Heraklitplatten

Hallo!
ich habe Heraklitplatten in meiner Wohnung gefunden (wegen eines Wasserschades wurde die verkleidete Decke geöffnet) und nun habe ich von meinem Nachbarn gehört, dass da wohl auch Asbest drin sein kann! Jetzt bin ich total verunsichert, da meine Vermieterin meint, dass dies nicht der Fall ist.
Vielleicht kann mir ja jemand Informationen dazu geben. Vielen Dank im Voraus.

Hallo
Heraklit ist doch eine Erfindung der Nachkriegsjahre. Zement und Stroh. Ich glaube nicht, dass da Asbest drin ist.
Frag irgendeinen Bauingenieur, der hat Fachbücher.
mfgConrad

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Julia,

dass da wohl auch Asbest drin sein kann!

definitiv nicht. Ich bin direkt neben der Fabrik aufgewachsen, das sind wirklich nur Holzspäne mit Zement vermischt.

Gruß Ralf

Ok, vielen, vielen Dank! Ich höre sehr unterschiedliche Meinungen und da ich mich selbst überhaupt nicht auskenne, beruhigt mich das jetzt sehr. Danke
Julia […]

Hallo, Julia

ich habe Heraklitplatten in meiner Wohnung gefunden

Wie meine Vorredner kann ich Dich beruhigen. Heraklit besteht tatsächlich aus Stroh bzw. Holzspänen, die mit einer Zementbrühe zusammengepappt und in Form gepreßt wurden.
Dein Bekannter verwechselt das eventuell mit Eternit, das früher tatsächlich Asbest enthielt. Eternit ist aber wesentlich dichter als Heraklit, das wegen seiner Formsteifigkeit, des leichten Gewichtes und der Dämmeigenschaften verwendet wurde. Dass es dabei noch ein recht preiswerter Öko-Baustoff ist, machte und macht es recht beliebt.

Eternit hingegen wurde in erster Linie als Dachbelag verwendet, aber auch zu Pflanzgefäßen geformt. Seit 1990 ist Eternit asbestfrei. http://www.eternit.de/eternit.php?showProdById=NULL

Gruß
Eckard

hi Julia,

nur für die Archivsuche, denn die Dinger heißen Heraklit h platten :wink:

Gandalf