'Hellweg', Herkunft des Namens

(Der Hellweg ist ein sehr alter Handelsweg zwischen Rhein und Weser)
2 Varianten habe ich bisher gehört:

  1. Von „hell“ als Anlehnung an „hall“, was früher Salz bedeutete. Früher wurden die Wege für Salztransporte benutzt.
  2. Von „hell“, da die Wege durch das waldreiche Deutschland in der Nacht „hell“ waren im Gegensatz zu der Umgebung.

Ist eine richtige Variante dabei? Oder weiß jemand die wahrscheinliche Herkunft?
Gruß Ivar Eldring

Hallo,

mein Brockhaus definiert´s so:

Hellweg (von Hallweg >Weg zur Hölle

Hallo Peter,

danke für die Information. Jetzt erinnere ich mich, die 3. Version („Hölle“) auch schon einmal früher gehört zu haben.

Ich weiß nicht ob z.B. ein Historiker die genaue Version weiß.
Wahrscheinlich gilt für solche Fälle: Man müßte jemanden aus dem Mittelalter oder aus der germanischen Epoche fragen!

Gruß Ivar (vom Hellweg). 17.02.2000

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

mein Brockhaus definiert´s so:

Hellweg (von Hallweg >Weg zur
HölleSalzstraße

Hallo !

Ich habe mal auf der Webseite balve-online.de gelesen, das es eine „salz-Strasse“ gewesen sein soll.

Gruß
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie auch die Orte Hallstatt, Hallein,
Hall/Tirol, Bad Hall alle mit Salz zu tun
haben.

Was nicht überrascht, weil die beiden Wörter verwandz sind. Griechisch: halys-Salz.

Andreas

Noch 'ne Variante hat mit der (germanischen?) G"ottin Hel (=Frau Holle) zu tun, die in B"aumen lebte und entsprechend auf Lichtungen angebetet wurde. Diese Variante sagt auch, dass der Helweg heutzutage so ziemlich mit der B1 identisch ist, oder zumindest ein Ost-West-Abschnitt dieses Strassensystems.

MfG Lutz

Hallo „Hellweg“ Deuter,

zu meinen 2 Varianten sind noch einige dazugekommen. Aber, wie so oft in solchen Fällen, es ist schwer eine „verbürgte“ Variante zu finden.

Danke für Euer Mitmachen.
Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]