Hallo, für eine Studienarbeit versuche ich seit längerer Zeit herauszufinden, warum eine normale Zugfeder eine Helix bildet.
Folgender Versuchsaufbau:
Die Zugfeder ( D=15mm L=700mm d=1,3mm) wird an einem Ende eingespannt und am anderen Ende werden 20 Umdrehungen aufgegeben. zusätzlich wird die Feder noch gezogen.
Nun bildet sie eine Helix.
Hat jemand eine Idee, warum die Feder das macht und vorallem wie man berechnen kann, wann die Helix auftritt?