Helios VEZ 60/30 Nachlauf deaktivieren

Hallo zusammen,

hoffentlich gibts hier einen Experten der mir helfen kann.

Im Bad ist o.g. Lüfter verbaut. (ELS-VEZ 60/30 - Best. Nr. 00536)
Dieser hat eine Anlaufverzögerung sowie deutlichen Nachlauf.

Dieser soll nun mit einem Serienschalter einzeln, und nicht mehr parallel zur Deckenleuchte geschaltet werden.

Gibt es eine Möglichkeit die Anlaufverzögerung zu deaktivieren und auch den Nachlauf? Habe den lüfter demontiert. 4 Adern laufen in den Lüfter. Ich hatte auf einen einfachen Drehpoti o.ä. gehofft wie bei Bewegungsmeldern. Leider nicht der Fall

Hallo!

Dieser Lüftereinsatz hat 2 Drehzahlen, nur die höhere hat den Nachlauf.
Aber beide wohl die Verzögerung, da bin ich unsicher.

Man kann zumindest die kleine Stufe, die oft als Dauerlüftung geschaltet ist ,separat über einen Schalter schalten. Die große Stufe dann z.B. mit dem Hauptlicht als Schaltbefehl.

Hier der Schaltplan dazu : Siehe Abb. „SS 457“ http://www.heliosventilatoren.de/mbv/els_ss_standard…

MfG
duck313

danke für die hilfe.
habe heute früh die hotline bemüht. angeblich ist eine derartige ändern technisch nicht möglich. oder man wollte es mir nur nicht verraten, da es wohl gegen die DIN richtlinien sei und es gewollt sei, dass der lüfter dementsprechend lange nachläuft etc.

na egal, bleibt es eben so.

danke für die hilfe.
habe heute früh die hotline bemüht. angeblich ist eine
derartige ändern technisch nicht möglich.

Na ja…

Irgendwo sitzt ein Klumpen Elektronik im Gerät.
Mit Fachwissen und Erfahrung kann man da sicher eine unverzögerte Funktion heraus bauen.

Nur muss man Kosten/Nutzen abschätzen - und jemanden finden, der das macht und durch diese Änderung zwangsläufig zum Hersteller dieses Gerätes wird.
Als Hersteller hat man Pflichten, die für den kleinen Elektriker kaum erfüllbar sind.
Schließlich muss man Sicherheit, Funkentstörung und sonstige Normkonfirmität komplett in eigener Verantwortung sicherstellen!

Hallo Fragewurm,

Na ja…

Irgendwo sitzt ein Klumpen Elektronik im Gerät.
Mit Fachwissen und Erfahrung kann man da sicher eine
unverzögerte Funktion heraus bauen.

Da ist meistens gar keine Elektronik, nur ein Bimetall-Schalter mit Heizung.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Na ja…

Irgendwo sitzt ein Klumpen Elektronik im Gerät.
Mit Fachwissen und Erfahrung kann man da sicher eine
unverzögerte Funktion heraus bauen.

Da ist meistens gar keine Elektronik, nur ein
Bimetall-Schalter mit Heizung.

Also das mit dem „meistens“ deckt sich nicht mit meiner Erfahrung.
Ich weiß jetzt nicht, ob das ein älterer oder neuerer Lüfter ist.

Helios baut ja auch so kleine Bausteine zum Einbau in Abzweigdosen, man würde denken, die würden den selben Baustein auch in die Ventilatoren einbauen, oder?

Die neueren Kleinraumlüfter mit „Intelligenz“ haben sogar Micro-Controller drin, bei denen man Vorlauf, Nachlauf, Drehzahl einprogrammieren kann. Ob man das wirklich braucht…
Ganz schick finde ich die Lüfter mit Lichtsensor. Dauerspannung drauf, Rest klappt von alleine.

sorry, natürlich geht das! mein Fehler!
muffi? bist du noch hier?

Meine Antwort war leider total falsch

Es geht natürlich sehr einfach mit den Anschlussdrähten, den Nachlauf zu deaktivieren!
Hatte ne echte Blockade. Ich wünschte ich könnte meine Antwort löschen. Peinlich

Meld dich nochmal

Hi Georg,
Bin noch da! Ich fürchte, es ist mittlerweile schon uninteressant geworden. Der Serienschalter dient jetzt dazu das spiegellicht ebenfalls zu schalten.

Mich würde es dennoch technisch interessieren, wie es funktionieren würde.

Grüße

moin,

saudumm meine vorige Antwort, wie konnte ich das einfachste vom einfachen übersehen.
Blöde Hudelei

Wenn der Dauerstromanschluss am Lüfter mit dem geschalteten Anschluß zusammen auf den Lichtschalter gelegt wird, kann natürlich nix mehr nachlaufen, weil dann mit ausschalten vom Schalter kein Strom mehr da ist zum Nachlaufen

Ich muss dich nur vorsichtshalber darauf hinweisen, daß Änderungen an der Elektrik nur von Fachfirmen ausgeführt werden dürfen

Ich hoffe, der MOD löscht meine falsche Antwort. Sehr peinlich

Gruß

Jeder kann sich mal vertuen, ist doch nichts bei!

Habe ich mir auch schon so gedacht, allerdings verfügt der Lüfter ja über 3 phasen, wovon i.d.r nur eine geschaltet wird.
Die anderen beiden scheinen ja jeweils für den kleinen und großen nachlauf zuständig zu sein. Müssten dann alle über einen Schalter geschaltet werden? Oder ließe sich die kleine Stufe bspw. Ignorieren und garnicht anschließen?

Hallo Fragewurm,

Ich hoffe, der MOD löscht meine falsche Antwort. Sehr peinlich

Der MOF ist auch mal andersrum beschäftigt und nicht im Netz.

Aber: Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern leider etwas länger …

MfG MOD(TOO)
P.S. Ich überlege gerade deine peinlich Antwort auszudrucken, zu rahmen und bei ebay einzustellen :stuck_out_tongue:

hallo Erklärbär,

Ich hoffe, der MOD löscht meine falsche Antwort. Sehr peinlich

erleichterten Dank, habs grad gesehen.
Ich möcht sowas dummes nicht im Netz, erst recht nicht bei w-w-w lesen,
schon gar nicht, wenn es von mir ist

Der MOD ist auch mal andersrum beschäftigt und nicht im Netz.

heutzutage muss man sich ja nicht mehr schämen, auch mal andersrum beschäftigt zu sein

P.S. Ich überlege gerade deine peinliche Antwort auszudrucken,
zu rahmen und bei ebay einzustellen :stuck_out_tongue:

dann will ich aber am Gewinn beteiligt werden. Du weisst ja, Urheberrecht für besondere Schöpfungshöhe und so

Grüssli

die Funktion mit den Stufen Grundlast/Volllast kenne ich von bestimmten Bauvorschriften her.
Grundlast liegt auf Dauerstrom zur dauerhaften Zwangsbelüftung innenliegender feuchter Räume
Bei Benutzung - also wenn Licht an - geht der Lüfter auf Volllast (bei dir mit Nachlauf)
und danach wieder in die Grundlast-Zwangsbelüftung zurück

Laut Manual muss die Grundlast aber nicht angeschlossen werden
Dann bleibt noch Dauerstrom und Lichtanschluss.
Wenn beides auf den Schalter gelegt wird, kann er nicht mehr nachlaufen, weil der Strom dazu fehlt

Gruss