für Ventile drin, werden die in den HK gedreht und Thermostatkopf rauf, oder sind sie vordem HK in den Vorlauf gebaut und mit einer Verschraubung am HK angeschlossen?
MFG
Was für Ventile sind das, welche Marke? Es kann Schon reichen wenn der Thermostatkopf abgenommen wird, und die darunter sitzende Stopfbuchse- Sechskant, aus dem der Steuerstift kommt- mit passendem Werkzeug VORSICHTIG etwas festgezogen wird.Wenn das nicht ausreichen sollte muss der Ventileinsatz ausgetauscht werden.Dann ist das eine Angelegenheit für den Fachmann, den allerdings der Vermieter zu beauftrgen und auch zu bezahlen hat.
Tach:smile:
Bei den meisten HK-Ventilen ist die Stopfbuchse austauschbar (zügig handeln, HK nicht mehr heiß, Lappen…). 2min, fertig.
Gruß
1PS
RÜCKANTWORT:
Um einen Rat geben zu können, muß man noch wissen, an welcher Stelle des Ventils es tropft, z.B. Gewindeverbindung zum Heizkörper oder an der großen Veschraubung oder am Ventilstift unterhalb des Thermostatkopfes. Handelt es sich um ein Thermostatventil, oder um das Rücklaufventil?
Theoretisch kann man alle Stellen wieder abdichten aber praktisch wird z.B. der Ventilkern gleich gewechselt, wenn man den Ventil-Typ kennt.
Hallo Inselkönig!
Es kann nur einen Rat geben: Finger weg und den Vermieter nerven, bis er einen Handwerker schickt!
Beim „selbst versuchen“ kannst Du (ohne Vorkenntnisse, die Du scheinbar nicht hast) viel verkehrt machen und u.U. Schäden anrichten, die dann keine Versicherung übernimmt.
Evtl. sind die Ventile auch soweit hinüber, daß sie ohnehin ausgetauscht werden müssen!
Gruß walter
Hallo,
diese Arbeiten sollte ein Heizungsfachmann machen.
Gruß Thomas
Klare Antwort??
Finger weg!
Thermostatventile tropfen an für sich nicht. ( Wenn es solche sind, ist leider nicht gesagt wirden.)
Normale werden kaum eingebaut sein!
Thermostatventile kann man nicht abdichten, da ein O Ring def. ist.
Dem Vermieter Schriftlich eine Frist setzen, mit dem Hinweis, das nach ablauf der Frist ein Handwerker auf seine Kosten bestellt wird.
Sollte er den Handwerker nicht bezahlen, Mietkürzung, bis die Summe" abgezahlt" ist.
Die Frist würde ich, in der ruhigen Zeit, auf 14 Tage setzen. Das Schreiben per Einschreiben mit Rückantwort an den Vermieter senden!
Hallo,
das würde ich nicht machen, wenn etwas dabei schief geht zahlt auch die Hausratversicheung den Schaden nicht. Bestehe darauf, das ein Handwerker sich das anschaut, denn ich vermute, das die Ventile zu alt sind und deswegen undicht, also müssen sie erneuert werden und können nicht einfach abgedichtet werden. Das muss aber ein Fachmann machen, sonst hast du auch keine Garantie drauf… Was du mal prüfen kannst, ist ob die Ventile noch alle festgeschraubt sind, dazu mit einer Rohrzange die Verschraubung vorsichtig nachziehen.
Stell einen Eimer unter und mache deinen Vermieter darauf aufmerksam, das damit auch der Gas- bzw. Ölverbrauch steigt und du dagegen klagen kannst, wenn er seiner Verpflichtung nicht nachkommt. Und er dann ganz auf den Heizkosten sitzen bleibt, da der tatsächliche Verbrauch nicht mehr nachvollziehbar und somit nicht zu berechnen ist!!!
MfG Anja
Hallo,
Meiner Meinung nach ist für die Reparatur der
Heizung der Vermieter bzw. Hausmeister zuständig.
Zum Wechseln der Ventile muß die Heizung abgeschaltet
werden.
Mit freundlichen Grüßen
R. Preschl
lass bloss die finger davon !
Hallo Inselkönig,
tropft das Hk-Ventil an der Verschraubung am Hk, muss es nachgezogen werden.
Tropft das Ventil hinten am Rohr wo es befestigt ist, dann muss die Heizung abgesenkt werden und Ventil herruntergedreht werden, das Rohr neu aufgedichtet und
das Ventil wieder aufgeschraubt werden.
Ist das Ventil mit einer Überwurfmutter am Rohr befestigt, dann muss diese nachgezogen werden.
Tropft das Ventil Vorne raus , so muss ein Fachhandwerker die Lekasche beseitigen.
Viel Erfolg Budsh
Falls sehr alte : Überwurfmutter nachziehen , aber vorsicht , sonst Kaputt ! Ansonsten austausch vom Fachmann !